Arbeitsblatt: Methodencheck Buchkritik/Rezension

Material-Details

Anleitung zum Schreiben einer "Buchkritik/Rezension"
Deutsch
Gemischte Themen
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

134547
588
10
31.07.2014

Autor/in

Ginie (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Methodencheck: Eine Buchkritik/-empfehlung/Rezension schreiben Die   Rezension,   eine   MEINUNGSAUSSERNDE   TEXTSORTE,   ist   ebenso   unterhaltsam   wie   informativ.   Der   Kritiker/Schreiber   gibt   den   Inhalt  wieder  und  hebt  dabei  ausdrücklich  seine  persönliche  Meinung  hervor.  Es  geht  darum,  dem  Leser  anhand  von  bestimm-‐ ten   Kriterien   und   Argumenten   eine   Hilfestellung   bei   der   Entscheidung   für   oder   gegen   ein   Buch/einen   Text   an   die   Hand   zu   geben.  Eine  Rezension  kann  man  nicht  verfassen,  wenn  man  sich  nicht  intensiv  mit  dem  entsprechenden  Werk  befasst  hat.   o g h n w i e :   1. 2. 3. 4. 5. Lies  das  Buch/den  Text  mit  Konzentration     Markiere  wichtige  Stellen  im  Text  und  mache  Notizen     Überlege,  wie  du  das  Buch/den  Text  findest   Begründe  dein  Urteil     Verfasse  deine  Rezension   u b u   Titel:  Kurz  und  prägnant     Einleitung:     Schreibe,  aus  welchem  Grund  du  diese  Rezension  verfasst     Informationen   über   Autor   und   Buch   (Titel,   Name,   Seitenanzahl,   Preis,   Hintergrundinformationen,   an   wen   richtet   sich   das  Buch.)   Kurze   Zusammenfassung   des   Buchinhalts   (Personenkonstellation,   Handlungsübersicht,   Problemschwerpunkte,   aber   nicht  das  Ende  verraten)   Empfehlenswert:  Ein  spannender  Anfangssatz,  der  zum  Lesen  anregt  (provokante  These/Behauptung;  markantes  Zitat;   Interessante  Frage,  die  erst  am  Ende  deiner  Rezension  beantwortet  wird;  extremes  Werturteil,  dessen  Begründung  erst   am  Ende  geliefert  wird)     Hauptteil:   Hinweise  zum  Aufbau  des  Buches  (eventuell  Zitate  als  Ergänzung)   Sprache/Wortwahl  (lustig,  traurig,  spannend,  leicht/schwer  verständlich.)   Motive  (gibt  es  wiederkehrende  Motive,  Symbole,  Metaphern.)   Thema  (ist  es  aussergewöhnlich  spannend,  aktuell,  antiquiert.)   Schreibstil  (hat  der  Autor  eine  „eigene  Handschrift/Ausdrucksform)   Wertungen  mit  einbeziehen  (diese  können  zu  einer  Diskussion  anregen)   Positive/negative  Merkmale  und  Wirkungen  beschreiben  (Pro-‐  und  Contra  –  Argumente)   Beschreibungen/Wertungen  können  ironisch,  parodistisch,  satirisch  etc.  sein   Negative  Kritik  ist  wichtig,  wenn  sie  berechtigt  ist  (Gegensatz  zur  Werbung  für  ein  Buch:  Wie  sieht  es  mit  Fehlern  aus?    Druckfehler,  Bindung,  .;  Ist  der  Aufbau  der  Handlung  logisch?  Stimmen  die  Zeiten?)       Schluss:     Schlussfolgerungen     Vergleich  mit  anderer  Literatur,  die  dem  Werk  auf  irgendeine  Weise  ähnlich  ist   Korrigieren  oder  Bestätigen  der  bisherigen  Einschätzung  des  Autors   Das   Werk   in   Bezug   zu   politischen,   sozialen   oder   ästhetischen   Problemen   setzten   (wie   z.B.   der   Müller   –   das   Böse   in   der  Gesellschaft)   Wie  ist  das  Buch  generell  zu  bewerten?  Allgemeiner  Eindruck?   Ist  es  eher  etwas  für  Jungen  oder  ein  ausgesprochenes  Mädchenbuch,  passt  die  Altersangabe?   Interpretationsvorschläge   Wie  verstehst  du  das  Buch?   Kann  man  das  Ende  der  Geschichte  vielleicht  auf  unterschiedliche  Weisen  deuten?   Gibt  es  ein  Zitat,  das  du  selbst  nicht  verstanden  hast?   War  das  Buch  spannend,  würdest  Du  es  wieder  lesen,  kannst  Du  es  empfehlen,  wartest  Du  schon  auf  die  Fortsetzung?     Bogen  zum  Anfangssatz  schlagen    Vergiss  nicht  deine  Meinung  zu  begründen!!!   Schreibmerkmale: o o o   Zeitform:  Präsens   Einfache  Sätze;  eigenständige  sprachliche  Formulierungen;  allgemeine  Floskeln  vermeiden   Keine  Aneinanderreihung  deiner  Standpunkte    Spannung  schaffen  (über  langweilige  Bücher  fesselnd  schreiben)     Keine  oder  wenig  direkte  Rede;  einzeln  übernommene  Wörter  in  Anführungszeichen Keine  Ich-‐Form  (höchstens  im  Schlussteil)  –  objektiv  bleiben  (Bsp.:  Man  kann  sagen,  dass.) Keine  falschen  Tatsachen  oder  Beleidigungen  einfügen Überlege  dir  vor  dem  Schreiben  ein  Konzept/einen  Roten  Faden  für  deine  Rezension  (Wie  willst  du  vorgehen?  Worüber   willst  du  in  welcher  Reihenfolge  schreiben?)