Arbeitsblatt: Das Gradnetz der Erde

Material-Details

Dossier Arbeit zum Gradnetz der Erde
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

136942
894
19
01.10.2014

Autor/in

Luigi Amato
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Dossier Nr. 1: Der Planet ERDE – Das Gradnetz 1. Meine Weltkarte (HA) Titelblatt zeichnen, 20 30min, HA Titel ohne Stern: Stufe müssen alle können Titel mit Stern / **: Stufe II Stufe III HA: Hausaufgaben EA: Einzelarbeit PA: Partnerarbeit GA: Gruppenarbeit AB: Arbeitsblatt LP: Total Seiten 11 LP: Letzte Version 24.09.2014 11:18:00 2. Die Weltkarte 2.1 Zeichne eine Weltkarte mit den Kontinenten und Ozeanen 2.2 Klebe die Weltkarte ein und Vergleiche deine mit der „Richtigen Weltkarte beschriften 2.3 Ergänze die Namen der Kontinente und Ozeane (PA) 7 Kontinente 3 Ozeane 1. 8. 2. 9. 3. 10._ 4. 5. 6. 7. Arbeit mit Atlas Titel ohne Stern: Stufe müssen alle können Titel mit Stern / **: Stufe II Stufe III HA: Hausaufgaben EA: Einzelarbeit PA: Partnerarbeit GA: Gruppenarbeit AB: Arbeitsblatt LP: Total Seiten 11 LP: Letzte Version 24.09.2014 11:18:00 3. Apfel trifft Planet ErdeWie orientiere ich mich 3.1 Aufgabe (EA) Hole einen Apfel bei der Lehrperson. (Dem Apfel darf während des Unterrichts nichts passieren!) Du hast einen Apfel mit einer Markierung. Überlege, wie du nun den anderen Schülern erklären könntest, wie diese Markierung zu finden ist. Zeit: 2 Minuten 3.2 Idee für Markierung (PA) Tauscht eure Ideen aus. Ihr dürft nur flüstern! Notiert eure konkrete Idee unten. Formuliert die Idee in Form einer Gebrauchsanweisung, durch welche man die Markierung finden kann. Zeit: 15 Minuten Wie finde ich die Markierung? Unsere Idee: 3.3 Transfer Erde (PA/*) Wenn ihr bereits früher fertig seid, überlegt euch einen Transfer zur Erde zu machen. • Wie werden auf der Erde Orte definiert? • Ist die Lösung beim Apfel auch auf die Erde anwendbar? • Wenn „ja, toll! • Wenn „nein, was müsstest ihr bei der Lösung verändern? 4. Das Gradnetz der Erde 4.1 Das Gradnetz Der Globus ist mit einem gedachten Netz regelmässiger Linien überzogen. Auf einer Karte erscheinen diese Linien als Gitter. Sie dienen der genauen Orientierung und der Bestimmung der Lage eines bestimmten Punktes auf der Erde. Breiten- und Längenkreise zusammen bilden das Gradnetz. Sie stehen senkrecht aufeinander. Der Äquator ist der längste Breitenkreis. Längen- und Breitenkreise werden in Grad angegeben. Der Längenhalbkreis, der durch die Sternwarte Greenwich verläuft (Greenwich ist ein Stadtteil Londons), als Nullmeridian festgelegt. Nach Ost und nach West zählt man je 180 Längenhalbkreise, Meridiane genannt. Die geografische Breite des Äquators ist 0 Grad. Von hier aus werden je 90 Breitenkreise nach Nord und nach Süd gezählt. lesen Titel ohne Stern: Stufe müssen alle können Titel mit Stern / **: Stufe II Stufe III HA: Hausaufgaben EA: Einzelarbeit PA: Partnerarbeit GA: Gruppenarbeit AB: Arbeitsblatt LP: Total Seiten 11 LP: Letzte Version 24.09.2014 11:18:00 4.2 Begriffe Gradnetz: Mithilfe des Gradnetzes lässt sich die geografische Breite und Länge, das heisst die Entfernung vom Äquator und vom Nullmeridian exakt bestimmen. Breitengrade werden je nach Lage zum Äquator als nördliche oder südliche Breite bezeichnet. Meridiane geben die östliche oder westliche Länge an. Jeder Punkt der Erde kann als Schnittpunkt eines Breiten- mit einem Längenkreis definiert werden. Seine Lage ist so eindeutig festgelegt. Grade: Damit eine exakte Ortsangabe möglich ist, werden die Grade () noch in Minuten und Sekunden unterteilt. Erdmittelpunkt: In der Mitte der Erde liegt ein gedachter Punkt, der Erdmittelpunkt. Breitenkreise: Verlaufen parallel zueinander, haben immer den gleichen Abstand und sind unterschiedlich Lang. Der Abstand zwischen 2 Breitenkreisen beträgt immer 111 km. Äquator: Der Äquator ist der grösste Breitengrad. Er unterteilt die Erde in eine nördliche und südliche Halbkugel. Längengrade: Längengrade nennt man auch Meridiane. Sie sind Kreise welche durch die beiden Pole gehen. Jeder Längengrad ist gleich lang, nämlich den Erdumfang (ca. 4000km). Meridiane: Der Name bedeutet Mittagslinie und beruht auf der dass alle Orte, die auf demselben Meridian liegen, zur gleichen Zeit haben. Ein Meridian ist ein halber Längenkreis der von Pol zu Pol verläuft. Daher zählt man 180 Längengrade oder 360 Meridiane. Alle Meridiane sind rund 20.000 km lang. Nullgrad Meridian: Er ist die Längengerade 0. Er geht genau durch die Sternwarte von Greenwich (nähe London). Östlich davon sind die Längengrade mit (East engl.) angeschrieben, Westlich mit (West). lesen Tatsache, Mittag 4.3 Projektionen (Abbildungen) der Erde Die „richtige Weltkarte Um die Kugelgestalt der Erde auf einer ebenen Fläche abzubilden benutzt man unterschiedliche Projektionen. Jede Projektion hat ihre eigenen Einschränkungen. Entweder die Flächen werden in Ihrer richtigen Größe abgebildet, dann ergibt sich eine Verzerrung der Lage der Objekte zueinander, oder die Lage der Objekte zueinander wird richtig abgebildet, dann ergibt sich eine falsche Darstellung der Flächenproportionen. 4.4 Verschiedene Projektionsmöglichkeiten ** Titel ohne Stern: Stufe müssen alle können Titel mit Stern / **: Stufe II Stufe III HA: Hausaufgaben EA: Einzelarbeit PA: Partnerarbeit GA: Gruppenarbeit AB: Arbeitsblatt LP: Total Seiten 11 LP: Letzte Version 24.09.2014 11:18:00 Winkeltreue MercatorWeltkarte. Projektion verwendet gleich große Rechtecke equirectangular Projektion. Die Welt in flächentreuer Hammerprojektion. Kontinente sind in rot, Ozeane in blau und das Gradnetz in weiss abgebildet. Eine vermittelnde Abbildung der Erde, auch Van der Grinten Projektion genannt, versucht die verschiedenen Verzerrungen, die bei der Abbildung entstehen, zu minimieren. 4.5 Bedeutung der Längenkreise/Meridiane (Zeitzonen) Längenkreise: Verantwortlich für die Zeitrechnung und die Zeitzonen auf der Erde. Die Zahlen geben die Abweichungen der lokalen Uhrzeit von der UTC-Zeit (Universal Time Coordinated, auch als GMT, Greenwich Mean Time bekannt) an. Der Wert der Uhrzeit für die Schweiz ist UTC 1 bzw. UTC 2 während der Sommerzeit. 4.6 Bedeutung der Breitenkreise (Klimazonen) Breitenkreise: Abgrenzung der Klimazonen der Erde in Polargebiete (kalte Zone), gemässigte Zone, und Tropen (heisse Zone) Titel ohne Stern: Stufe müssen alle können Titel mit Stern / **: Stufe II Stufe III HA: Hausaufgaben EA: Einzelarbeit PA: Partnerarbeit GA: Gruppenarbeit AB: Arbeitsblatt LP: Total Seiten 11 LP: Letzte Version 24.09.2014 11:18:00 5. Medien 5.1 Arbeit mit dem Atlas So bestimmst du die genaue Lage eines Ortes! • • • • Die Koordinaten unseres Ortes sind 8ö.L.(östliche Länge) und 47n.B. (nördliche Breite) Suche im Atlas eine geeignete Karte. Suche den genannten Längengrad. Ist er nicht eingezeichnet, musst du seinen Verlauf selbst abschätzen. Verfahre nun mit der angegebenen Breite gleich. • Suche den Punkt, auf dem sich unsere Koordinaten schneiden. • Unser gesuchter Ort ist 5.2 Arbeit mit Google Earth Wir entdecken mit Google Earth die Erde! • ACHTUNG: Koordinaten in Google Earth Breite Länge • Wie kann ich die Koordinaten ein/ausblenden? • Koordinaten von Bern? (Lehrer wählt einen Ort) • Koordinaten von? (Wähle selber einen Ort) • Wie finde ich heraus wann die Sonne auf- resp. untergeht? • Wann geht heute die Sonne auf? • Wann geht heute die Sonne unter? Titel ohne Stern: Stufe müssen alle können Titel mit Stern / **: Stufe II Stufe III HA: Hausaufgaben EA: Einzelarbeit PA: Partnerarbeit GA: Gruppenarbeit AB: Arbeitsblatt LP: Total Seiten 11 LP: Letzte Version 24.09.2014 11:18:00