Arbeitsblatt: Relief schnitzen

Material-Details

Eine Lektionsreihe zum Thema Reliefschnitzen.
Werken / Handarbeit
Holz
6. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

146526
1524
22
27.04.2015

Autor/in

Marco Furter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

WE P220.2014H Fachdidaktik 2 – LN Werkarbeit entwickeln und Unterrichtsplanung Name Marco Furter Materialbereich Holz E-Mail Thema Relief schnitzen Kalligraphie Illustration der Recherche und Entwicklung Fügen Sie 3 5 aussagekräftige Fotos der entwickelten Werkarbeit ein (Bildgrösse neu berechnen lassen auf eine max. Seitenlänge von 100 mm). Klären und begründen Sie in Stichworten und wenigen Sätzen die Idee und Sache, sowie Bedeutung und Sinn der Arbeit. Zeigen Sie Ihre Entwicklungsleistung auf (Adaption und Innovation). Fotos Idee, Sache, Bedeutung und Sinn Aus einem Block Massivholz wird ein individueller Buchstaben oder eine Form geschnitzt. Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Arten von Relief; nämlich das Hochrelief oder das sogenannte Basrelief. Das Hochrelief hebt sich 3-4 cm von der Grundfläche ab, wobei Tiefe entsteht (mein Beispiel). Einfacher ist das Basrelief, bei welchem die Form direkt in das Massivholz geschnitzt wird und nicht so tief ist. Das Holz wird nicht um die Figur abgetragen wie beim Hochrelief, sondern es wird dort Holz abgetragen, wo die Figur entstehen soll. Das Basrelief ist somit eigentlich das Gegenteil des Hochreliefs. Es handelt sich hierbei mit Sicherheit um eine anspruchsvolle Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler. Es ist somit wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler wissen, dass für die Arbeit Ausdauer und Konzentration wichtig ist. Sie bestimmen jedoch primär selbst über den Schwierigkeitsgrad des Reliefs. Es soll ihnen bereits beim Skizzieren der Form bewusst sein, dass Holz nicht so leicht bearbeitet werden kann wie beispielsweise Seife. Komplex wird eine Form vor allem dann, wenn sie Rundungen und geschlossene Räume enthält, wie dies beispielsweise bei meinem Relief der Fall ist. Motivierend für die Schülerinnen und Schüler ist sicher, dass sie die „Formfreiheit haben und dass sie eine ganz individuelle Arbeit schaffen können. Mir persönlich hat das Reliefschnitzen sehr entsprochen – ich habe zum ersten Mal freiwillig ein Atelier besucht ). Ausschlaggebend ist, dass sie realistische Skizzen anfertigen, damit die Umsetzung klappt und sie nicht frustriert sind. Beim Schnitzen lernen die Schülerinnen und Schüler den Werkstoff Holz mit seinen Eigenschaften kennen. Es wird ihnen bewusst, dass Holz nicht gleich Holz ist (Harthölzer, Seite 1/8 WE P220 – LN Werkarbeit entwickeln und Unterrichtsplanung PH Zürich HS 2014 Adaption Innovation Weichhölzer, Struktur, Farbe, Geruch usw.). Ein Basrelief kann aus meiner Sicht nach gründlicher Einführung problemlos in einer 6. Klasse erstellt werden. Sehr wichtig ist, dass das richtige Holz (weich!) und das richtige Werkzeug verwendet wird. Sie lernen die verschiedenen Stechbeitel kennen und für was diese jeweils geeignet sind. Ebenfalls lernen sie ihre Kraft zu dosieren und dass es manchmal mit der richtigen Technik fast keine Kraft braucht, auch wenn Holz bearbeitet wird. Da ich in meiner Freizeit gerne Kalligraphie- oder Graffiti-schriften zeichne, habe ich versucht eine „S, kombiniert aus diesen zwei Stilrichtungen, zu schnitzen. Geben Sie eine anregende Auswahl von Sachliteratur und weiteren Quellen sowie ggf. Bezugsquellen für verwendete Materialien an. Beschreiben und kommentieren Sie die Inhalte kurz. Literatur- und Quellenhinweise; Bezugsquellen Inhalte, Kommentar „Das grosse Buch vom Schnitzen von Richard Bütz (Bestand Bibliothek PHZH) Bezugsquelle Holz: www.boesner.ch oder boesner GmbH, Luegislandstrasse 105, 8051 Zürich Bezugsquelle Stechbeitel: www.boesner.ch oder boesner GmbH, Luegislandstrasse 105, 8051 Zürich Sehr gutes Buch mit nützlichen Informationen zum Schnitzen. Das Buch behandelt verschiedene Bereiche des Schnitzens wie beispielsweise Kerbschnitt, Reliefschnitzen und das Schnitzen von Figuren. Im Buch werden alle benötigten Materialien (verschiedene Holzarten, Schnitzmesser und Stechbeitel) beschrieben und deren Handhabung erklärt. Zudem wird die schrittweise Entstehung von diversen Schnitzarbeiten gut dokumentiert und illustriert, sodass die Arbeiten anhand der Anleitung im Buch nachgestellt werden können. Es ist von der Schnitzarbeit abhängig, welches Holz am besten verwendet wird. Für das Reliefschnitzen eignet sich vor allem Lindenholz oder Birnbaumholz. Wichtig ist, dass es sich in jedem Fall um Massivholz handelt. Mein Holzstück (Lindenholz, 30cmx20cmx10cm) hat Fr. 30.- gekostet, was wahrscheinlich einen grossen Teil des Budgets der Schule für das Fach Werken beanspruchen würde. Bei 25 Schülerinnen und Schülern würden die Ausgaben Fr. 750.- betragen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Massivholz in der Mitte getrennt wird, da 5cm Tiefe für ein Relief ebenfalls genug sind – somit wären ebenfalls die Kosten halbiert. Stechbeitel sind ziemlich teuer. Es ist jedoch wichtig, dass mit hochwertigem Material gearbeitet wird (Effizienz, Sicherheit und Lebensdauer). Ein Stechbeitelset mit ca. sieben verschiedenen Stechbeiteln kostet ca. Fr. 150.-. Da es sich nicht um Verbrauchsmaterial handelt würden die Kosten für diese Werkzeuge jedoch nicht das Materialbudget der Klasse beeinflussen. Es müsste vermutlich einen Antrag gestellt werden. Das heisst, dass zuerst abgeklärt werden müsste, welches Material in der Schule bereits vorhanden ist. Exemplarische Verlaufsplanung Schildern Sie eine exemplarische Verlaufsplanung im Sinne einer Unterrichtsskizze/Grobplanung und füllen Sie die Kopfzeilen soweit möglich aus. Gliedern Sie die Zeitspalte nach Lektionen. Planen Sie ausgehend von Ihrer Recherche und Entwicklung ein Unterrichtsprojekt über 3 – 5 Doppel-L. Differenzieren Sie verschiedene Ideen und Zugänge, formulieren Sie alternative Arbeiten und bewerten Sie diese stufenspezifisch. Bestimmen Sie eine geeignete Einstiegssequenz in die Thematik und gestalten Sie damit den ersten Unterrichtsanlass. Verwenden Sie als Unterstützung für die Planung den im Auftrag erwähnten Leitfaden und die fachspezifische Ergänzung. Formulieren Sie in der Spalte Aktivitäten Schüler/innen alle Handlungsaspekte der SuS (erkunden, handelnd entdecken, experimentieren, evaluieren, folgern, planen, umsetzen etc.) und beschreiben Sie in der Spalte Medien wesentliches Material und Werkzeug, allenfalls die Arbeitsplatzeinrichtung. Seite 3/8 WE P220 – LN Werkarbeit entwickeln und Unterrichtsplanung PH Zürich HS 2014 Name der/des Studierenden Stufe/Klasse Marco Furter 6. Klasse Datum/Uhrzeit Anz. Schüler/innen Fach Thematik der Lektion Ort/Schulhaus/Zimmer Praxis-/Klassenlehrperson Werken Lernziele für Schüler/innen Lernziele der/des Studierenden Die SuS kennen drei verschiedene Holzarten, die für das Reliefschnitzen geeignet sind (Linde, Birnbaum, Graue Walnuss) Die SuS wissen inwiefern sich die verschieden Stechbeitel voneinander unterscheiden, für was sie gebraucht werden und können sie richtig benutzen Die SuS wissen wie der Arbeitsplatz beim Schnitzen eingerichtet wird und welche Sicherheits-vorschriften eingehalten werden müssen Die SuS können ein einfaches Basrelief schnitzen Saubere Einführung in Umgang mit Material, Einrichtung des Arbeitsplatzes und der Sicherheitsaspekte Ruhige Atmosphäre schaffen, in welcher sich die SuS auf ihre Arbeit konzentrieren können Merken wenn die SuS eine Pause brauchen (Unfallprävention) Bemerkungen (Klasse, Schüler/innen, besondere Umstände, Vorwissen.), diverses PHZH 2009 · Planungsinstrument Fassung 2.0 Phasen/Ziele Aktivitäten Lehrperson Aktivitäten Schüler/innen Medien Zeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.fo rm Hilfsmittel aller Art 2h Einführung versch. gleich grosse Hölzer zeigen Denkanstoss: Bsp.: Hölzer gleich gross aber nicht gleich schwer. Weshalb? (Dichte, Härte) SuS sollen Hölzer betrachten, Unterschied (Gewicht, Maserung, suchen versch. Hölzer Hölzer, Bilder von Formen Thema „Reliefschnitzen Was ist das? Bilder von Relief Herstellungsart, Herstellungsland? SuS die etwas über Bilder versch. Relief Phasen/Ziele Zeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Aktivitäten Lehrperson Organisieren, Informieren, Aktivieren Aktivitäten Schüler/innen Lernprozesse begleiten zeigen Sind verschiedene Stilrichtungen erkennbar? Weshalb SuS sagen, was sie sehen und denken Seite 5/8 WE P220 – LN Werkarbeit entwickeln und Unterrichtsplanung Mein Relief Theorieblatt (Eigenschaften und Eignung) mit verschiedenen Holzarten Eigenschaften und Eignung verschiedener Holzarten fürs Schnitzen SuS sollen Skizze erstellen (Kriterien: Medien Hilfsmittel aller Art Relief wissen, erklären Eigenes Relief zeigen -Was fällt auf? Wie wurde es vermutlich hergestellt? Skizze Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.fo rm SuS begutachte Relief und machen sich Gedanke über den Prozess der Herstellung und teilen diese mit SuS über Schulter schauen und bei zu komplizierten Formen unterstützen SuS studieren Theorieblatt SuS zeichnen Papier Bleistift Gummi PH Zürich HS 2014 Phasen/Ziele Zeit 2h Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Einführung in Werkzeug Theorie Erkundung Material Aktivitäten Lehrperson Organisieren, Informieren, Aktivieren nicht geschlossen, keine Überlappungen, nicht zu dünn, Skizze in Umsetzungsgrösse usw.) Format vorgeben! versch. Werkzeuge erklären und gleich praktisch vorführen für was sie besonders geeignet sind (evtl. Video erstellen, der als HA mehrmals geschaut werden soll) Wann splittert das Holz (gegen Laufrichtung) Wann will ich, dass das Holz wegsplittert (beim Abtragen). Sicherheitshinweise geben (Holzstück immer fixiert, Werkzeug nicht gegen Körper, Stechbeitel nicht tiefer als 1cm ins Holz schlagen) Konkrete und korrekte Einrichtung des Arbeitsplatzes zeigen Aktivitäten Schüler/innen Lernprozesse begleiten Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.fo rm Medien Hilfsmittel aller Art Skizzen für ihr Relief Fragen: Weshalb dieses und nicht dieses Werkzeug usw. SuS schauen zu und stellen Fragen Theorieblatt mit Fotos (Grundlage: „Das grosse Buch vom Schnitzen) versch. Werkzeuge evtl. Video SuS stellen Vermutung en auf SuS überlegen sich wieso es so gemacht werden muss und teilen ihre Überlegung en der Klasse mit Schraubzwinge, dünnes Abfallholz als Schutz, Linden- oder Birnenbaumholz Phasen/Ziele Zeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Aktivitäten Lehrperson Organisieren, Informieren, Aktivieren Tandem erhält kleine Testhölzer und soll Werkzeuge ausprobieren Was gelingt, was nicht – weshalb? Zusammen mit SuS Probleme analysieren und lösen Lernprozesse begleiten Aktivitäten Schüler/innen Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.fo rm Medien Hilfsmittel aller Art Tipps und Tricks geben SuS schauen zu, stellen Fragen SuS machen erste Erfahrunge mit dem Werkzeug und dem Holz SuS schildern ihre Probleme Schwierigk eiten und unterstütze sich gegenseitig mit Tipps und Tricks Seite 7/8 WE P220 – LN Werkarbeit entwickeln und Unterrichtsplanung PH Zürich HS 2014 Phasen/Ziele Zeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) 3x2h Umsetzung Skizze Reliefschnitzen Aktivitäten Lehrperson Organisieren, Informieren, Aktivieren Hilfsmittel aller Art SuS unterstützen und motivieren SuS schnitzen ihr Relief Linden- oder Birnbaumholz (ca. 30cm 20cm 5c,) div. Stechbeitel Schraubzwingen korrekt einrichten schnitzen, schnitzen Die SuS, die fertig sind, können eine kleine individuelle Arbeit erstellen Alle SuS müssen mind. 2x2h an ihrem Relief geschnitzt haben evtl. Ausstellung der Relief im Schulhaus Medien Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.fo rm 1. Arbeitsplatz 2. Schnitzen, kleinere individuelle Arbeiten Aktivitäten Schüler/innen Lernprozesse begleiten