Arbeitsblatt: Peddigrohrkörbchen

Material-Details

Anleitung für ein Peddigrohrkörbchen mit Einführung ins Material
Werken / Handarbeit
Holz
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

155137
1153
17
18.12.2015

Autor/in

Sibylle Hug


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Brotkörbchen Peddigrohr Seite 1 von 2 Allgemeines Das Rotangrohr stammt aus der Familie der Palmen. Hauptsächlich kommen diese Pflanzen in den Tropen vor. (Bsp. Indonesien, Indien, Sumatra.) Die Eingeborenen verarbeiten das Rotangrohr zu Hängematten oder Seilen. Der lange, dünne Rotangrohrstengel ist mehr als 150 Meter lang. Er umschlingt Urwaldbäume und windet sich längs des Stammes bis zur Baumspitze empor. Sein Duchmesser ist höchstens 5cm. Die Stengel des Rotangrohrs werden vor Ort in 5 bis 7 Meter lange Stücke geteilt. Die Blätter und Dornen werden entfernt, dann wird das Rohr gewaschen und an der Luft getrocknet. Auf die Hälfte gebogen und gebündelt kommt das Rohr als Peddigrohr auch zu uns in den Handel. Peddigrohr gibt es in verschiedenen Dicken. Vorwiegend ist es naturfarbig oder braun gebeizt. Aber man kann das Peddigrohr auch selber färben zum Beispiel, mit Batikfarbe. Vorgehen für unsere Körbchen 1. Wir wählen eine Bodenform aus. Wenn wir keine fertigen Böden haben, kann man sie selber aus Sperrholz herstellen, und die Löcher hinein bohren. 2. Zuschneiden der Staken: Die Staken sollen immer einen halben Millimeter dicker sein,als das Flechtmaterial. Die Länge ist abhängig vom Gegenstand. Regel: 6 cm für den Bodenabschluss Höhe des Gefässes Abschluss 10 15 cm 3. Stelle die Staken in ein Joghurtglass, so dass ca. 7 cm im Wasser stehen. 4. Nach 15 Minuten, wenn sie genügend weich sind, werden sie in die Bodenlöcher eingesteckt. (Achtung Bruchgefahr) 5. Flechte nun den Bodenabschluss nach dieser Anleitung. S. Hug 18.12.2015 Brotkörbchen Peddigrohr Seite 2 von 2 6. Zum Flechten der Korbwand gibt es verschiedene Techniken. Wir schauen uns drei Möglichkeiten an. Die erste Variante heisst Einergeflecht Dieses Geflecht ist wie das Weben, man kann es nur anwenden bei einer ungeraden Anzahl an Staken. Die zweite Variante ist das Einergeflecht mit zwei Fäden Die dritte Variante ist das Fitzen S. Hug 18.12.2015 Brotkörbchen Peddigrohr Seite 3 von 2 7. Nachdem du die Körbchenwand geflochten hast, musst du dir überlegen, welchen Abschluss du machen willst. Hier ein Beispiel für einen einfachen Randabschluss. 8. Zum Fertigstellen des Körbchens, schneidest du alle Fäden zurück, so dass sie hinter dem nächsten Staken liegen und nicht auf die Vorderseite stehen. Wenn du willst, kannst du dein Körbchen beizen und dann lackieren. S. Hug 18.12.2015