Arbeitsblatt: Wortarten

Material-Details

Erarbeiten der fünf Wortarten und Uebungen dazu
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
17 Seiten

Statistik

100082
1552
123
12.06.2012

Autor/in

doris schneider
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 Nomen Verben Adjektive Pronomen Partikeln 2 Nomen erkennen Von den meisten Nomen gibt es eine Einzahl (Singular) und eine Mehrzahl (Plural): der Ball die Bälle die Rose die Rosen Die Nomen lassen sich in die vier Fälle setzen: der Elefant des Elefanten dem Elefanten das Mädchen des Mädchens dem Mädchen den Elefanten das Mädchen Die Nomen haben ein Geschlecht, sie sind männlich, weiblich oder sächlich: der Onkel die Tante das Grosskind Nomen kannst du durch er, es oder sie ersetzen: Der Apfel fällt auf den Boden. Er fällt auf den Boden. Das Kind rennt in den Wald. Es rennt in den Wald. Nomen markiert man mit der Farbe braun. Schreibe den folgenden Text sauber auf die Rückseite. Achte auf die Gross- und Kleinschreibung. AUF DEM EISFELD ENDLICH IST ES WIEDER SO WEIT! DAS EISFELD HAT SEINE TORE GEÖFFNET. AN UNSEREM FREIEN NACHMITTAG TREFFEN WIR UNS DORT. WIR WOLLEN FÜR DEN WETTKAMPF TRAINIEREN, DEN WIR GEGEN DIE ANDEREN KLASSEN UNSERES SCHULHAUSES AUSTRAGEN WERDEN. ZUERST LAUFEN WIR UNS EIN. WIR FAHREN VORWÄRTS, DANN RÜCKWÄRTS, MACHEN EINEN KURZEN SPRINT UND STOPPEN DANN MÖGLICHST SCHNELL. ANSCHLIESSEND MACHEN WIR EINE VERFOLGUNGSJAGD UND ZULETZT FAHREN WIR ALLE UM HINGESTELLTE STANGEN IM SLALOM. NUN SIND WIR AUFGEWÄRMT UND KÖNNEN UNSER TRAININGSSPIEL STARTEN. WIR HOLEN DIE SCHLÄGER UND DEN PUCK AUS DER GARDEROBE, BILDEN ZWEI MANNSCHAFTEN UND SPIELEN GEGENEINANDER. WIR EREIFERN UNS UND GEBEN UNS GROSSE MÜHE, UNSERER MANNSCHAFT ZUM ERFOLG ZU VERHELFEN. NACH ZWEI STUNDEN VERLASSEN WIR DAS EISFELD UND GEHEN MÜDE, ABER ZUFRIEDEN NACH HAUSE. 3 Nomen mit verschiedenen Bedeutungen Die folgenden Nomen haben zwei Bedeutungen. Schreibe jeweils einen Satz auf, in dem die Bedeutung erklärt wird. Oft kann dir der Duden helfen. Beispiel: Ich pflanze die Blumen in die Erde ein. Die Erde ist ein Planet. Absatz Bank Leiter Tau See Bruch Decke Kiefer Steuer 4 Synonyme Suche im folgenden Wortdurcheinander Synonyme, das sind Wörter, welche die gleiche Bedeutung haben. Verbinde die Paare mit einer Linie. Gebiet Streit Schrank Bedeutung Entfernung Ansprache Brauch Beifall Vorfall Bereich Sinn Schlamm Rede Ereignis Morast Angst Tipp Adresse Applaus Erbarmen Gegner Feind Furcht Tätigkeit Schaden Defekt Anfang Kasten Zwist Hohn Beschäftigung Abmachung Spott Abstand Mitleid Beginn Anschrift Hinweis Vereinbarung Sitte Schreibe den Text sauber auf die Rückseite, achte auf die Gross- und Kleinschreibung. schneeballschlacht wenn der erste schnee fällt, dann sind wir fast nicht mehr zu bremsen. in der pause stürzen wir uns nach draussen und beginnen mit einer schneeballschlacht. eigentlich ist das schneeballwerfen auf dem pausenplatz verboten, aber das kümmert uns in diesem moment wenig. wir packen uns schnell eine hand voll schnee, formen einen harten ball und suchen uns ein passendes opfer aus. schon fliegt der schneeball durch die luft. wenn wir gut gezielt haben und das opfer sich nicht rechtzeitig duckt, trifft der ball zu unserer freude. aber rache ist natürlich süss. jetzt müssen wir selber aufpassen, dass uns kein schneeball trifft. wir rennen herum, gehen in deckung, stürzen uns wieder hervor und schiessen schneeball um schneeball nach unseren gegnern. wir lachen und kreischen. auf einmal stürzen sich ein paar von unserer klasse auf die wiese und beginnen damit, einen schneemann zu bauen. leider klingeln schon bald die glocken. nass und aufgekratzt rennen wir ins schulzimmer. wir können das ende des unterrichts kaum abwarten. 5 Verben erkennen Denke daran: Verben verändern sich, wenn du sie in eine andere Person oder in eine andere Zeit setzt. Beispiel Ich gehe nach Hause. Ich ging nach Hause. (andere Zeit) Du gehst nach Hause. (andere Person) Verben sind Wörter, die zeigen, dass jemand etwas tut. Verben markiert man mit der Farbe blau. Aus Nomen abgeleitete Verben Verben können aus Nomen abgeleitet werden. Beispiele Angriff angreifen Hammer Verwandle die folgenden Nomen in Verben: Flucht Kreis Begriff Ausguss Kauf Biss Pfiff Blatt Schliff Druck Programm Scherz Blick Geist hämmern 6 Aus Adjektiven abgeleitete Verben Verben können auch aus Adjektiven abgeleitet werden. Beispiele blöd blödeln grün begrünen Verwandle die folgenden Adjektive in Verben: reif krank straff sanft heil lieb schrill spitz fromm stolz scharf warm Verben werden zu Nomen Verben können als Nomen gebraucht werden. Es geht ihnen ein Wort wie das, dem, dieses, ein voran. Es geht ihnen ein Wort wie mit, für, am, ins, im, beim, zum, vom voran. Manchmal fehlt der Begleiter, man kann ihn aber in Gedanken hinzufügen. Schreibe den Text sauber auf die Rückseite. DER WELPE MITTEN AUF DER WIESE SPIELEN ZWEI KINDER MIT EINEM JUNGEN HUND. DER HUND REISST AN EINEM SEILENDE, EIN KIND HÄLT DAS ANDERE ENDE FEST. BEIM HERUMBALGEN STOLPERT DER KLEINE HUND ÜBER SEINE GROSSEN PFOTEN UND FÄLLT AUF DIE NASE. DIE BEIDEN MÄDCHEN HÜPFEN AUF IHN ZU UND LASSEN SICH AUF IHR HINTERTEIL PLUMPSEN. SIE STREICHELN DEN WELPEN. DER ROLLT SICH AUF DEN RÜCKEN UND LÄSST SICH DEN BAUCH KRAULEN. ER LIEBT DAS STREICHELN DER KINDER. PLÖTZLICH SIEHT ER EINEN VOGEL. BEIM AUFSPRINGEN VERWICKELN SICH SEINE BEINE IN DER LEINE. ER BEFREIT SICH UND RENNT AUF DEN VOGEL ZU. DIESER FLIEGT SCHNELL DAVON. PECH GEHABT. MIT HÄNGENDEN OHREN SCHLEICHT ER ZU DEN MÄDCHEN ZURÜCK, DIE IHN NATÜRLICH TRÖSTEN. 7 Adjektive erkennen Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft, ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. der hübsche Blumenstrauss, sie klettert ausgezeichnet Die meisten Adjektive können gesteigert werden: nah, näher, am nächsten (nicht steigerbar aber trotzdem Adjektiv: tot, lebendig, stumm) Adjektive lassen sich immer zwischen einem Pronomen und einem Nomen einsetzen. Wenn du nicht sicher bist, mach die Einsetzprobe: seidig: das seidige Haar (also Adjektiv) aber: das abere Haar (also kein Adjektiv) Adjektive können auch als Nomen verwendet werden. das helle Gelb, ins Dunkle verschwinden, der Junge Das Partizip der Verben lässt sich ebenfalls als Adjektiv verwenden: Ich habe den Ball aufgeblasen. Ich blase den Ball auf. (Verb) Ich prelle den aufgeblasenen Ball auf dem Boden. (Adjektiv) Adjektive werden gelb markiert. Setze die folgenden Wörter in Gedanken in die Lücke. Übermale alle Adjektive gelb. krank riesengross darauf wach aber klein nett fröhlich sauber lustig lachende dort oft nicht der Knabe an gern frech hinzu plaudern gesprächig schmutzig näher rennend doch singend tanzend blass sogar 8 Pronomen erkennen Pronomen können Begleiter oder Stellvertreter eines Nomens sein. Begleiter: die Schwester mein Spielzeug mein Kalender Stellvertreter: sie, wer?, wem? es, was? er, was? In der Pronomentabelle kannst du nachschauen, ob ein Wort ein Pronomen ist oder nicht. Falls du nicht sicher bist, ob es sich bei einem Wort um ein Pronomen oder um ein Adjektiv handelt, machst du die Einsetzprobe. zwei Knaben andere Knaben die zweien Knaben (unmöglich, also Pronomen) die anderen Knaben (möglich, also Adjektiv) Denke daran, dass es Wörter gibt, die aus einer Partikel und einem Pronomen zusammengesetzt sind: am (an dem), aufs (auf das), zum (zu dem), vom (von dem), Die Pronomen passen sich auch den vier Fällen an: der Bruder, des Bruders, dem Bruder, den Bruder mein Teddy, meines Teddys, meinem Teddy, meinen Teddy Pronomen werden orange markiert. Adjektive und Pronomen unterscheiden: Übermale die Pronomen orange, die Adjektive gelb. Wenn du nicht sicher bist, mach die Einsetzprobe. gut wenig etwas welcher derselbe einfach meine einander dreissig jedermann reif singend euch mühsam ihr niemand Suche die Begleiter der Nomen, übermale sie orange und zeichne den Pfeil ein. Die längste Giftschlange der Welt ist die Königskobra. Kobras Die Kobras gehören zu den Giftschlangen. Es gibt zwanzig entdeckte Arten auf der Welt. Das auffälligste Merkmal einer Kobra ist der spreizbare Nackenschild. Dieser Schild wird immer dann ausgebreitet, wenn eine Gefahr droht. Durch den Biss einer 9 Kobra kann das Opfer gelähmt oder sogar getötet werden. Einige Arten sind in der Lage, ihr Gift über eine kurze Entfernung einem Angreifer zielsicher in die Augen zu spritzen, was einen stark brennenden Schmerz erzeugt und den Getroffenen blind machen kann. Besonders trifft diese Art der Verteidigung auf die afrikanischen Speikobras zu. Sie ist fähig, ihr Gift bis zu 3 Meter weit zu spritzen. Markiere im folgenden Text alle Pronomen orange. Die Blindenschrift Als Blindenschrift bezeichnet man die Schrift, die von den Blinden gelesen werden kann. Das Lesen erfolgt dabei mit dem Tastsinn der Finger. Die heute am weitesten verbreitete Blindenschrift ist die Brailleschrift. Sie wurde von Louis Braille erfunden, der 1809 in der Nähe von Paris geboren wurde. Schon in jungen Jahren zeigte Louis ein grosses Interesse für alle Dinge dieser Welt und schlich sich öfters in die Werkstatt seines Vaters, um die vielen merkwürdigen Dinge zu betrachten, die dort herumlagen. Gerade das sollte aber dem Kleinen zum Verhängnis werden. Sein Vater kannte zwar die Gefahr, die bei den vielen scharfen Lederscheren und Ledermessern lauerte, und er verbat daher dem kleinen Louis strengstens, allein in die Werkstatt zu gehen. Louis schlich sich aber trotzdem oft dorthin. Eines Tages entglitt ihm die Lederschere und er verletzte sein Auge. Der herbeigerufene Arzt verordnete Kompressen und vollständige Dunkelheit. Zuerst ging die Heilung gut voran, bald aber griffen Bakterien das kranke Auge an. Die Infektion übertrug sich auch auf das gesunde Auge. Louis Braille erblindete. Die Eltern versuchten alles, aber ohne Erfolg. Viele Jahre später als zwölfjähriger Junge erfuhr Louis von einer Punkteschrift, die ein Mann fürs Militär entwickelt hatte und die sich durch die Erhöhung im Papier auch im Dunkeln entziffern liess. Louis entwickelte diese Idee weiter und erfand damit die Blindenschrift. Ein Brailleschriftzeichen besteht dabei je nach Verwendung aus bis zu 6 Punkten. Mit Hilfe dieser 6 Punkte können 64 verschiedene Zeichen dargestellt werden. Heute gibt es auch spezielle Computerdisplays, die Texte durch den Computer in Blindenschrift übersetzen können. Da für die Arbeit am Computer aber mehr Zeichen notwendig sind, als sich mit 6 Punkten festlegen lassen, wird hier auch oft noch eine vierte Zeile hinzugefügt, sodass 8 Punkte zur Verfügung stehen. Auf diese Weise erhält man 256 Kombinationen. 10 Für die Blinden ist diese Schrift eine wertvolle Hilfe zum Lesen und zum Schreiben. Pronomentabelle Personalpronomen (persönliche Pronomen) ich meiner, mir, mich du deiner, dir, dich er seiner, ihm, ihn sie ihrer, ihr es seiner, ihm wir unser, uns ihr euer, euch sie ihrer, ihnen Possessivpronomen (besitzanzeigende Pronomen) mein meines, meiner, meinem, meine, meinige dein deines, deiner, deinem, deine, deinige sein seines, seiner, seinem, seine, seinige unser unseres, unserer, unserem, unsere, unsrige euer eures, eurer, eurem, eure, eurige ihr ihres, ihrer, ihrem, ihre, ihrige Relativpronomen Artikel (Begleiter) der die das ein des, dem, den der, der, die des, dem, das eine, einer, einem, eines, einen Reflexivpronomen (rückbezügliche Pronomen) mich, mir dich, dir sich uns euch einander (Bezugspronomen) der, die, das den, dem, deren, denen, dessen wer wessen, wem, wen was welcher welches, welchem, welchen, welche Demonstrativpronomen (hinweisende Pronomen) der, die, das dessen, deren, derer, denen dieser dieses, diesem, diesen jener jenes, jenem, jenen derjenige desjenigen, demjenigen, denjenigen derselbe desselben, demselben, denselben solche solcher, solches, solchem, solchen Indefinitpronomen Interrogativpronomen (Fragepronomen) wer wessen, wem, wen was welcher welche, welches, welchen, welchem was für ein was für einer, was für eines was für welche Zahlpronomen ein, eine, ein 0 1 2 . 7 . 100 1000 999 999 null eins zwei . sieben . hundert tausend . Erkennen der Partikeln (unbestimmte Pronomen) ein, eine, ein eines, einer, einem, einen alle, allerhand, allerlei beide beides, beidem, beiden dergleichen ein bisschen ein paar ein wenig einige einiges, einigem, einigen etliche, etwelche etwas genug genügend irgendein, irgendwelche jeder jedes, jedem, jeden jedermann jeglicher, jedweder jegliches, jeglichem, jeglichen jemand jemandem, jemanden kein(er) keines, keinem, keinen man manche, mancherlei, dreierlei mehrere mehrerer, mehreren meinesgleichen, deinesgleichen . nichts niemand niemandem, niemanden sämtliche sämtliches, sämtlichem, sämtlichen unsereiner unsereinem, unsereinen 11 12 Partikeln erkennen Partikeln sind Wörter, die weder dekliniert noch konjugiert werden können, du kannst sie also weder mit den Fällen noch mit der Zahl, noch mit der Person verändern. Hast du in einem Text alle Nomen, Verben, Adjektive und Pronomen bestimmt, bleiben die Partikeln übrig. Partikeln markieren wir grün. Denke daran, dass es Wörter gibt, die aus einer Partikel und einem Pronomen zusammengesetzt sind, z. B. ins (in das), aufs (auf das), zum (zu dem), vom (von dem), im (in dem), unterm (unter dem) etc. Falls du unsicher bist, ob es sich bei einem Wort um eine Partikel handelt, mache die folgenden Proben: morgens Verb, Adjektiv, Nomen, Pronomen, Partikel? Nomen? der Morgens, die Morgense nein, kein Nomen Verb? ich morgense, du morgenst nein, kein Verb Adjektiv? das morgense Haus nein, kein Adjektiv Pronomen? Steht es in der Pronomentabelle? nein, kein Pronomen Das Wort «morgens» ist also eine Partikel. Untersuche die folgenden Wörter mit diesen Proben und markiere sie in den entsprechenden Farben. TRAUER, AUF, BEI, VOM, MALEN, ZU, IHM, EINEN, DIESEN, KÖNNEN, SELTEN, GEBEN, HINDURCH, VIELE, JENEN, HAUSDACH, HINZU, ABEND, NACHMITTAGS, ZUGEBEN, RASEND, AUFSUCHEN, UNTERSUCH, GEGEN, ÜBER 13 Alle Wortarten trainieren Übermale in der Tabelle unten die Wörter mit der richtigen Farbe. DAS KAMEL KAMELE SIND WIEDERKÄUENDE TIERE MIT LANGEN, SCHLANKEN BEINEN. SIE HABEN EINE BESONDERE ART ZU GEHEN, DEN PASSGANG. SO IST DER KAMELGANG SCHWANKEND. DIE FÜSSE SIND BREIT, SINKEN ALSO IN DEM SANDIGEN WÜSTENBODEN NICHT EIN. DIE FUSSSOHLEN HABEN DICKE HAUTSCHWIELEN ALS SCHUTZ GEGEN DEN HEISSEN SAND. KAMELE KNIEN NIEDER, WENN SIE SICH AUSRUHEN WOLLEN ODER BELADEN WERDEN. KAMELE SIND WIEDERKÄUENDE TIERE MIT LANGEN SCHLANKEN BEINEN SIE HABEN EINE BESONDERE ART ZU GEHEN DEN PASSGANG SO IST DER KAMELGANG SCHWANKEND DIE FÜSSE SIND BREIT SINKEN ALSO IN DEM SANDIGEN WÜSTENBODEN NICHT EIN DIE FUSSSOHLEN HABEN DICKE HAUTSCHWIELEN ALS SCHUTZ GEGEN DEN HEISSEN SAND KAMELE KNIEN NIEDER WENN SIE SICH AUSRUHEN WOLLEN ODER BELADEN WERDEN 14 Alle Wortarten trainieren Übermale in der Tabelle unten die Wörter mit der richtigen Farbe. DER ELEFANT SEIN DEUTLICHSTES MERKMAL IST DER LANGE RÜSSEL. NACH IHM HEISSEN DIE TIERE DIESER GRUPPE AUCH RÜSSELTIERE. DIE ZUM RÜSSEL VERLÄNGERTE NASE HAT NEBEN DER ATMUNG DIE AUFGABE EINES GREIFORGANS. DIE GROSSEN ELEFANTEN STOPFEN SICH IHRE NAHRUNG MIT DEM RÜSSEL INS MAUL. SIE TRINKEN AUCH, INDEM SIE DEN RÜSSEL VOLL WASSER SAUGEN UND DIESES DANN INS MAUL SPRITZEN. SEIN DEUTLICHSTES MERKMAL IST DER LANGE RÜSSEL NACH IHM HEISSEN DIE TIERE DIESER GRUPPE AUCH RÜSSELTIERE DIE ZU RÜSSEL VERLÄNGERTE NASE HAT NEBEN DER ATMUNG DIE AUFGABE EINES GREIFORGANS DIE GROSSEN ELEFANTEN STOPFEN SICH IHRE NAHRUNG MIT DEM RÜSSEL IN MAUL SIE TRINKEN AUCH INDEM SIE DEN RÜSSEL VOLL WASSER SAUGEN UND DIESES DANN IN MAUL SPRITZEN 15 Alle Wortarten trainieren Übermale in der Tabelle unten die Wörter mit der richtigen Farbe. DAS KROKODIL KROKODILE SIND KRIECHTIERE VON EIDECHSENÄHNLICHER GESTALT, ABER MIT EINEM RUDERSCHWANZ UND SCHWIMMHÄUTEN ZWISCHEN DEN ZEHEN DER HINTERFÜSSE. SIE BEWOHNEN DIE GEWÄSSER IN AFRIKA, IN CHINA UND INDIEN, IN AUSTRALIEN UND IN SÜDAMERIKA. SIE SIND IM WASSER VIEL WENDIGER ALS AN LAND. ALLE KROKODILE SIND FLEISCHFRESSER, DIE GRÖSSEREN ARTEN KÖNNEN AUCH DEM MENSCHEN GEFÄHRLICH WERDEN. KROKODILE SIND KRIECHTIERE VON EIDECHSENÄHNLICHER GESTALT ABER MIT EINEM RUDERSCHWANZ UND SCHWIMMHÄUTEN ZWISCHEN DEN ZEHEN DER HINTERFÜSSE SIE BEWOHNEN DIE GEWÄSSER IN AFRIKA IN CHINA UND INDIEN IN AUSTRALIEN UND IN SÜDAMERIKA SIE SIND M WASSER VIEL WENDIGER ALS AN LAND ALLE KROKODILE SIND FLEISCHFRESSER DIE GRÖSSEREN ARTEN KÖNNEN AUCH DEM MENSCHEN GEFÄHRLICH WERDEN 16 Alle Wortarten trainieren Übermale in der Tabelle unten die Wörter mit der richtigen Farbe. DIE SCHILDKRÖTE SCHILDKRÖTEN SIND KRIECHTIERE MIT EINEM BREITEN RUMPF, DER IN EINEM PANZER STECKT. AUCH KOPF, SCHWANZ UND BEINE KÖNNEN IM PANZER GEBORGEN WERDEN. DER PANZER BESTEHT AUS RÜCKENSCHILD UND BAUCHSCHILD. DIE KIEFER SIND ZAHNLOS UND VON SCHARFEN HORNSCHEIDEN BEDECKT. SCHILDKRÖTEN WERDEN SEHR ALT. SIE FRESSEN NEBEN SAFTIGEN PFLANZEN AUCH SCHNECKEN UND WÜRMER. SCHILDKRÖTEN SIND KRIECHTIERE MIT EINEM BREITEN RUMPF DER IN EINEM PANZER STECKT AUCH KOPF SCHWANZ UND BEINE KÖNNEN M PANZER GEBORGEN WERDEN DER PANZER BESTEHT AUS RÜCKENSCHILD UND BAUCHSCHILD DIE KIEFER SIND ZAHNLOS UND VON SCHARFEN HORNSCHEIDEN BEDECKT SCHILDKRÖTEN WERDEN SEHR ALT SIE FRESSEN NEBEN SAFTIGEN PFLANZEN AUCH SCHNECKEN UND WÜRMER 17 Alle Wortarten trainieren Übermale in der Tabelle unten die Wörter mit der richtigen Farbe. DER GRASFROSCH DER GRASFROSCH LEBT IN WÄLDERN, AUF WIESEN UND IN GÄRTEN. SEINE BRAUNE, SCHLEIMBEDECKTE HAUT SCHÜTZT IHN NICHT VOR DEM AUSTROCKNEN, DESHALB VERBIRGT ER SICH WÄHREND DES TAGES. IN DER DÄMMERUNG KOMMT ER HERVOR, UM INSEKTEN UND SCHNECKEN ZU ERBEUTEN. INSEKTEN FÄNGT DER FROSCH IM SPRUNG. ZUM ERGREIFEN DIENT DIE KLEBRIGE ZUNGE, DIE AUS DEM MAUL HINAUSGESCHLEUDERT WIRD. DER GRASFROSCH LEBT IN WÄLDERN AUF WIESEN UND IN GÄRTEN SEINE BRAUNE SCHLEIMBEDECKTE HAUT SCHÜTZT IHN NICHT VOR DEM AUSTROCKNEN DESHALB VERBIRGT ER SICH WÄHREND DES TAGES IN DER DÄMMERUNG KOMMT ER HERVOR UM INSEKTEN UND SCHNECKEN ZU ERBEUTEN INSEKTEN FÄNGT DER FROSCH M SPRUNG ZU ERGREIFEN DIENT DIE KLEBRIGE ZUNGE DIE AUS DEM MAUL HINAUSGESCHLEUDERT WIRD 18 Alle Wortarten trainieren Übermale in der Tabelle unten die Wörter mit der richtigen Farbe. DER FELDHASE DER HASE IST EIN VERBREITETES TIER. WIR FINDEN IHN AUF FELDERN, WIESEN UND IN WÄLDERN. AUSGEWACHSENE FELD-HASEN WERDEN ETWA SIEBZIG ZENTIMETER LANG. DER KLEINE KOPF HAT AN DER SCHNAUZE TASTHAARE. AUF DEN WIESEN FRISST ER WILDE KRÄUTER. ZWISCHENDURCH ERHEBT ER SICH AUF DIE HINTERBEINE, STELLT DIE OHRMUSCHELN AUF UND WITTERT MIT DER NASE, OB KEIN FEIND NAHT. DER HASE IST EIN VERBREITETES TIER WIR FINDEN IHN AUF FELDERN WIESEN UND IN WÄLDERN AUSGEWACHSENE FELDHASEN WERDEN ETWA SIEBZIG ZENTIMETER LANG DER KLEINE KOPF HAT AN DER SCHNAUZE TASTHAARE AUF DEN WIESEN FRISST ER WILDE KRÄUTER ZWISCHENDURCH ERHEBT ER SICH AUF DIE HINTERBEINE STELLT DIE OHRMUSCHELN AUF UND WITTERT MIT DER NASE OB KEIN FEIND NAHT