Arbeitsblatt: Leseverstehen zu "Die drei Söhne" (L.Tolstoi)

Material-Details

Entlasteter Lesetext "Die drei Söhne" (nach L. Tolstoi) mit Fragen zum detaillierten, deutenden und kritischen Leseverstehen
Deutsch
DaZ
6. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

100172
1765
12
13.06.2012

Autor/in

Maria Känzig
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kommunikative Situationen Leseverstehen (kS_LV) AS 3 Aufbau des wörtlichen und des deutenden Leseverstehens, sowie des Weltwissens Lesetext aus netzwerk sims, educanet2: entlastete Parallelfassung des Originaltextes „Die drei Söhne von Leo N. Tolstoi, erstellt von Maria Känzig Nr. Text 1 Drei Frauen wollen am Brunnen Wasser holen. 2 Sie loben ihre Söhne. 3 Die erste Frau erzählt: 4 „Mein Sohn ist in allem sehr geschickt. 5 Die zweite Frau sagt: 6 „Mein Sohn kann wunderschön singen. 7 Die dritte Frau schweigt. 8 „Warum sagst du nichts? 9 fragen die beiden Frauen. 10 Die dritte Frau antwortet: 11 „Mein Sohn ist ein ganz gewöhnlicher Junge. 12 Er hat nichts Besonderes an sich. 13 In der Nähe des Brunnens sitzt ein alter Mann. 14 Er hat gehört, was die drei Frauen zusammen 15 gesprochen haben. 16 Die Frauen machen sich mit den schweren 17 Wasserkübeln auf den Heimweg. 18 Der alte Mann geht langsam hinter ihnen her. 19 Er sieht, dass die Frauen die schweren Eimer 20 fast nicht tragen können. 21 Da kommen ihnen drei Knaben entgegen. 22 Der erste turnt vor ihnen herum. 23 Der zweite singt ein Lied vor. 24 Der dritte Junge läuft zu seiner Mutter, 25 nimmt ihr die beiden Eimer ab 26 und trägt sie nach Hause. 27 Die Frauen fragen den alten Mann: 28 „Was sagst du zu unseren Söhnen? kS_LV31_MKaenzig Worterklärungen 1 29 Der Greis antwortet verwundert: 30 „Welche Söhne meint ihr? 31 Ich habe nur einen einzigen Sohn gesehen. A1) Worterklärungen für das wörtliche Leseverstehen: Nr. Zeile Textstelle Wort oder Wendung Erklärungen 1. 2 Sie loben ihre Söhne. loben etwas Gutes über jemanden sagen 2. 4 „Mein Sohn ist in allem sehr geschickt. geschickt sein etwas gut machen können 3. 7 Die dritte Frau schweigen schweigt. nicht sprechen 4. 11 „Mein Sohn ist ein ganz gewöhnlicher Junge. gewöhnlich normal, nicht auffällig 5. 12 „Er hat nichts Besonderes an sich. nichts Besonderes nichts Auffälliges, nichts Spezielles, nichts Originelles 6. 17 Die Frauen Wasserkübel machen sich mit schweren Wasserkübeln auf den Heimweg. ein runder Behälter, in dem man Wasser aufbewahren und herumtragen kann 7. 19 Er sieht, dass die Frauen die schweren Eimer fast nicht tragen können. Eimer Kübel, rundes Gefäss für Flüssigkeiten oder Abfall 8. 21 Da kommen ihnen drei Knaben entgegen. entgegenkommen Sich jemandem von vorne her nähern, auf jemanden zukommen 9. 25 Er nimmt ihr abnehmen wegnehmen, um zu helfen oder kS_LV3_MKaenzig 2 die beiden Eimer ab. zu entlasten, damit jemand nicht alle Lasten (z.B. bei der Arbeit) allein tragen muss 10. 29 Der Greis antwortet verwundert. Greis ein sehr alter Mann 11. 29 dito verwundert erstaunt, überrascht A2) Überprüfung des wörtlichen Leseverstehens: Das ist richtig. Impulse: Das ist falsch. a) Alle drei Frauen loben ihre Söhne. (x) b) Die dritte Frau gibt auf die Frage der anderen beiden Frauen keine Antwort. (x) c) Der alte Mann hat nicht gehört, was die drei Frauen besprochen haben. (x) d) Der alte Mann hört schlecht. Das kann ich nicht wissen. (x) e) Die Wasserkübel sind schwer. (x) f) (x) Die Frauen gehen mit den Kübeln nach Hause. g) Zwei Knaben kommen den Frauen entgegen. (x) h) Der eine Sohn macht einen Handstand. (x) i) (x) Der dritte Sohn fragt seine Mutter zuerst, ob er die Eimer tragen darf. B1) Anstösse zum deutenden Leseverstehen: Nr. Zeile(n) kS_LV3_MKaenzig Textstelle/n Impuls für die Deutung der Aussage Aussagen Abschnitte des ganzen Textes 3 1. 1 Drei Frauen wollen am Brunnen Wasser holen. Warum holen die Frauen das Wasser am Brunnen? 2. 7 Die dritte Frau schweigt. Warum schweigt die dritte Frau? 3. 4 „Mein Sohn ist in allem sehr geschickt. Was kann der erste Sohn besonders gut? 4. 11 „Mein Sohn ist ein ganz gewöhnlicher Junge. Was meint die dritte Mutter, wenn sie sagt, dass ihr Sohn ein ganz gewöhnlicher Junge ist? 5. 13 In der Nähe des Brunnens sitzt ein alter Mann. Warum sitzt der alte Mann beim Brunnen? 6. 18 Der alte Mann geht langsam hinter ihnen her. Warum geht der alte Mann langsam? 7. 21 Da kommen ihnen drei Knaben entgegen. Wer sind die drei Knaben? 8. 22/23 Der erste turnt vor ihnen herum. Der zweite singt ein Lied vor. Warum turnen und singen die Knaben? 9. 24/25/26 Der dritte Junge läuft zu seiner Mutter, nimmt ihr die beiden Eimer ab und trägt sie nach Hause. Warum nimmt der Junge seiner Mutter die Eimer ab? 10. 31 „Ich habe nur einen einzigen Sohn Was meint der Greis, wenn er sagt, dass er nur einen einzigen Sohn gesehen hat? kS_LV3_MKaenzig 4 gesehen. 11. 12. 31 1/2 „Ich habe nur einen einzigen Sohn gesehen. Sieht der alte Mann nicht gut? Hat der alte Mann nur einen einzigen Sohn gesehen? Die drei Wie viele Söhne haben die drei Frauen? Frauenloben ihre Söhne. B2) Anstösse zum Aufbau von Weltwissen: Nr. Zeile Textstelle/n Impuls für den Aufbau von Weltwissen 1. 18 Der alte Mann geht langsam hinter ihnen her. Alte Männer gehen langsam. Stimmt das? 2. 31 „Ich habe nur einen einzigen Sohn gesehen. Sehen alte Männer nicht so gut? C1) Impulse zum kritischen Leseverstehen: Nr. Impuls/Anregung/Frage für den Aufbau von kritischem Leseverstehen 1. Findest du es gut, dass Mütter ihre Söhne loben? 2. Denkst du, dass die dritte Mutter ihren Sohn nicht besonders gern hat? 3. Könnte es sein, dass die dritte Mutter ihren Sohn nicht so gut kennt, dass sie nichts Besonderes an ihm findet? 4. Sind Mütter besonders stolz auf ihre Söhne? 5. Findest du es besser, ein gewöhnlicher Junge/ein gewöhnliches Mädchen zu sein, als etwas besonders gut zu können? 6. Was denkst du darüber, dass der alte Mann den Frauen (heimlich) zugehört hat? 7. Was denkst du über die letzte Antwort des alten Mannes? Hat er gelogen? Was hättest du den Frauen geantwortet? kS_LV3_MKaenzig 5 kS_LV3_MKaenzig 6