Arbeitsblatt: Fabel
Material-Details
Arbeitsblätter zum Thema Fabeln
Deutsch
Gemischte Themen
5. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
100192
1272
25
13.06.2012
Autor/in
Markus Baumann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: AB 1: Aufbau einer Fabel am Beispiel Der Löwe und die Maus Ein Löwe lag im Schatten eines Baumes und schlief. Einige Mäuse liefen neugierig zu ihm hin und weil sich das schlafende, mächtige Tier nicht bewegte, hüpfte eine der Mäuse zwischen seine Pranken. Da wurden auch die anderen mutig und bald tanzten alle Mäuse auf dem schlafenden König der Tiere. Die tanzenden Mäuse auf seinem Körper aber weckten den Löwen auf, er schüttelte sich unwillig und fing eine von ihnen mit seiner Pranke. Es war jene Maus, die sich als erste zu ihm gewagt hatte. Nun, unter der gewaltigen Pranke des Löwen zitterte die Maus wohl vor Furcht, versuchte aber, es nicht zu zeigen, und rief: „Ich bitte dich, verschone mein Leben! Ich will es dir mit einem Gegendienst vergelten. Der Löwe hob verdutzt seine Pranke und musste wider Willen über die dreiste Rede des kleinen Tierchens lachen und ließ es laufen. Einige Zeit später geriet der Löwe in eine Falle. Es war aber nicht fern jener Stelle, wo die Maus in ihrem Erdloch lebte. Als sie den Löwen hilflos in den Netzen der Jäger sah, lief sie zu ihm und nagte mit ihren spitzen Zähnen eine Schlinge entzwei. Dadurch lösten sich die anderen Knoten, und der Löwe konnte das Netz zerreißen und war wieder frei. Keiner ist so schwach, dass er nicht auch einmal einem Starken helfen könnte. (nach Aesop) Aufbau der Fabel Male Kästchen um den Löwen und eines um die Maus (Lineal!). Achtung: Jetzt kannst du mit der Größe der Kästchen veranschaulichen, wer im Verlauf der Fabel der Starke und wer der Schwache ist (großes Kästchen stark, kleines Kästchen schwach). Das Kästchen vom Löwe malst du rot aus, das von der Maus blau. Auf der rechten Seite trägst du ein, wie man diesen Abschnitt der Fabel bezeichnet. Markiere die entsprechenden Abschnitte dazu im Text. Name: AB 2: Was ist eine Fabel Setze die Wörter aus dem Kasten sinnvoll einmal in den Text ein. Anführungszeichen kurze Geschichten bekämpfen menschliche betrügen Moral sprechen freien Natur Schlauheit Schwäche Tiere Fabeln sind in denen vorkommen. Oft sind es zwei Tiere, die gegensätzliche Eigenschaften darstellen. Die Tiere treffen sich in der und oder sich gegenseitig. Jede Tierart steht meist für Eigenschaften wie Stärke oder Dummheit oder Tiere können in einer Fabel wie Menschen fühlen und Ihre Gespräche stehen in Den Schluss bildet häufig eine die aussagt, was man aus der Fabel lernt. Name: AB 3: Eine Fabel lesen Aufgabe 1: Wähle eine Fabel aus. Lies die ausgewählte Fabel langsam. Aufgabe 2: Markiere schwierige Wörter und übe das Aussprechen. Lies mehrmals der Reihe nach die schwierigen Wörter. Aufgabe 3: Lies die Fabel viermal. Mache bei jedem Satzzeichen eine kleine Pause. Name: Der Pfau und die Dohle Ein Pfau und eine Dohle stritten sich, wer die besseren Eigenschaften habe. Der Pfau brüstete sich mit dem Glanz, der Farbe und der Größe seiner Federn. Die Dohle gab dieses zu, sagte aber noch: All diese Schönheiten taugen nicht zur Hauptsache zum Fliegen. Darauf schwang sich die Dohle in die Lüfte, und der Pfau blieb beschämt am Boden zurück. Name: Der Frosch, die Ratte und die Weihe Ein Frosch stritt mit einer Ratte um einen Sumpf. Der Frosch behauptete, dass der Sumpf schon immer ihm alleine gehört habe. Die Ratte wollte davon nichts wissen und forderte, dass der Frosch den Sumpf abtreten müsse. So gerieten sie hart aneinander. Sie hätten aber besser daran getan, wenn sie sich in Frieden geeinigt hätten. Denn in der Hitze des Streites hatten sie nicht auf die Weihe geachtet, die in der Ferne lauerte. Der Greif flog tief über das Schilf und unbemerkt heran, fiel plötzlich über die beiden Kämpfer her und zerriss sie beide. Name: Der Fuchs und der Storch Ein Fuchs hatte einen Storch zu Gast, und setzte ihm die köstlichsten Dinge vor. Die Speisen lagen aber nur auf ganz flachen Schüsseln, aus denen der Storch mit seinem langen Schnabel nichts fressen konnte. Gierig fraß der Fuchs alles alleine, obgleich er den Storch unaufhörlich bat, er solle es sich schmecken lassen. Der Storch fand sich betrogen, blieb aber heiter. Er lobte die Bewirtung über alle Maßen und bat seinen Freund, am anderen Tag mit ihm zu essen. Der Fuchs mochte wohl ahnen, dass der Storch sich rächen wollte, und wies die Einladung ab. Der Storch aber ließ nicht nach, bis der Fuchs dann endlich einwilligte. Als er nun am anderen Tag zum Storch kam, fand er alle möglichen Leckerbissen aufgetischt. Sie waren aber in langhalsigen Geschirren abgefüllt. Folge meinem Beispiel, rief ihm der Storch zu, und fühle dich so, als wenn du zu Hause wärest. Der Storch schlürfte nun mit seinem Schnabel alles alleine auf, während der Fuchs zu seinem größten Ärger nur etwas riechen und vom äußeren Geschirr ablecken konnte. Hungrig stand er vom Tisch auf und gestand, dass der Storch ihm eine ordentliche Lektion für seinen Hochmut beigebracht habe. Name: AB 4: Zwei Fabeln vergleichen Einzelarbeit oder Partnerarbeit Schritt 1: Lest die beiden Fabeln „Das Lamm und der Wolf von Äsop sowie „Wolf und Lämmlein von Luther. Schritt 2: Vergleicht die Eigenschaften der Tiere in beiden Fabeln miteinander. Name: Äsop AB 4a Das Lamm und der Wolf Der Wolf, der aus einer Quelle trank, bemerkte ein Lamm, das unten an dieser Quelle seinen Durst stillte. Er fuhr es zornig an und warf ihm vor, dass es ihm das Wasser getrübt hätte. Zu seiner Entschuldigung brachte das Lamm vor, dass es ja unter ihm trinke und dass die Quelle nicht aufwärts laufen könne. Nochmehr ergrimmt hierüber sagte der Wolf dem Lamm, dass es vor einem halben Jahr übel von ihm gesprochen hätte. „Damals war ich noch nicht geboren, erwiderte das Lamm. „Also muss es dein Vater oder deine Mutter gewesen sein, versetzte der Wolf, fiel dann, ohne andere Ursachen anzuführen, über das Lamm her und verzehrte es unter dem Vorwande, die böse Gesinnung und den Hass seiner Eltern an ihm zu bestrafen. Wenn böse Menschen die Macht in Händen haben, so fehlt es ihnen nie an einem Vorwande, diejenigen zu unterdrücken, die in ihrer Gewalt sind. Martin Luther Wolf und Lämmlein Ein Wolf und ein Lämmlein trafen sich zufällig an einem Bach, um zu trinken. Der Wolf trank oben am Bach, das Lämmlein aber weit entfernt unten. Als der Wolf das Lämmlein sah, lief er zu ihm und sprach: „Warum trübst du mir das Wasser, dass ich nicht trinken kann? Das Lämmlein antwortete: „Wie kann ich dir das Wasser trüben? Du trinkst doch oberhalb und könntest es mir eher trüben. Da sprach der Wolf: „Wie, beleidigst du mich auch noch? Das Lämmlein antwortete: „Ich beleidige dich nicht. Daraufhin sagte der Wolf: „Dein Vater hat das vor sechs Monaten ebenfalls getan, und du willst dich als Vater zeigen. Das Lämmlein antwortete: „Damals war ich noch nicht geboren. Warum soll ich für meinen Vater büßen? „Da sprach der Wolf: „Du hast mir aber meine Wiesen und Äcker abgenagt und verdorben. Das Lämmlein antwortete ihm: „Wie kann das möglich sein, da ich doch noch keine Zähne habe? – „Nun gut, sagte der Wolf, „auch wenn du gut begründen und reden kannst, werde ich doch heute nicht ohne Fressen bleiben. Und er würgte das unschuldige Lämmlein und fraß es auf. Lehre: So ist der Lauf der Welt. Wer fromm sein will, muss leiden, wenn einer Streit sucht. Denn Gewalt steht über dem Recht. Wenn man dem Hund übel will, hat er das Leder gefressen. Wenn der Wolf es so will, ist das Lamm im Unrecht. Name: AB 4b Trage die Eigenschaften der Tiere in die Kästchen ein. Eigenschaften des Wolfs bei Äsop Eigenschaften des Wolfs bei Luther Was hast du beim Vergleichen der Eigenschaften des Wolfs zwischen Äsop und Luther festgestellt? Eigenschaften des Schafs bei Äsop Eigenschaften des Schafs bei Luther Was hast du beim Vergleichen der Eigenschaften des Schafs zwischen Äsop und Luther festgestellt? Name: AB Eigenschaften der Tiere Aufgaben: 1. Ordne den Tieren typische Eigenschaften zu, die Tiere in Fabeln haben. dumm einfältig eitel hinterhältig stark königlich schlau 2. Finde weitere Eigenschaften der Tiere und trage sie in die Spalten ein. 3. Suche dir ein weiteres Tier aus. Zeichne es in das freie Feld und schreibe die Eigenschaften dazu auf. Fuchs Eigenschaften Löwe Rabe Pfau Bär Schaf Wolf Eigenes Bild Bilder: Neues Thierbuch, Prag 1718 Eigenschaften