Arbeitsblatt: TestII Pronomen
Material-Details
Pronomen erkennen und bestimmen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
10027
1661
91
21.09.2007
Autor/in
melmac (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutschprüfung Name: Pronomen Datum: Punkte: Note: 1. Schreibe die neun Pronomenarten auf. 2 P. 2. Ergänze die fehlenden Indefinitpronomen. 4 P. Schon lange hatte . sich auf das Festival gefreut und . sprachen davon. Natürlich wollte es . verpassen. Aber . (nicht „alle) Tickets waren ausverkauft. Leider mussten . (nicht „alle) bei den Eingängen abgewiesen werden, So . waren schon am Vortag angereist. Nun wartet . und . auf die erste Band. 3. Vervollständige die Tabelle. 10 P. Pronomen Schmul war mit seiner Gemahlin im Possessivpronomen Begl. Stellv. Theater bei „Faust. Die Frau ist noch ganz aufgewühlt und wischt . sich die Tränen. Auch Schmul ist . nach-denklich. Schliesslich sagt er: . „Ein unklares Stück. Das Wichtigste . wird nicht erklärt: Was hat das . Mädel, die Gretel, eigentlich mit . dem Schmuck gemacht, den Faust . ihr geschenkt hat? . . 4. Suche die Relativpronomen und unterstreiche sie. 5 P. Mit Wort Zirkus, das eigentlich „Kreis bedeutet, bezeichnete man im Altertum eine lang gestreckte Arena, die für Wagen- und die Schiedsrichter diente. Auf der einen Schmalseite lagen das Eingangstor, die Ställe und die Loge, die für die Veranstalter und die Schiedsrichter reserviert war. Auf der zweiten Schmalseite befand sich die Porta triumphalis, durch die der Sieger die Arena verliess. Der grösste Zirkus des Altertums war der Circus maximus in Rom, der bis zu 60 00 Zuschauer fassen konnte. Zirkusse, die ihr Wirken vor etwa zweihundert Jahren begannen, gab es zuerst in London und Paris, dann in Berlin, Bremen und Hamburg. Berühmte Namen sind „Zirkus Sarrasini, welcher in Deutschland herumzieht, und „Zirkus Knie, welches der Schweizer Nationalzirkus ist. 5. Bestimme sämtliche Pronomen. 15 P. 6. Unterstreiche alle Pronomen und bestimme sie. a) 10 P. Wir freuen uns auf deinen Besuch. Personalpronomen, Reflexivpronomen, Possessivpronomen. b) Es begann zu schneien und alle begaben sich in die Hütte. . c) Wer erinnert sich noch an jenen Unfall? . d) Fahren sie mich irgendwohin, man braucht mich überall. . e) Eine Lösung hatte ich, aber sie passte nicht zu meinem Problem. . f) Dieses Urteil lässt sich widerlegen, aber niemals ein Vorurteil. . g) Der schlimmste aller Fehler ist, wenn man sich keines solchen bewusst ist. . h) Was hat sie mit dem Schmuck gemacht, den du ihr geschenkt hast? . i) Ich habe solche Kopfschmerzen. . j) Die Zahl derer, die durch zu viele Informationen . k) Alles Gute, das du siehst, gehört mir. . g) Es war die zweite Feier, die er verpasste. .