Arbeitsblatt: Die Entscheidungsfrage im Französischen

Material-Details

Es wird erklärt, wie man im Französischen Fragen stellt.
Französisch
Grammatik
9. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

100286
1103
4
16.06.2012

Autor/in

Karl Kaufmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Entscheidungsfrage Mit der Entscheidungsfrage lernt ihr eine erste Art der Frage kennen, die es im Französischen gibt. Die Entscheidungsfrage stellt eine Frage, die mit „Ja oder „Nein beantwortet werden kann. Eine dieser beiden Möglichkeiten der Antwort reicht schon aus, um die Frage zu beantworten. Beispiel: Aussagesatz: Je suis une fille. Ich bin ein Mädchen. Fragesatz: Tu es une fille? Bist du ein Mädchen? Antwort: Oui. Non. Ja. Nein. Ihr seht, es ist ganz einfach, auf die Entscheidungsfrage zu antworten. Natürlich gibt es auch Menschen, die sich nicht entscheiden können. Für sie gibt es die Antwortmöglichkeit „vielleicht. Im Französischen sagt man „peutêtre. Worauf es jedoch bei der Entscheidungsfrage ankommt, ist sicher klar: Es müssen keine weiteren Erklärungen abgegeben werden, um die Frage zu beantworten. Ein einfaches Ja oder Nein reicht vollkommen aus, um den Frager zufrieden zu stellen. Wichtig für das Sprechen von Fragen im Französischen ist auch der Klang der Stimme. Beim Sprechen eines Aussagesatzes bleibt die Tonart der Stimme gleichmäßig. Man macht eine Aussage. Bei der Aussprache einer Frage verändert sich das Stimmbild. Man erkennt, dass die Stimme zum Ende des Satzes nach oben geht. So wird der Satz zur Entscheidungsfrage. Die Ergänzungsfrage Nun kennt ihr schon die Entscheidungsfrage. Sie wird mit Ja oder Nein beantwortet. Eine weitere Art der Frage im Französischen ist die Ergänzungsfrage. Sie kann nicht einfach mit Ja oder Nein beantwortet werden, denn sie enthält immer ein Fragewort. Diese Fragewörter sind: Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Qui? Que? Où? Quand? Comment? Die Frage im Französischen wird also mit einem Fragewort eingeleitet. Aber Vorsicht, hier gibt es auch Ausnahmen, denn nicht immer steht das Fragewort am Anfang der Frage. Aber zunächst einmal möchten wir euch ein einfaches Beispiel zeigen: Ergänzungsfrage: Qui estce? Wer ist das? Antwort: Cest Laurent. Das ist Laurent. Es dürfte jetzt klar geworden sein, dass die Ergänzungsfrage immer eine komplette Antwort auf die Frage erwartet. Das Fragewort steht nun also an erster Stelle der Frage und leitet sie ein. Wichtig zu wissen ist, dass eine Ergänzungsfrage mit allen Fragewörtern eingeleitet werden kann. Wir haben euch zu jedem Fragewort nun eine Beispielfrage zusammengestellt: Qui estce? Que faites tu? Wer ist das? Was machst du? Wo ist mein Où est ma clé? Schlüssel? Quand estce quon mange? Wann wird gegessen? Comment ca va? Wie geht es? Ausnahmen der Ergänzungsfrage Doch wie wir schon am Anfang des Artikels zur Ergänzungsfrage erklärt haben, gibt es auch Ausnahmen, bei denen das Fragewort nicht am Anfang der Frage steht. Sie wird also nicht immer mit einem Fragewort eingeleitet. Ein Beispiel soll euch dies zeigen: Tu tappelles comment? Wie heisst du? Hier steht das Fragewort am Ende der Frage. Das hat deutliche Auswirkungen auf die Aussprache der Frage. Sobald ein Fragewort am Ende der Frage steht, geht die Stimme nach oben. Das Fragewort wird also betont. Wenn ein Fragewort am Anfang der Entscheidungsfrage steht, geht die Stimme zum Ende der Frage nach unten. Wir wissen also, dass es zwei verschiedene Fragetypen gibt. Die Entscheidungsfrage ist die Frage, welche nur mit Ja oder Nein (und manchmal auch mit Vielleicht) beantwortet werden kann. Sie bedarf keiner weiteren Ergänzungen, um die Frage generell zu beantworten. Eine Entscheidungssfrage kann zum Beispiel sein: „Essen wir heute zusammen? Die Antwort darauf lautet: „Ja oder „Nein. Auf Französisch würde man fragen „Mangeonsnous ensemble? „Oui oder „Non. Die zweite Art der Frage ist die Ergänzungsfrage. Hier müsst ihr eine vollständige Antwort geben, um die Frage zu beantworten. Ein einfaches Ja oder Nein reicht nicht aus. Ein Beispiel dazu wäre „Wie viel Uhr ist es?. Die Antwort würde lauten: „Es ist 14 Uhr. Im Französischen ist es genauso: „Quelle heure estil? und die Antwort darauf wäre „Il est deux heures Nun gibt es noch einen Zusatz, der die Fragestellung im Französischen erleichtern soll, beziehungsweise wird im Französischen oft in der Umgangssprache und Schriftform dieser Zusatz verwendet. Der Zusatz lautet „estce que. Die Entscheidungsfrage mit „estce que Die Entscheidungsfrage ist die erste Art der Frage, die wir euch nun noch vertieft vorstellen möchten. Die Entscheidungsfrage ist eine Frage, die nur mit „Ja oder „Nein beantwortet werden kann. Wir wissen aus unserem anderen Artikel, dass mit Hilfe von Variation der Stimme ausgedrückt werden kann, ob es sich um eine Frage oder einen Aussagesatz handelt. Das verändert sich, sobald ihr den Zusatz „estce que verwendet. Hier ist von vorneherein klar, dass es sich um eine Frage handelt. Allerdings wird trotzdem mit der Stimme gearbeitet. Doch zunächst möchten wir euch zeigen, wie „estce que verwendet wird. Der Typ der Entscheidungsfrage lautete: Tu manges des fruits? Isst du Obst? Nun kann man diese Frage umwandeln in: Estce que tu manges des fruits? Isst du Obst Ihr seht, die Frage bleibt die gleiche, man kann nun aber sofort erkennen, dass es sich um eine Frage handelt. Aber wie wird der Satz umgebaut? Nun, es ist eine recht simple Struktur. Ihr wisst, was ihr fragen möchtet. Also könnt ihr den ersten Teil der Frage schon einmal bilden. Und jetzt müsst ihr nur noch ein „estce que ergänzen. Also könnt ihr euch merken: „estce que Aussage Frage Die Entscheidungsfrage kann also auf zwei verschiedene Arten gebildet werden. Entweder ihr stellt einen Aussagesatz zu einer Frage um, und variiert mit der Stimme, oder ihr benutzt den Zusatz „estce que. Wenn ihr von einem Aussagesatz ausgeht, könnt ihr auch einfach den Zusatz vor den schon vorhandenen Aussagesatz stellen. Tu habites à Cologne. Estce que tu habites à Cologne? Du wohnst in Köln. Wohnst du in Köln Ihr seht, ihr könnt ganz einfach Fragen bilden, seitdem ihr den Zusatz „estce que kennt. Jetzt gibt es allerdings zwei Besonderheiten, auf die Ihr achten müsst, wenn ihr „estce que verwendet. Eine Besonderheit ist die Verkürzung des Zusatzes vor Vokalen. Das bedeutet, dass, sobald ein Wort dem „estce que folgt, welches mit einem Vokal (a, e, i, und u) beginnt, „estce que zu „estce qu wird. Ein Beispiel soll euch das noch einmal zeigen: Aussagesat Il habite à Cologne. z: Estce quil habite Fragesatz Cologne? Er wohnt in Köln. à Wohnt Köln? er in Ihr seht, der Vokal verändert das „estce que. Die Ergänzungsfrage mit „estce que Wie ihr wisst gibt es im Französischen noch eine zweite Art der Fragestellung. Das ist die Ergänzungsfrage, die nicht mit „Ja oder „Nein beantwortet werden kann, sondern eine komplette Antwort erfordert. Auch hier kann man mit dem Zusatz „estce que arbeiten. Ihr wisst, dass bei der Ergänzungsfrage immer ein Fragewort verwendet wird. Die Ergänzungsfrage wird mit dem Fragewort eingeleitet. Jetzt müsst ihr den Zusatz „estce que in diese Frage einbauen. Das ist, genau wie bei der Entscheidungsfrage, sehr einfach. Qui Que Oú Quand Comment estce que estce que estce que estce que estce que Aussage Aussage Aussage Aussage Aussage Aussage estce que SubjektVerbErgänzung ? ? ? Wichtige Regeln, die ihr beachten solltet, wenn ihr eine Ergänzungsfrage mit „estce que bildet, sind: 1. Wenn eine Ergänzungsfrage mit „estce que gebildet wird, kommt zuerst das Fragewort, dann erst folgt „estce que. 2. Vor dem Vokal wird „estce que, genau wie bei der Entscheidungsfrage, verkürzt. Aus dem „estce que wird „estce qu. 3. Ihr könnt auch hier einen Aussagesatz verändern und nur das Fragewort und „estce que hinzufügen. 4. Wenn ihr eine Ergänzungsfrage mit dem Fragewort „qui bildet, könnt ihr „estce que weglassen. 5. Kurze Ergänzungsfragen werden ohne „estce que gebildet. Hier entscheidet die Menge an Wörtern darüber, dass Zusätze weggelassen werden. Es wäre einfach eine zu lange Frage. 6. In der Umgangssprache wird „estce que sehr selten verwendet. Kurze Zurufe oder Ausdrücke aus der Jugendsprache werden nicht mit „estce que gebildet.