Arbeitsblatt: Grössenumwandlungstraining

Material-Details

Hier trainieren die Schüler das Schätzen und Umwandeln von verschiedenen Grössen..., geeignet zur Stationsarbeit
Mathematik
Sachrechnen / Grössen
5. Schuljahr
33 Seiten

Statistik

10034
1635
55
21.09.2007

Autor/in

S***K (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufgaben zum sicheren Wissen und Können 1. Aufgaben zur Währung 1.0.Umrechnen von Größenangaben 1. Rechne in Cent um. a) 21 € b) 0,75 € c) 1,05 € d) 10,5 € e) 150,50 € 2. Rechne in Euro um. a) 89 ct b) 250 ct c) 870 ct d) 1435 ct e) 709 ct f) 23456 ct 3. Schreibe mit Komma. a) 5 € 36 ct b) 12 € 75 ct c) 6 € 8 ct d) 20 € 2 ct e) 908 ct f) 10101 ct g) 5 € 36 ct h) 23456 ct 4. Schreibe in der angegebenen Einheit. a) 23 € 99 ct € b) 1205 € 9 ct € c) 15 € 19 ct ct d) 79085 € 8 ct ct 1.1. Angeben und Bewerten sinnvoller Einheiten 5. Welche Dinge kosten ungefähr a) 1 € b) 2 € c) 20 € d) 1500 € e) 10000 €? 6. Ergänze eine sinnvolle Einheit: a) Ein Fahrrad kostet im Angebot des Supermarks 199 b) Eine Briefmarke kostet 55 c) Turnschuhe kosten im Supermarkt 59,99_ d) Ein Haus kostet 168 000 7. Sind folgende Angaben sinnvoll a) Der Preis einer Kaffeemaschine beträgt 24,99 €. b) Ein Radiergummi kostet 0,99 ct. c) Im Angebot eines Warenhauses kostet eine Waschmaschine 104600 ct. d) Ein Auto kostet 10 990 €. e) Ein Besuch im Tierpark kostet 152 €. 8. Stelle die folgenden Geldbeträge jeweils mit möglichst wenig Scheinen und Münzen zusammen. a) 438 € 12 € 52 ct 998,50 € b) 2650 € 1011 € 19 ct 600,04 € c) 3,25 € 17,68 € 112,30 € 1.2. Schätzen von Größen und Bewerten von Schätzungen 9. Wie viel kosten ca. ein Mountainbike ein Motorrad ein PKW ein Haus 10. Welche Angabe kann stimmen? a) Ein Haus kostet 150 000 € oder 1 000 €. b) Ein Schulheft kostet 1,29 € oder 45,99 €. c) Eine Film-DVD kostet 29,99 € oder 89 ct. d) Ein Kleinwagen kostet 11 990 ct oder 10 990 €. 1.3.Vergleichen und Ordnen von Größenangaben 11. Vergleiche, verwende die Zeichen a) b) c) d) 0,02 € 20 ct 12,3 € 12,35 € € 500 ct 0,25 € 2500 ct 12. Ordne die folgenden Größenangaben. Beginne mit der kleinsten. 23 ct 567 € € 0,25 € 25 ct 45 € 450 ct 2. Aufgaben zur Zeit 2.0. Umrechnen von Größenangaben 1. Rechne um. a) 120 min h b) 5 ( min c) 41min s d) 180 ( min e) 36 ( ) f) 3 ( ) 2. Rechne in die nächst größere und kleinere Einheit um. a) 4 b) 2 min c) 3 e) 21h d) 1200 e) 240 min 3. Wie spät ist es nach folgenden Zeiten? Es ist 13.30 Uhr. a) 1 b) 45 min c) 50 min d) 1h 20 min 4. Rechne um! a) 15 min 10 ( ) b) 3 45 min min c) 5 6 ( ) 5. Wie viel fehlt zur nächst größeren Einheit? a) 57 min b) 38 c) 1 min d) 10 e) 59 min f) 59 g) 12 min 8 h) 23 min 23 6. Gib den Zeitpunkt an. a) 15 min nach 13.20 Uhr b) 18 min vor 22.12 Uhr c) eine halbe Stunde vor 18.05 Uhr d) zweieinhalb Stunden nach 16.00 Uhr e) viereinhalb Stunden vor 13.15 Uhr f) zwölf Stunden nach 14.07 Uhr. 2.1. Angeben und Bewerten sinnvoller Einheiten 7. In welchen Zeiteinheiten würdest du folgende Angaben machen? a) Dauer der Sommerferien b) Alter deiner Mathematiklehrerin c) Dauer des Unterrichts an einem Tag d) Dauer einer Kontrollarbeit 8. Wie viel Zeit ist seit dem Untergang der Titanic am 15.04.1912 vergangen? 9. Wie viel Zeit ist vergangen, seitdem Deutschland 1990 Fußballweltmeister wurde? 10. Wie viel Zeit ist vergangen, seitdem Kolumbus 1492 Amerika entdeckte? 11. Welches ist eine sinnvolle Einheit für folgende Zeitangaben? a) Kochen von Kartoffeln b) Sehen eines Kinofilms c) Fahren mit dem Auto von deiner Heimatstadt nach Berlin d) Zeit seit dem Aussterben der Dinosaurier e) Zeit seit dem 1. Flug zum Mond 12. Ergänze die Einheit a) Eine Unterrichtsstunde ist 45 lang. b) Ein Flug von Berlin nach Wien dauert 1_ c) Blumenkohl sollte 20 kochen. d) Beim Aussprechen der Zahl 21 vergeht 1_ e) Ein Jahr dauert rund 365. f) Ein Musikstück dauert 133. 13. Sind folgende Angaben sinnvoll? a) Sven läuft 100 in 17 s. b) Herr Meyer arbeitet täglich 36 h. c) Julia löst die Hausaufgaben in 20 s. 2.2. Schätzen von Größen und Bewerten von Schätzungen 14. Schätze. a) Wie viel Zeit vergeht beim Sehen eines Videofilms? b) Wie viel Zeit vergeht beim Überqueren einer Straße? c) Wie lange gehst du zur Schule? d) Wie viel Zeit braucht man, um 1 km zu wandern? e) Wie viele Ferientage hast du im Schuljahr? f) Wie viele Schultage hast du im Schuljahr? 15. Schätze, wie lange folgende Vorgänge dauern. a) eine Schulstunde b) das Eierkochen c) Wachsen einer Bohne d) das Zählen bis 1000 e) ein Umlauf des großen Zeigers einer Uhr 16. Welche Angabe kann stimmen? a) Ein Flugzeug fliegt von London nach Hongkong in 2 105 10 h? b) Die Erde ist 10 000 Jahre, 1 Mill. Jahre oder 4,5 Mrd. alt c) Die Zahlen 21, 22 und 23 zählt man in ca. 15 min, 2h oder 3 ab? 17. Ordne den folgenden Größen einen der angegeben Schätzwerte zu? a) Eier kochen: ca. 12min; 4,5 s; 5 min; 1,5 oder 3h. b) Länge eines Theaterstückes ca. 1,5 ; 1 ; 45 oder 5 min, c) Alter eines Hundes ca. 12 ; 13 Wochen 895 min oder 12 Jahre. 2.3. Vergleichen und Ordnen von Größenangaben 18. Vergleiche, verwende die Zeichen a) 1h 25 min b) 1,5 90 min c) 300 3 min 19. Ordne die Zeitspannen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten. a) 4 min 250 ; 205 ; 2 ; 12 ; 50 min; b)2 ; 10 ; 120 min 8 min 1h 600 s; c) 1 40 min ; 120 min 4 min 20 ; 315 3. Aufgaben zur Masse 3.0. Umrechnen von Größenangaben 1. Rechne in die angegebene Einheit um! a) 2 kg (g) b) 7 (kg) c) 6000 (kg) d) 2,75 kg (g) e) 13,45 (kg) f) 780 (kg) h) 15 kg (t) i) 5 kg 50 (kg) 2. Gib die folgenden Massen in der nächst kleineren Einheit an! a) 5 kg b) 4 c) 12 kg d) 4,8 e) 12,4 kg f) 35,47 kg g) 7,758 h) 0,7758 i) 0,078 kg j)0,09 3. Gib die folgenden Massen in der nächst größeren Einheit an! a) 8000 kg b) 17000 c) 12750 d) 9875 kg e) 780 kg f) 98 g) 78,5 kg h) 4,55 3.1. Schätzen von Größen und Bewerten von Schätzungen 4. Schätze die Masse folgender Gegenstände. a) Duden b) Stricknadel c) Tafel Schokolade d) Motorrad e) PKW f) Tüte mit Zucker 5. Welche Massenangaben sind möglich? a) Mensch 15 kg 75000 ; 0,5 ; 8000 b) PKW 12500 kg 0,1 ; 600 kg 20000 c) Zuckertüte 0,001 ; 100 ; 10 kg 10000 d) Füllerpatrone 0,01 kg 0,001 ; 1 ; 100 3.2. Angeben und Bewerten sinnvoller Einheiten 6. In welcher Einheit würdest du jeweils die Masse folgender Gegenstände und Lebewesen angeben? a) Brief b) Mensch c) Paket d) Brötchen e) Motorschiff f) Hase g) 1 Stück Butter h) LKW i) Schuhe j) Wal 7. Nenne Objekte, deren Masse man am besten in folgender Einheit angibt: a) Gramm b) Kilogramm c) Tonne 3.3 Vergleichen und Ordnen von Größenangaben 8. Ordne folgende Massen der Größe nach! a) 7500 ; 5,4 kg 800 ; 0,006 ; 9000 ; 0,1 ; 125 kg b) 600 kg 0, 590 ; 1,15 ; 2,051 kg 1,5 ; 0, 5 ; 2,06 kg 9. Vergleiche, verwende die Zeichen a) 300 3 kg b) 5 50000 kg c) 78,3 kg 78300 4. Aufgaben zur Länge 4.0. Umrechnung von Größenangaben 1. Rechne um! a) 57 cm m d) 1,22 ( cm g) 53 mm cm k) 72,4 mm cm b) 1,32 km m e) 32.540 ( km h) 47 ( cm l) 3,5 km m c) 19,2 cm mm f) 745 ( km i) 342 mm cm m) 1,444 km m 2. Rechne in die nächst kleinere Einheit um! a) 7,2 cm b) 39,42 c) 3,98 km d) 42,2 cm e) 72,52 km f) 2,44 g) 1,43 km h) 3,7 cm i) 6,34 k) 10,92 l) 14,5 cm m) 13,373 km n) 9,6 o) 7 km p) 0,9 km q) 8,4 cm 3. Rechne in die nächst größere Einheit um! a) 257 b) 13,5 cm c) 511 mm d) 47 mm e) 9814 f) 352,4 cm g) 10145 h) 374,8 cm i) 14,2 mm k) 918 cm l) 114 mm m) 817 n) 316 mm o) 47.992 p) 186 cm q) 1.140 r) 43 cm s) 69 mm 4. Rechne um! a) 1 7 cm cm b) 3 cm 5 mm mm c) 13 cm 9 mm mm d) 8 32 cm cm e) 47 km 211 ( ) f) 6 cm 3 mm mm g) 4 52 cm cm h) 21 7 cm cm i) 21 km 32 ( ) 4.1. Angeben und Bewerten sinnvoller Einheiten 5. In welcher Einheit würdest du folgende Längen angeben? a) die Höhe eines Hauses b) die Entfernung nach New York c) die Länge eines Fingers d) die Dicke einer Glasscheibe e) die Höhe des Schultisches f) deine Haarlänge g) die Länge deines Schulweges h) die Entfernung nach Berlin 4.2. Schätzen von Größen und Bewerten von Schätzungen 6. Schätze! a) die Entfernung Ingolstadt-München b) die Länge einer Katze c) die Dicke eines Eisennagels d) die Dicke deines Mathematiklehrbuches e) die Fahrstrecke, die ein PKW mit einer Tankfüllung zurücklegen kann f) die Höhe eines Stapels aus 10 Blatt Papier g) die Körpergröße deines Lehrers deiner Lehrerin h) die Höhe des Berliner Fernsehturmes i) den Durchmesser einer 1-Euro-Münze 7. Welche Aussagen sind falsch? a) Unser Auto ist 3,25 lang! b) Das Gras auf unserem Rasen stand im Sommer über 3 hoch! c) Im Urlaub sind wir 1000 km von Zuhause fort gewesen! d) In Sydney (Australien) steht ein Turm, der ist 3 km hoch! e) Die Dicke eines Haares ist geringer als 1 Millimeter! f) Als Außendienstmitarbeiter muss Herr Meyer jährlich 900 000 km fahren! g) Fingernägel wachsen 3 cm im Monat! 8. Welche Angabe kann stimmen? a) Die Länge eines Güterwagens ist 40 18 7 m. b) Die Höhe einer Trinkflasche ist 52 cm 23 cm 5 cm. c) Die Dicke des Brillenglases ist 32 mm 10 mm 1 mm. d) Die Entfernung des Mondes beträgt 1.417 km 384.400 km 3.217.400 km. e) Die Höhe der Klassenraumtür ist 1,10 1,95 2,45 m. f) Eine CD hat einen Durchmesser von 5 cm 12 cm 32 cm. g) Die Nord-Süd-Ausdehnung der Insel Rügen beträgt 311 km 50 km 7,2 km. h) Die Länge des Gartenschlauches ist 40 cm 105 cm 2.000 cm. i) Der Durchmesser einer Euro-Münze beträgt 2 cm 12 cm 32 cm. 4.3. Vergleichen und Ordnen von Größenangaben 9. Vergleiche! Und setze die richtigen Zeichen ein . a) 72 cm 27 cm b) 1,15 1150cm c) 3,5 km 3050 d) 1 km 500 e) 1010 cm 1100 cm f) 1390 1,04 km g) 114 mm 12 cm h) 250 cm i) 14,5 cm 23 mm j) 250 mm 2,5 cm k) 0,23 cm 23 mm 10. Ordne der Größe nach! Beginne mit der kleinsten Längenangabe! a) 23 cm 203 cm 230cm 320 cm 2,3 b) 19,5 mm 1,8 cm 1,95 cm 19,5 cm 195 mm c) 3.609.006 km 36.900.000 km 999.000 km 909.099 km 3.690.000 km d) 34,2 mm 19,7 cm 3,8 cm 72 mm 8,2 mm e) 0,04 ; 62 cm 4,3 cm 817 mm 0,1 cm 11. Ordne der Größe nach! Beginne mit der größten Längenangabe! a) 41,5 ; 19,2 ; 71,4 ; 33,2 ; 61,8 b) 41025 ; 13,4 km 0,25 km 31,8 ; 377 c) 145 mm 5,6 cm 72 mm 13 cm 0,25 cm d) 890.000 mm 1.000.201 mm 99.999 mm 600.900 mm 10.000.000 mm e) km 0,200 km 1 km 1/8 km 0,750 km 5. Aufgaben zum Flächeninhalt 5.0. Umrechnen von Größenangaben 1. Rechne in die angegebene Einheit um. 1 ha (m) 2 ha (m) m (cm) 35 ha (m) 1 m (cm) 1 km (ha) 0,5 ha (m) 1,5 m (cm) 200 ha (km) 60 000 m (ha) 70 000 cm (m) 2,5 km (ha) 15 000 m (ha) 5 000 cm (m) km (ha) 2. Rechne um. a) in Quadratzentimeter: 1 m; 6 m; 0,5 m; 3,75 m b) in Quadratmeter: 1 ha; 2 ha; 0,75 ha; 4,3 ha; 100 000 cm; 50 000 cm c) in Hektar: 1 km; 7,5 km; 100 000 m; 300 000 m; 5 000 m 3. Rechne in die angegebene Einheit um. a) in km: 763,5 ha; 3 255 ha; 24 399 206 ha b) in ha: 53 721 m; 7,6 km; 3 600 m; 0,25 km c) in m: 53 752 cm; 4,25 ha; 0,36 ha; 0,055 ha d) in cm: 9,3 m; 1,22 m; 0,753 m; 0,05 m 4. Schreibe ohne Komma. a) 2,04 m cm b) 0,53 m cm c) 0,75 ha m d) 0,06 ha m e) 2,04 km ha f) 0,33 km ha 5. Schreibe mit Komma. a) 168 450 cm m b) 38 955 cm m c) 242 098 m ha d) 88 000 m ha e) 8 925 km ha f) 325 km ha 5.1. Angeben und Bewerten sinnvoller Einheiten 6. Ergänze die fehlenden Einheiten. a) Die Wohnfläche einer Dreizimmerwohnung beträgt 89 b) Die Insel Rügen hat eine Fläche von 926_ c) Ein A4-Zeichenblatt hat eine Größe von ungefähr 600 d) Die Gemeinde stellt 50 Boden für einen Sportplatz zur Verfügung. e) Der Bauer Rübe fährt mit seinem Traktor über sein 1,5 großes Kartoffelfeld. 7. Welches ist eine sinnvolle Einheit für den Flächeninhalt eines Fußballfeldes . eines Landes . eines Waldstücks . einer Zimmerwand . eines Grundstücks. eines Teppichs .? 8. Kann das stimmen, was Paul sagt? Wähle sinnvollere Einheiten. a) Unser Schulhof hat eine Fläche von 75 500 000 cm. b) Unser Garten ist 0,000 45 km groß. c) Mein Zimmer hat eine Größe von 0,001 30 ha. d) Ein DIN A4 – Blatt ist 0,062 16 m groß. 5.2. Schätzen von Größen und Bewerten von Schätzungen 9. Welche der Angaben könnte richtig sein? a) Die Größe einer Tischplatte beträgt 0,65 m 5,5 m 13 cm. b) Die Fläche der Schultafel beträgt 100 cm; 4 m; 40 m. c) Die Größe des Raumes beträgt 3 ha 30 m; 5 000 cm. 10. Schätze. a) die Größe einer Diskette b) die Fußbodengröße im Klassenraum c) die Größe der Tischplatte 11. Ordne den folgenden Objekten jeweils einen der angegebenen Schätzwerte zu. 3 cm; 180 cm; 0,8 m; 1,5 m; 4 m; 33 m; 100 km a) Tischfläche b) Größe einer CD – Hülle c) Fläche der Müritz d) Größe eines Zimmers e) Briefmarkengröße f) Türfläche 12. Ordne die richtige Größe den angegebenen Flächen zu: 889 km 44,4 Mio. km 510,1 Mio. km 10,5 Mio. km 414 400 km 356 970 km 23 838 km 361 Mio. km a) Oberfläche der Erde b) Größe der Weltmeere c) Größe der Ostsee d) Größe Europas e) Größe Asiens f) Fläche des Großraumes Berlin g) Größe der BRD h) Fläche von Mecklenburg-Vorpommern 13. Schätze den Flächeninhalt folgender Objekte. Ermittle danach jeweils die notwendigen Maße und berechne die Flächeninhalte! a) kleines Fenster im Klassenraum b) Schranktür c) Passbild d) Postkarte e) A4 Blatt f) Zimmergröße 5.3.Vergleichen und Ordnen von Größenangaben 14. Vergleiche die Größe folgender Inseln und Städte miteinander! Hiddensee 19 km; Poel 34 km; Rügen 926 km; Ummanz 19 km; Usedom 445 km; Berlin 883 km; Frankfurt/M. 248 km; Rostock 181 km; Schwerin 130 km 15. Ordne die Kontinente der Größe nach! Afrika: 30 305 000 km Amerika: Nordamerika 21 500 000 km Mittel- und Südamerika 20 997 000 km Antarktis: 11 600 000 km Asien: 44 385 000 km Australien und Ozeanien: 8 536 000 km Europa: 10 532 000 km 6. Aufgaben zum Volumen 6.0. Umrechnen von Größenangaben 1. Wandle in die angegebene Größe um. a) 5 cm ml c) 6 ( ml e) 0,05 ( ml g) ( ml i) ( cm) k) ( cm) b) 4000 ml l d) 500 ml l f) 25 ml l h) 6500 ( m) j) 300 ( m l) 367 ( m 2. Schreibe in der in Klammern angegebenen Einheit. a) 6000 ml (l) d) 4500 ml (l) g) 6003 ml (l) j) 6750 ml (l) b) 0,001 (ml) e) 0,025 (ml) h) 0,38 (ml k) 1,2 (ml) 3. Schreibe in Liter oder Milliliter. a) 7800 ml b) 6,564 c) 8000 cm d) 43 cm e) 1040 ml f) 7,5l 4. Schreibe in einer sinnvollen Einheit. a) 3400 ml b) 0,0098 c) 46000 d) 0,0007 m e) 7 000 000 ml f) 0,000 0005 m c) 5000 (m) f) 5691 (m) i) 0,73 m (l) l) 0,07 m (l) 5. Schreibe mit Komma. a) 4 300 ml b) 7 m 450 c) 8 32 ml b) 0,067 m c) 0,786 6. Schreibe ohne Komma a) 4,328 6.1. Angeben und Bewerten sinnvoller Einheiten 7. In welcher Einheit würdest du angeben? a) den Inhalt einer Tube Zahnpasta b) den Wasserverbrauch der Waschmaschine c) die verwendete Milch zum Backen d) das Blut in einer Spritze e) den Inhalt einer Suppentasse f) die vorhandene Luft im Klassenraum g) das Fassungsvermögen eines Kühlschrankes 8. Welche Aussagen sind falsch? Begründe deine Meinung. a) Peter kauft 2 m Milch. b) Im Eimer befinden sich 5 Wasser. c) Im Autotank sind noch 3 m Benzin. d) In der Flasche sind 250 ml Ketchup e) Der Geschirrspüler verbraucht 5 cm Wasser. f) Ein Lastwagen transportiert 5 Erde. g) Der Tisch hat ein Volumen von 1,5 m. 9. Ergänze die Einheit und einen sinnvollen Zahlenwert. a) Im Blumentopf sind 2 Erde. b) Die Flasche enthält 500 Duschbad. c) Der Vogel bekommt am Tag 200 Wasser. d) Für den Pudding benötige ich 1 Milch. e) In der Dose sind ml Cola. f) Für das Aquarium muss ich Wasser holen. 6.2. Schätzen von Größen und Bewerten von Schätzungen 10. Schätze folgende Größen. a) das Volumen eines Schrankes. b) den Inhalt einer Trinkflasche. c) den Inhalt einer Spritze. d) den Inhalt eines Müllfahrzeuges. e) das Fassungsvermögen einer Mülltüte. f) das Fassungsvermögen eines Spielzeugeimers. 11. Schätze. a) Wie viel Luft befindet sich im Klassenraum? b) Wie hoch ist der durchschnittliche Wasserverbrauch eines Menschen an einem Tag? c) Wie viel Platz ist im Kofferraum eines Autos? d) Wie viel Sand passt in deine Schultasche? 12. Ordne den folgenden Objekten einen der Schätzwert zu: 50 ml, 3l, 200 ml, 150 ml, 1,5 a) Inhalt eines Kochtopfes b) Inhalt einer Milchtüte c) Inhalt einer Sprayflasche d) Inhalt einer Kaffeetasse 13. Können die folgenden Angaben stimmen? Begründe deine Antwort. a) Für das Aquarium benötigt Klaus 200 ml Wasser. b) Der Mensch benötigt am Tag ca. 3 ml Flüssigkeit. c) Zum Baden benötigt Frank 3000 ml Wasser. 6.3. Vergleichen und Ordnen von Größenangaben 14. Vergleiche. Setze die Zeichen , , a) 650 ml 650 cm d) 6000 6 m g) 786 0,678 m b) 0,5 250 ml e) 300 ml h) 0,25 25 ml c) 8 m 800 f) 500 ml i) 3450 3,54 m 15. Ordne die Volumenangaben. Beginne mit der kleinsten Angabe. a) 678 ml 500 cm; 34 ml 687 ml b) 0,5 ; 3,6 ; 0,75 ; 2 c) 67 ml 23 ; 567 ml 6 ; 0,3 d) ; 0,4 ; ; 0,8 16. Ordne die Volumenangaben. Beginne mit der größten Angabe. a) 1 ; ; 0,5 ; 1,5 ; 0,1 b) 2 m; 0,9 m; 14 m; 135 m c) 4 ml; 300 ml; 2 ; 5000 ml 0,2 d) 4000 ml; 6 ; 0,5 m; 3000 ; 5 m 17. Lassen sich die Größenangaben ordnen? Begründe deine Meinung. Ist es möglich, ordne sie und beginne mit der kleinsten Angabe. a) 7 m; 0,8 m; 4,7 m; 0,08 m b) 6 m; 3 m; 0,4 m; 3 c) 4 m; 320 l; 110 l; 0,2 m; 111 d) 560 ml; 7 l; 0,6 ; ; 800 ml e) 0,6 m; 6,6 ; 6 ml 0,6 ; 6 18. Vergleiche das Volumen von kg Federn und 1 kg Eisen. Begründe deine Antwort. 7. Aufgaben zu allen Größen 1. Streiche die Einheiten durch, die bei dem angegebenen Objekt nicht sinnvoll sind. a) Tintenpatrone: cm cm ml mg s b) Tasse: cm cm ml g min c) Schultasche: , m l kg min d) Schrank: , m m kg h e) Schwimmbecken: km m, m, , 2. Gib für jede Größe drei Einheiten an. Größe Einheiten Länge Zeit Masse Flächeninhalt Volumen 3. Gib zu den Einheiten die Größe an. Einheit Größe Euro Jahr Hektar Meter Tonne Milliliter 4. Entscheide, welche der Aufgaben lösbar sind. Löse die entsprechenden. a) 7,5 0,5 cm d) 2 3 kg b) 3 cm 1,5 cm e) 17 1,5 min c) 1,6 ha 50 m f) 15 m 6 m 5. Ergänze die fehlenden Einheiten. Mein Bruder wünschte sich zum Geburtstag einen Kuchen. Zum Backen benötigte ich 125. Butter, 125. Zucker, 3 Eier, Vanillezucker, 200. Mehl, 3. Milch und reichlich 500. Äpfel. Wie immer fehlte natürlich etwas davon zu Hause. So lief ich in das 750.entfernte Geschäft und kaufte 1. Äpfel und eine 1-.-Flasche Milch. Der Preis für diese Waren betrug 3,88. Den Rückweg schaffte ich in 5. Zu Hause verarbeitete ich die Zutaten. Nun musste der Kuchen nur noch 45. bei 175. backen. Geschmeckt hat er uns allen. 6. Hier sind die Einheiten durcheinander geraten. Verbessere den Text. Gestern fuhr ich nach München einkaufen. Der Zug fuhr um 8.00 min bei uns ab. Die Fahrt dauerte 45 m. Ich musste dann noch 10 bis ins Zentrum laufen. Zuerst kaufte ich mir natürlich eine CD für 7,99 min. Für mein Zimmer benötigte ich noch Stoff für einen 2,80 langen Vorhang. Außerdem sollte ich noch 0,5 Milch, 250 min Gehacktes und Honig mitbringen. Schwer beladen trat ich den Rückweg an. Die Rückfahrt dauerte 50 Euro. Für den 600 Uhr langen Fußweg vom Bahnhof benötigte ich fast g. 8. In der folgenden Aufgabe wurden die Einheiten vergessen. Ergänze sie. Ein 15 . langer Graben, dessen Querschnitt ein gleichschenkliges Trapez mit einem Flächeninhalt von 2,25 . ist, soll unten auf der Sohle und an beiden Seiten mit einer 10 dicken Schicht aus Natursteinen ausgelegt werden. Wie viele Tonnen Steine werden benötigt? 1. Steine wiegt ungefähr 2 . Die Länge der Grabensohle beträgt 2 . Oben ist der Graben breiter als unten. 9. Ergänze eine sinnvolle Einheit. a) Von einem Feld kann man 39 ernten. b) Ein 100-Meter-Lauf dauert 14 c) Eine Sternsemmel hat eine Masse von 50 d) Die Tür ist 180 hoch. e) Der Eimer Farbe reicht für 8. f) Der Aufzug ist belastbar bis 800 . g) Zum Pudding kochen benötigt man 0,5 Milch. h) In das Schwimmbecken müssen 890 Wasser eingefüllt werden. 10. Schätztest a) Wie schwer ist eine 1-Euro-Münze? b) Welchen Durchmesser eine 1-Euro-Münze? c) Wie lang ist ein 10-Euro-Schein? d) Wie groß ist die Entfernung von Hamburg bis München? e) Wie groß ist das Volumen einer Streichholzschachtel? f) Wie groß ist das Volumen eines Fußballs? g) Welchen Flächeninhalt hat eine Tischtennisplatte? h) Wie groß ist die Sitzfläche eines Stuhls? i) Wie lange dauert ein Herzschlag? j) Wie lange dauert ein Flug von Berlin nach Sydney?