Arbeitsblatt: Negative Zahlen, Koordinaten und Grundoperationen

Material-Details

Arbeitsblätter zu den Themen: Negative Zahlen, Koordinaten und Grundoperationen
Mathematik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

100366
1979
125
18.06.2012

Autor/in

Loechi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mathematik Arbeitsblätter 4.04.2012 Negative Zahlen, Koordinaten und Grundoperationen 1. Rechne die Summe aus: a) 17 (19) b) 48 (-17) c) (-13) (57) d) (-68) (-35) e) (-26) 44 f) (-54) (-29) g) 73 (-57) h) (-8) (-29) i) (-68) 25 a) 41 72 b) 47 (-19) c) (-47) 19 d) (23) 64 e) (-23) (-64) f) 38 (-15) g) (-76) 25 h) (-79) (-94) i) 29 (-18) 2. Rechne die Differenz aus: 3. Gegeben sind die Zahlen (-194) und (-149). a) Subtrahiere die grössere von der kleineren Zahl. b) Subtrahiere die kleinere von der grösseren Zahl. 4. Notiere zu jeder Zahl, a) die um 2 grössere ganze Zahl: 22, 37, -19, -11, -258, 564, -895 b) die um 7 kleinere ganze Zahl: 34, 7, -12, -2, -77, -321, 5, -989 c) die nächst grössere 4er-Zahl: 73, -73, -2, 27, 0, -53, 25, -9999 5. Wie geht es weiter? Notiere bei jeder Aufgabe die nächsten zwei Zahlen. a) 36, 31, 26, 21,.,. b) -42, -34, -26, -18,.,. c) -18, 16, -14, 12,.,. d) -26, 23, -19, 14, -8,.,. 1 e) 12, 7, 11, 8,.,. 6. Bestimme aus dem gegebenen Klima-Diagramm: a) den grössten Temperaturunterschied. b) die durchschnittliche Jahrestemperatur. (Tipp: alle Temp. wären in jedem Monat gleich) c) die gesamte Niederschlagsmenge pro Jahr. 7. Markiere im Koordinatensystem die folgenden Punkte: (-11/1), (-8/4), (-8/-4), (-6/-4), (-4/4), (-4/0), (-4/-4), (0/4), (0/0), (0/-4), (2/4), (2/0), (2/-4), (5/0), (6/4), (6/-4), (8/4), (8/0), (8/-4), (12/4), (12/-4) 2 a) Verbinde die Punkte der Reihe nach gradlinig: 1) ABC 2) HEFIJG 3) OKLMP und zusätzlich LN 4) QRS zusätzlich RT und RU b) Betrachte den entstandenen Schriftzug. Welchen Punkt hast du nicht verbunden? Aus welchem Grund? 8. Die sichtbaren Ecken eines Würfels mit Kantenlänge 4 haben die angegebenen Koordinaten. Vervollständige und zeichne ihn. (-9/2), (-5/2), (-5/6), (./6), (-3/3), (./.), (./.) a) Wie lauten die Koordinaten der nicht sichtbaren Ecke? (. . b) Spiegle den Würfel an der x-Achse, danach an der y-Achse und schliesslich am Nullpunkt. c) Ergänze bei jedem Würfel die fehlende Ecke und die noch nicht gezeichneten drei Kanten. Kennzeichne deutlich, welche Kanten vorne und welche hinten liegen. 9. Mit (x/y) sollen die Koordinaten der Ecken des gegebenen Quadrats beschrieben werden. 3 a) Bestimme die Koordinaten des Originalquadrats: (. .), (. .), (. .), (. .) b) Für die Koordinaten der Ecken neuer Quadrate gilt: (x n y m) Das heisst, wird zur x-Koordinate addiert, zur y-Koordinate addiert. Bestimme nun die Koordinaten vom neuen Quadrat mit 3 und -5. A (. .), B (. .), C (. .), D (. .) c) Zeichne das neue Quadrat ABCD mit einer Farbe in das Koordinatensystem ein. 10.Rechne das Produkt aus oder bestimme x: a) 5 (-12) b) (-18) 3 c) (-1) (-15) d) (-24) 3 e) (-4) (-8) f) 4 (-11) g) -7 -63 x. h) 8 x -112 x. i) -7 35 11.Rechne den Quotienten aus oder bestimme x: a) -56 7 b) 15 (-3) c) -48 (-4) 4 x. d) 81 (-9) g) -132 x -12 e) -66 (-6) x. h) 68 x -17 f) -102 3 x. i) -112 x 16 x. 12.Rechne aus: a) (-13)2 b) (-7)3 c) (-4)5 d) (-1)10 e) (-2)10 f) (-3)4 9 g) 33 (-5)2 h) (-2)3 (-3)2 i) 6 12 5 (-10)3 13.Wie ist das Resultat? Kreuze an. positiv negativ a) 7 (-4)7 b) (-4)4 (-7)6 c) (-3)101 (-5)99 d) -7 (-4)6 (-2)11 14.Rechne aus: a) 32 (-44) b) -16 (-12 1) c) -(18 5) (3 16) d) -15 3 7 4 e) -6 (-4) (-2) (-8) f) -55 (-7) (-6) g) 43 (-4) h) -(32) (-5) (-8) i) 4 72 112 15.Setze das richtige Zeichen , oder ein. a) -14 (-8) :2 2 (-10) 6 (-5) b) -9 (-4) 5 4 -6 2 28 c) -64 8 6 5 (-7) (-3) (-10) d) 33 (-7) (-4) 22 -(62) 9 5 Hinweis Alle Aufgaben übernommen und/oder verändert aus folgenden Lehrmitteln: • Arithmetik und Algebra 1 (Hohl et al., 1998, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich) • Mathematik 1 Arbeitsheft I (Keller et al., 2011, Lehrmittelverlag Zürich) 6