Arbeitsblatt: Test Wetter 5. Klasse zu Lehrmittelperlen
Material-Details
Zu Ampelwerkstatt der Lehrmittelperlen (gelb und rot) (Wind, Wettervorhersage, Wetterphänomene)
Geographie
Anderes Thema
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
100425
3091
31
18.06.2012
Autor/in
rahelhase (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Test Wetter 5.Klasse Name: Max. Pt.: Er.Pt.: Note: 1. Kreuze die richtigen Aussagen an! Wärme und Licht entstehen auf der Oberfläche der Sonne. Von der Sonne bis zur Erde muss das Licht einen sehr langen Weg zurück legen, 150 Mio. Kilometer. Wenn unser Erdteil gerade nicht zur Sonne zeigt ist es bei uns Nacht und kalt, weil keine Sonnenstrahlen zu uns kommen. Während eines Jahres kreist die Sonne einmal um die Erde. Dadurch entstehen die vier Jahreszeiten. Die Sonne teilt unser Leben in verschiedene Jahreszeiten und in Tag und Nacht ein. In der Nacht scheint die Sonne nirgends. Wenn es sehr feucht ist hat es Wassertröpfchen in der Luft und wir sehen nicht sehr weit. Der obere Teil der Schweiz gehört zu Alpensüdseite der untere zur Alpennordseite. Im Süden ist es meist wärmer. Die Temperaturen in den Wettervorhersagen geben die höchste oder tiefste zu erwartende Tagestemperatur an. Heute benutzt man zur Wettervorhersage Flugzeuge, Ballome und Satelliten. Wettersatelliten können uns Bilder über die Verteilung der Wolken senden. Sie können uns aber nichts über den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit sagen. Aus Wind kann man Strom machen. 2. Erkläre kurz mit allen wichtigen Punkten, wie Wind entsteht. (einfache Version) 3. Auf der Windstärkenskala von Beaufort wird mit Windstärke zwei eine leichte Bise und mit Windstärke neun ein Sturm bezeichnet. Beschreibe was mit Bise und Sturm gemeint ist. 4. Ergänze den die Lückensätze über Wetterphänomene. gibt es an schwülen Sommertagen, wenn die sehr warm und ist. grollt, leuchtende erhellen den Himmel und es beginnt zu regnen. Der Blitz ist eine riesige Entladung. Durch die vom Blitz erhitzte Luft gibt es eine, die als zu hören ist. ist eine grosse Wolke, die vor allem im Herbst entsteht, will der Boden dann wird. Der entsteht meistens in der Nacht, wenn die Luft sehr kalt wird. Bei etwas wärmeren Temperaturen entsteht auf ähnliche Weise der . Er besteht aus unzähligen. 5. Welche Paare gehören zusammen? Um eine vollständige Liste zu bekommen fehlen drei Worte. Füge sie hinzu. Thermometer Luftdruck Windsack Lufttemperatur Anemometer 6. Wie konnten früher die Menschen ganz ohne Hilfsmittel das Wetter wenigstens teilweise richtig voraussagen?