Arbeitsblatt: Regenwald
Material-Details
Grundlegendes Wissen zum Regenwald mit Vertiefungsgruppenarbeit
Geographie
Anderes Thema
klassenübergreifend
5 Seiten
Statistik
100508
913
29
20.06.2012
Autor/in
Marianne Röthlisberger
Hueslibergstrasse 17
9642 Ebnat Kappel
9642 Ebnat Kappel
071 99 00 135
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Regenwald rund um den Globus 1 Die Regenwaldgebiete erstrecken sich wie ein grüner Gürtel entlang des Äquators rund um den Globus: Aufträge • • • Zieh den Äquator mit Rot nach Übertrage die Regenwaldgebiete von der projizierten Karte mit grüner Farbe auf deine Karte Wieso liegen die Regenwaldgebiete alle etwa auf den gleichen Breitengraden? Diskutiert zu zweit oder zu dritt und schreibt eure Vermutung hier auf: • Nebst dem Breitengrad haben wohl noch andere Faktoren Einfluss darauf, ob ein Regenwald entstehen kann oder nicht, welche könnten dies sein, zählt auf: • Nehmt einen Atlas zur Hand und schlagt nach, in welchen Ländern tropischer Regenwald zu finden ist, zählt mindestens 15 auf (von allen drei „betroffenen Kontinenten) Auszug aus Wikipedia 2 Klimatische Bedingungen Charakteristisch für das Wetter dieser Ökosysteme sind ganzjährige Niederschläge, die im Frühjahr und im Herbst während der so genannten Regenzeiten besonders intensiv sind und dazu führen, dass pro Jahr mindestens zehn Monate ein humides Klima herrscht, also mehr Niederschlag fällt als verdunsten kann. Gleichwohl verdunstet eine erhebliche Menge des Regens rasch wieder, auch über das Blattwerk der Vegetation, so dass der Regenwald selbst durch diese starke Verdunstung zu neuerlichem Niederschlag beiträgt. Die Niederschlagsmenge liegt pro Jahr zwischen 2000 und 4000 mm; sie kann aber an Berghängen, die dem Wind ausgesetzt sind, auch mehr als 6000 mm erreichen (zum Vergleich: am Südhang des Taunus ca. 800 mm pro Jahr). Im Verlauf der Jahreszeiten ändert sich die Temperatur in den tropischen Regenwäldern nur sehr geringfügig: Die Tageshöchsttemperatur beträgt im wärmsten Monat in der Regel ca. 28 bis 31 C, im kühlsten Monat ca. 24 C. Auch von Jahr zu Jahr sind die Schwankungen der mittleren Jahrestemperaturen mit 0,5 bis 0,6 C gering. Etwas ausgeprägter sind nur die Unterschiede zwischen der Tageshöchst- und der nächtlichen Tiefsttemperatur, die 5 bis 10 C betragen können. Wegen des Fehlens von thermisch deutlich unterscheidbaren Jahreszeiten mit Vegetationspausen bezeichnet man das Klima der tropischen Regenwälder auch als Tageszeitenklima. Aufgrund der hohen Niederschlagsmengen fließen durch viele tropische Regenwälder bedeutende Ströme, an erster Stelle der Amazonas, zum Beispiel in Brasilien, und danach der Kongo, die jeweils die beiden größten Wald-Fluß-Landschaften der Tropen bilden. Aufgrund der Nähe zum Äquator und der deswegen kaum durch unterschiedliche Tageslängen markierten Jahreszeiten, ist der Tagesablauf in den tropischen Regenwäldern außerordentlich konstant. Unmittelbar am Äquator steht die Sonne genau zwölf Stunden über dem Horizont und 12 Stunden darunter: Es ist dort also 12 Stunden hell und 12 Stunden dunkel; der Übergang vom Tag zur Nacht (um 6 Uhr abends) sowie von der Nacht zum Tag (um 6 Uhr morgens) – die Dämmerung – dauert nicht einmal eine halbe Stunde. Am frühen Vormittag, wenn sich bei zunehmender Sonneneinstrahlung Luft und Boden rasch erwärmen, steigt das verdunstende Regenwasser als feucht-warme Luft nach oben und ballt sich am Himmel in zunehmend dichteren Wolken zusammen. Nachmittags oder nachts – jedoch nicht unbedingt über jedem Areal – regnen diese Wolken aus, häufig in Verbindung mit einem Gewitter. Verbessert ergänzt nun eure Lösungen von Blatt 1: Die vier Stockwerke im tropischen Regenwald 3 Türme und Erker über den Dächern: Am höchsten wachsen die einzelnen , die auch oder genannt werden. Sie können über hoch und sehr werden. Das ist so hoch wie ein Haus. Das Dach: Ein Stückchen darunter spannt sich das Kronendach wie auf. Es erreicht eine Höhe von , was dem eines Hochhauses entspricht. Hier ist es sehr laut, weil im Kronendach wohnen. Die mittleren Stockwerke: Unter dem dichten ist es schon sehr. Im diesem Stockwerk wachsen kleinere Bäume. Und junge Bäume, die noch zu Baumriesen . Das Erdgeschoss: Im untersten Stockwerk, der, gibt es kleinere Pflanzen wie Farne und Sträucher, die mit auskommen. Weil es hier nur noch wenig Licht gibt, haben viele Pflanzen im unteren Stockwerk . Am Boden kommen dann nur noch der Sonnenstrahlen an. Dort gibt es, die sich von den abgestorbenen Blättern und anderen Pflanzenteilen ernähren. Tagesablauf im tropischen Regenwald 4 Weil der Regenwald nahe am Äquator liegt gibt es kaum Jahreszeiten. Man spricht von einem Tageszeitenklima. Die Abläufe sind jeden Tag fast gleich. Beschreibe mit Hilfe des Blattes 2 den Tagesablauf und ergänze die Bilder mit Sonne Wolken Regen Blitzen Beschreibe mit Hilfe des Blattes 2 die einzelnen Abschnitte des Tagesablaufes im Tropischen Regenwald: 6 Uhr morgens Vormittag 12 Uhr mittags Nachmittag 6 Uhr abends Auftrag zur Vertiefung in ein Spezialgebiet rund um den Regenwald 5 Such Dir die Leute, die das gleiche Thema wie Du gezogen haben. Recherchiert im Internet zu dem Thema. Ziel: Gestaltung eines Lernplakates Vorgehen: Die Texte, die auf das Plakat kommen, werden in kleinen Textboxen auf dem Computer vorbereitet zum Ausdrucken, ausschneiden und aufkleben aufs Plakat. Beispiel einer solchen Textbox: Am OZ Büelen werden sowohl Real als auch Sekundarschülerinnen aus den folgenden Gemeinden unterrichtet: § § § § § § § Alt St. Johann Ennetbühl Krumenau Nesslau- Neu St. Johann Stein Unterwasser Wildhaus Die Gestaltung ist jeder Gruppe selber überlassen! Zur Illustration Eures Plakates darf jede Gruppe 2 A4 Blätter mit Bildern Karten in Farbe ausdrucken (gut auswählen und Platz ausnutzen!) Zeit im Informatikraum zur Materialbeschaffung: 2 Lektionen (ohne Gestaltung des Plakates)