Arbeitsblatt: BG Impressionismus
Material-Details
Arbeitsblatt für eine Einleitung in den Impressionismus
Bildnerisches Gestalten
Kunstgeschichte
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
100526
1660
20
21.06.2012
Autor/in
Helen Kaufmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Helen Kaufmann, PHZH 2012 Einführung in den Impressionismus Impressionismus Realismus Ufer des Flusses Loing – Sisley 1884 Souvenir de Mortefontaine – Corot 1864 Einstiegsidee Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine beschäftigt sich mit dem impressionistischen Bild von Sisley, die andere mit dem realistischen von Corot. Alle Jugendlichen erhalten quadratische Kärtchen (ca. 5x5cm) und arbeiten Farben heraus, die im Bild vorkommen. (Mit Gouache oder Farbstiften) Nach ca. 30 Minuten werden die Farbauszüge in den Gruppen gesammelt und evtl. geordnet (Nach Farben, Helligkeit.) Die Ergebnisse der beiden Gruppen werden verglichen: Realismus: Braun/Grautöne, gedämpfte Farben, Impressionismus: Farben aus dem Farbkreis (Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett) Theoriebezug Wende beim Impressionismus: Keine Erscheinungsfarben mehr wie im Realismus. Man versucht, das flimmernde Sonnenlicht einzufangen durch die Nebeneinanderstellung von den Farben des Farbkreises (viele Komplementärkontraste). Erst das Gehirn macht aus einer Fläche von gelb-violetten, rot/grünen oder blau/orangen Pinselstrichen eine braune Fläche. Im Impressionismus gibt es kein schwarz, die Schatten sind farbig. Obwohl die Stofflichkeit aufgrund der Maltechnik (kurze Pinselstriche) verloren geht, bleiben die Perspektive und die Proportionen beim Impressionismus erhalten.