Arbeitsblatt: Das Fleisch

Material-Details

Arbeitsblatt zum Thema Fleisch und Gütesiegel
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Gemischte Themen
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

100589
1374
12
24.06.2012

Autor/in

Tanja Strohmeier
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Fleisch Was ist Fleisch: 7 Fleisch ist das Muskelgewebe von Schlachttieren. In Österreich wird das Fleisch von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Pferden und Geflügel Hühner, Gänse, Enten, Truthähne, Strauße. Bedeutung für die Ernährung: hochwertiges Eiweiß Vitamin B1 –Spender Eisenquelle guter Sättigungswert vielseitige Verwendungsmöglichkeit Probleme durch Massentierhaltung ev. Rückstände cholesterinhältig zu hoher Fleischkonsum fördert Gicht fettes Fleisch enthält zu viel Kalorien Innereien sind die Speicherorgane für Umweltgifte Qualitätskennzeichen: (kurze Beschreibung) AMA-Biozeichen Biologischer Garant für Naturbelassenheit Um dem Konsumenten den Einkauf biologisch erzeugter Lebensmittel zu erleichtern, wurde von der AMA-Marketing GesmbH. das AMA-Biozeichen entwickelt, welches strengen Qualitäts- und Prüfbestimmungen unterliegt, die vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (BMLF) genehmigt sind. Gemäß den Vorgaben der AMAMarketing GesmbH. wird das AMA-Biozeichen Lebensmitteln verliehen, die den Richtlinien des Österreichischen Lebensmittelbuches, 3. Auflage, Kapitel A8 und der VO(EG) Nr.2092/91 i.d.g.F. entsprechen. Das AMA-Biozeichen ohne Ursprungsangabe garantiert die biologische Landwirtschaft und den kontrolliert biologischen Anbau der Rohstoffe des Lebensmittels. Bei der Verwendung des AMA-Biozeichens mit Ursprungsangabe müssen die wertbestimmenden landwirtschaftlichen Rohstoffe zu 100% aus der im Zeichen angeführten Region stammen. Für nicht in dieser Region und in der entsprechenden Qualität herstellbare Rohstoffe gilt bei verarbeiteten Lebensmitteln ein zulässiger Toleranzbereich von bis zu einem Drittel. Die Be- und Verarbeitung aller Lebensmittel hat jedenfalls in der angegebenen Region stattzufinden. Mein Vorteil AMA-Gütesiegel: Die Orientierungshilfe beim Einkauf Gerade bei Lebensmitteln spielt die Qualität eine bedeutende Rolle. Sie ist meist nicht mit freiem Auge erkennbar, aber ausschlaggebend für höchsten Genuss. Das AMA-Gütesiegel gewährleistet unabhängige Kontrollen und steht für konventionell erzeugte Lebensmittel, die überdurchschnittliche Qualitätskriterien erfüllen und deren Herkunft nachvollziehbar ist. Mit dem AMA-Gütesiegel soll dem Konsumenten die Kaufentscheidung erleichtert werden, denn mit einem Blick werden die 3 Vorteile der damit ausgezeichneten Ware erkennbar. BOS Das Rindfleisch-Kennzeichnungssystem Das Rindfleisch-Kennzeichnungssystem bos macht es Ihnen als Konsument möglich, den Weg des Produktes ohne lange Nachforschungen zu verfolgen. bos ist ein einheitliches Kennzeichnungssystem für Rindfleisch, das gemeinsam von der Agrarmarkt Austria Marketing GmbH mit der Wirtschaftskammer erarbeitet wurde und schreibt eine lückenfreie Dokumentation des Warenflusses vor. So können Sie Ihr Rindfleisch bis zum Landwirt zurückverfolgen. Jeder Marktbeteiligte, der nähere Angaben zu Rindfleisch und Kalbfleisch machen will, kann dies nunmehr über ein genehmigtes System tun dieses System garantiert Ihnen als Konsumenten kontrollierte Herkunft. Die Branchenlösung bos bietet jedem teilnehmenden Produzenten die Möglichkeit, nähere Informationen zur Herkunft oder zu bestimmten Eigenschaften des Tieres bzw. Fleisches mittels genehmigten Etikettierungsangaben zu geben! So haben Sie beim Einkauf auf einen Blick alle Daten, um sorgenfrei Rindfleisch genießen zu können. Sehen Sie frisches, gekühltes und gefrorenes Rindfleisch, Nierenzapfen, Saumfleisch sowie Rinderfaschiertes mit Angaben wie z.B. Gusto vom Stier oder Tafelspitz vom Almochsen und das bos-Zeichen (siehe rechts oben) etc. in Ihrem Lebensmittelgeschäft, sollten Sie zugreifen. Die Kennzeichnung zeigt Ihnen, dass diese Produkte dem bos-Standard entsprechen. Verarbeitungsprodukte und zubereitetes Rind- bzw. Kalbfleisch (z.B. in Gastronomie und Gemeinschaftsküchen), gemischtes Faschiertes (mit mehr als 50% Rindfleischanteil) fallen nicht unter die Rindfleischkennzeichnung.