Arbeitsblatt: euglena

Material-Details

mikroskopieren euglena
Biologie
Tiere
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

100844
1577
8
04.07.2012

Autor/in

Veronika Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Euglena (Augentierchen) Lies den Text gut durch. Fülle anschliessend die untenstehenden Wörter in die Lücken ein. Mit etwas Glück findet man in Tümpelwasser oder an zersetzten Pflanzenteilen im Heuund Laubaufguss verschiedene darunter auch Euglena. Dieser in Tümpeln recht häufige Einzeller ist etwa 0.05 mm lang. Der spindelförmige Körper ist von einer elastischen umgeben. Im am Vorderende entspringen zwei . Wie eine Peitschenschnur treibt die lange Geissel den Einzeller an. Dabei dreht es sich um seine Längsachse und schraubt sich förmlich durch das Wasser. Es ist also ein Stossen und kein Ziehen. Die zweite Geisel endet noch innerhalb des Geisselsäckchens, unmittelbar vor einer Verdickung der langen Geissel. Diese Verdickung ist ein. Zusammen mit dem roten dient es Euglena zur Lichtorientierung: Bei seitlich einfallenden Sonnenstrahlen beschattet der Augenfleck das lichtempfindliche Organell. Euglena ändert dann die Bewegungsrichtung und schwimmt zum Licht hin. Deshalb bezeichnet man Euglena auch als Augentierchen. Um den Zellkern liegen viele. Mit ihnen bildet Euglena im Licht stärkeähnliche Stoffe und speichert sie. Das Augentierchen ernährt sich also wie eine Pflanze. Euglena vermehren sich durch Längsteilung. Der und alle Organellen werden dabei verdoppelt. Bei der Durchschnührung des Zellkörpers verteilen sie sich auf die beiden Tochterzellen. Lichtempfindliches Organell, Geisselsäckchen, Zellhaut, Chloroplasten, Augenfleck, Zellkern, Einzeller, Geisseln