Arbeitsblatt: Zeitformen Übungen

Material-Details

von den SchülerInnen zusammengestellte Übungen zu allen Zeitformen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

101084
862
10
13.07.2012

Autor/in

Andrea Schmid
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Zeitformen – Übungen 3c Präsens 1. Was drückt das Präsens aus? Erkläre. 2. Setze die Verben ins Präsens. er musste Sie hat gemacht Du bist gefallen Sie sind schlau gewesen er hatte 3. Ergänze alle Präsensformen zu den Verben. Infinitiv/Person trinken essen helfen ich du er/sie/es Wir Ihr sie 4. Wie nennt man Präsens sonst noch: 5. In welchen Textsorten wird das Präsens (und das Perfekt) sehr häufig gebraucht? 6. Unterscheide in welchen Sätzen das Präsens für die Gegenwart (G), die Zukunft (Z) und Zeitlosigkeit (ZL) steht. a) Ich gehe bald in den Laden. b) Im Moment regnet es hier. c) Ich bin unterwegs. d) Katzen jagen Mäuse und Vögel. 1 e) Es geht nicht mehr lange und die Fussball-EM ist vorbei. 7. Bilde zu den folgenden Verben die 1. und 2. Person Plural Präsens gehen: bleiben: streiten: klettern: 8. Unterscheide in welchen Sätzen das Präsens für die Gegenwart (G), die Zukunft (Z) und Zeitlosigkeit (ZL) steht. a) Ich gehe morgen nach Spanien. b) Hunde und Katzen sind Haustiere. c) Ich gehe gerade. d) Hier gibt es nur schlechtes Wetter. e) Später kaufe ich mir neue Schuhe. 9. Setze die Sätze ins Präsens. a) Ich werde nach New York fliegen. b) Ich hatte ihn gestern zum ersten Mal getroffen. c) Wir waren im Zirkus. 10. Setze die Verben ins Präsens und konjugiere sie. profitieren 2 malen 11. Unterscheide in welchen Sätzen das Präsens für die Gegenwart (G), die Zukunft (Z) und Zeitlosigkeit (ZL) steht. a) Mein Hund schläft. b) Später kaufe ich mir einen Ferrari. c) Ich bin krank. d) Hunde und Katzen sind Haustiere. 12. Setze folgenden Satz ins Präsens: Die Spieler aus unserem Team werden das schaffen. 12. Unterscheide in welchen Sätzen das Präsens für die Gegenwart (G), die Zukunft (Z) und Zeitlosigkeit (ZL) steht. a) Wir fahren zuerst nach Paris. Dort besichtigen wir den Eiffelturm. () b) Rom ist die Hauptstadt von Italien. () c) Ich bin im Kino und warte auf meine Begleitung. () d) Morgen kommt mich Peter besuchen. () e) Im Moment blitzt und donnert es gewaltig. () f) Gemüse und Früchte sind sehr gesund. () g) Demnächst gehe ich nach London. () 13. Ergänze alle Präsensformen zu den Verben. Person ich du er/sie/es wir ihr sie 3 galoppieren verraten backen anfangen 14. Setze die Verben in den Infinitiv. a) lugte: b) schrien: c) schuf: 4 Präteritum 1. Setze die folgenden Verben in das Präteritum. Spielen/ihr Lachen/du Rennen/wir 2. Ergänze zu folgenden Präsensformen die Personalformen des Präteritums. Ich esse ich . Du bist du. Wir sammeln wir. Ihr schaut ihr. Es galoppiert es Du wäschst du Er tippt er Sie schlafen sie. Sie steht auf sie 3. Wie wird das Präteritum sonst noch genannt? 4. Nenne ein Beispiel zum Präteritum (3. Person, Plural) 5. Was drückt das Präteritum aus? 6. Mache einen Beispielsatz. 7. Bilde das Präteritum. Er (wollen) heute einen Kuchen essen. Doch er (haben) kein Geld. Da (kommen) ein alter Mann und (schenken) ihm Geld. Er (sein) sehr dankbar. 5 Perfekt 1. Bilde den Perfekt. lieben Ich Du Er Wir Ihr Sie 2. Fülle die Lücken. Er den Unfall nur knapp (überleben). Er grosses Glück (haben). Der Fahrer (sterben). 3. Passiert Perfekt vor der Gegenwart oder vor der Vergangenheit? 4. Das Perfekt nennt man Vergangenheit und ? 5. Welche beiden Hilfsverben braucht es, um den Perfekt zu bilden? 6. Welche Sätze stehen im Perfekt? Markiere. a) Ich bin hungrig. b) Ich habe gehungert. c) Ich bin gestorben d) Ich lebe. 7. Vervollständige die Tabelle. fangen Ich Du 6 reden spazieren Er,sie,es wir ihr sie 7 Plusquamperfekt 1. In welcher Form müssen die Hilfsverben stehen, um den Plusquamperfekt zu bilden? 2. Setze die folgenden Sätze in das Plusquamperfekt. Ich fahre nach Gebenstorf. Wir fliegen über den Wolken. Du sammelst Erdbeeren. 3. Konjugiere auseinanderfallen und denken im Perfekt und im Plusquamperfekt. auseinanderfallen Perfekt denken Plusquamperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich du er/sie/es wir ihr sie 4. Setze in folgende Lücken die richtige Tempusform. Als ich heute Morgen den Schulsack (einräumen)(haben) ich zuvor noch das Etui (einräumen. Gestern bevor ich in die Badi (gehen)(haben) ich das Badezeug (einpacken). 8 Futur 1 1. Was drückt das Futur 1 aus? 2. Mache zwei Beispielsätze. 3. Wie wird das Futur 1 gebildet? 4. Mach zwei Beispielsätze. 5. Unterstreiche, womit die Formen des Futurs jeweils gebildet werden. a) Wir werden nächste Woche in den Urlaub fahren. b) Du wirst die Abschlussprüfungen sicherlich gut abschneiden. c) Morgen werden sie nach Spreitenbach gehen, um sich Badekleider zu kaufen. d) Demnächst werde ich meine Grossmutter besuchen. e) Er wird die Fenster putzen. 6. Vervollständige die folgende Tabelle im Futur 1. tanzen Ich du Er,sie,es wir ihr sie 9 gehen fliegen 7. in welchen Sätzen steht das Futur 1 für die Zukunft (Z), in welchen für eine Vermutung (V)? a) Die Spieler werden morgen um den Aufstieg spielen. b) Das wird schon gehen. c) Wir werden gleich abfahren. d) Wir werden dann schon unser Ziel erreichen. Futur 2 1. Schreibe zwei Sätze im Futur 2. 2. Was drückt das Futur 2 aus? 3. Bilde mit dem Infinitv und mit der Personalform den Futur ll. a) fliegen er b) denken wir . c) überlegen ich . 4. Bilde mit dem Infinitiv und der Personalform das Futur II. Putzen/ich 10 Spinnen/du Rufen/ihr 5. Mache mit dem Verb „rennen einen Satz im Futur und einen im Futur II. 6. Diese Sätze sind im Futur 1. Wie lauten sie im Futur 2. Schreibe sie auf die vorgegebenen Linien. Ich werde zuhause sein. . Nick wird eine Grippe haben. . Er wird sich nicht wohl nicht wohlfühlen. . 7. Welche Sätze stehen im Futur II? Setze ein Kreuz, bei dem die Aussage stimmt. a.) Franz wird zu Hause geblieben sein. . b.) Sie wird nach Spanien gehen. . c.) Er wird den Flug wohl verpasst haben. . 8. Bilde den Futur 2. sie, kommen 11 ich, gehen er, anfangen wir, schlafen sie Plural, bringen ihr, wollen du, können 12