Arbeitsblatt: Die Bandwurmdiät
Material-Details
Einführung ins Thema Plattwürmer
Biologie
Tiere
10. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
101106
1306
5
12.02.2013
Autor/in
Nadia Schaub
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1 Plattwürmer Bikinifigur mit Hilfe von Plattwürmern Die Bandwurmdiät Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint und die Freibäder öffnen ihre Pforten. Wenn die Sommerkleider wieder aus dem Schrank gekramt werden, folgt für viele das böse Erwachen: Die Hosen sind zu eng, die T-Shirts spannen am Bauch. Es wird klar: Der Winterspeck muss weg und das am besten sofort. Zu den wohl verrücktesten Diäten zählt die Bandwurm-Diät. Bei dieser Abnehm-Variante werden Bandwurmfinnen geschluckt, die im Darm zu Bandwürmern heranwachsen und sich von der Nahrung des „Wirtes ernähren. Abgesehen vom Ekelgefühl, können dadurch erhebliche Mangelerscheinungen und lebensbedrohliche Darminfektionen auftreten. Der Bandwurm gehört zur Tiergruppe der Plattwürmer, die in 3 Klassen eingeteilt werden. Nebst den zahlreichen parasitischen Formen, zu denen die meisten Band- und Saugwürmer zählen, existiert die Klasse der Strudelwürmer zu der viele freilebende Arten, im Meer, im Süsswasser und in feuchten Landbiotopen zählen. Ihren Trivialnamen verdanken die Plattwürmer ihrem dünnen, dorsoventral abgeflachten Körper. Alle Zellen stehen dank ihrer geringen Dicke in engem Kontakt mit dem sie umgebenden äusseren Wasser oder der Darmflüssigkeit, weswegen ein Gasaustausch und die Ausscheidung von Abfallprodukten per Diffusion über die Körperoberflächen erfolgen können. In der Regel haben die frei lebenden Plattwürmer einen einfachen Darm mit nur einer Öffnung. Nur grosse Vertreter wie die Planarien (Abb. 1.1) besitzen ein fein verzweigtes Gastrovaskularsystem, das die Nährstoffe direkt an die Zellen des Tieres verteilt und so das Fehlen eines Blutgefässsystems kompensiert. Strudelwurm Abb. 1.1 Saugwurm Abb. 1.2 Bandwurm Abb. 1.3 1 Plattwürmer Wie soll nun diese Bandwurmdiät genau funktionieren? Für die Bandwurmdiät können die drei Bandwurmarten, die den Mensch als Endwirt nutzen verwendet werden: Der Fischbandwurm, der Schweinebandwurm und der Rinderbandwurm. Man schluckt die Finnen, die Larven des Bandwurmes, in Form von Kapseln. Die Finne gelangt in den Darm wo sich die Hülle der Finne auflöst und der Kopf des Bandwurmes ausgestülpt wird. Mit dem Hakenkranz und vier Saugnäpfen haftet der Kopf an der Darmwand fest und es beginnen weitere Glieder, die Proglottiden, zu bilden, worin die Bandwurmeier heranreifen. Ist der Bandwurm ausgewachsen, schnüren sich die hinteren Glieder ab und werden ausgeschieden. Der Wurm ernährt sich von den vom Wirt verzehrten Nährstoffen wodurch eine Gewichtsreduktion erreicht werden soll. Eine riskante Methode, deren Erfolgswahrscheinlichkeit nicht belegt und äusserst fragwürdig ist. 1. Beschreiben Sie anhand der Abbildung die Schritte des natürlichen Lebenszyklus des Schweinebandwurmes. 2. Überlegen Sie sich warum es sehr gefährlich ist wenn der Mensch versehentlich zum Zwischenwirt wird (zum Beispiel beim Fuchsbandwurm).