Arbeitsblatt: Museumspädagogik Senecio Paul Klee
Material-Details
Unterrichtseinheit zum Werk Senecio von Paul Klee. Fächerübergreifend Mathe (Geometrie). K. machen verschiedene Untersuchungen zu geometrischen Formen (Kreis, Rechteck, Dreieck und zur Achsensymmetrie), anschliessend Besuch im Museum.
(Seminararbeit)
Bildnerisches Gestalten
Kunstgeschichte
klassenübergreifend
3 Seiten
Statistik
101280
1478
15
22.07.2012
Autor/in
Tobias Emmenegger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
A-Kurs BTG Museumspädagogik Handout Museumspädagogik zum Gemälde Senecio von Paul Klee 1. Annäherung: Bildkomposition Ziele für eine 4. Klasse: Die Kinder können die Bildkomposition in Bezug auf seine Farben und geometrischen Formen analysieren. Die Kinder experimentieren mit geometrischen Formen (Kreis, Dreieck, Quadrat) ihre eigene Gesichtskomposition. Museumsbesuch: Bildausschnitt suchen Kinder suchen das Gemälde in kleinen Gruppen anhand eines ausgeschnittenen Bildausschnitts (farbig oder schwarz-weiss): Aa: Suche das Bild zu dem dieser Bildausschnitt gehört. Wenn du es gefunden hast, schreibe den Namen des Bildes und des Künstlers auf dieses Blatt. Namen des Bildes: Künstler: Im Museum: Farben und geometrische Formen finden (Analyse) Die Kinder lernen das Bild kennen, indem sie die Bildkomposition im Museum erforschen. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf Formen und Farben: Aa:„Jetzt nehmen wir dieses Bild einmal unter die Lupe!, würde ein Detektiv sagen. Lerne auch du dieses Bild ganz gut kennen, indem du seine Farben und Formen erforschst. Wie viele verschiedene Formen kannst du wohl finden? Schau genau hin und zeichne die Formen auf das Blatt. Welche Farben findest du auf dem Bild? Beschreibe möglichst genau wie die Farbe aussieht. Beispiel: gelb, so wie der Senf Im Schulzimmer: Aus geometrischen Formen Gesichter legen Die Kinder erhalten geometrische Formenplättchen (z.B. logische Klötze von Schubi). Mit diesen sollen sie ein Gesicht legen. Aa: Paul Klee hat seinen Senecio mit Formen dargestellt. Du hast nun auch Formen zur Verfügung: Versuche ein menschliches Gesicht darzustellen. Wenn du mit deinem ersten Gesicht fertig bist, dann erforsche mal diese zwei Punkte: Auf wie viele verschiedene Art und Weisen kann man ein Auge darstellen? Mit wie wenig Plättchen kann man ein Auge, den Mund etc. darstellen? 1/3 A-Kurs BTG Museumspädagogik Handout Bildkomposition und Wirkung Das Original wird mit Veränderungen verglichen. In einem ersten Schritt betrachten wir nochmals genauer die Bildkomposition von Senecio: Gibt es senkrechte und waagrechte Linien? Gibt es eine Spiegelachse? Kann man das Bild in zwei Hälften teilen und man würde immer noch erkennen, was dargestellt wird? Sind es eher warme oder kalte Farben? Aa: Finde heraus, was verändert wurde. Sieht dieser Mann nun fröhlicher, böser, trauriger1aus? Beschreibe! Mögliche Weiterführung: Symmetrieachse beim menschlichen Gesicht Die Lehrperson hat von den Kindern ein Foto gemacht und es gespiegelt. Die Kinder können ihre Gesichter betrachten und erkennen: Das menschliche Gesicht ist (zum Glück) nicht symmetrisch! Sie verbinden das Bild Senecio noch einmal mit sich persönlich. So wird der nachhaltige Eindruck von diesem Bild und den dazugehörenden Experimenten und Erkenntnissen nochmals verstärkt. 2. Annäherung: Inhalt Ziel für 4./5. Klasse: Die Kinder erfinden durch die Betrachtung des Bildes eigene und differenzierte Geschichten. Sie lassen sich auf das Bild ein und verwenden ihre Phantasie. Einführungssequenz im Schulzimmer: Namen geben Aa: Den Kindern veränderte Bilder des Werkes von Paul Klee zeigen. Kinder geben den Bildern Namen und finden heraus, welches das echte Werk sein könnte. Passend zum Namen überlegen sich die Kinder, was die Gestalt auf dem Werk zu erzählen hat. Danach werden die Ergebnisse einander vorgestellt (Variante: Rollenspiel und Gesicht sprechen lassen. Im Museum: Senecio sprechen lassen Im Museum suchen die Kinder zuerst das Werk von Paul Klee. Danach finden die Kinder heraus, wie Paul Klee sein Werk genannt hat. Die Kinder erfinden mit dem Originaltitel eine neue Geschichte und überlegen sich, was der Greis auf dem 2/3 A-Kurs BTG Museumspädagogik Handout Gemälde zu erzählen hat. Durch Einbezug der Farben wird die inhaltliche Bedeutung erschlossen. Aa: Wie sieht das Gesicht aus? Was möchte dieser Mensch erzählen? Was hat er alles schon erlebt? Wenn du genau hinschaust, ist die Farbe ein wenig abgebröckelt, warum wohl? Bedeutung der äusseren Ästhetik Wieder im Klassenzimmer wird durch Hinzufügen eines weiteren Kunstdruckes die Bedeutung (oder Veränderung) des Inhalts nochmals thematisiert. Aa: Was passiert, wenn zwei Werke nebeneinander betrachtet werden? Ergibt sich einen neuen Inhalt? Erzählen sie sich etwas? Was könnten sie sich erzählen? Schauen sie sich an? Was haben sie für Gesichtsausdrücke? usw. Danach werden die Poster vertauscht. Verändert sich nun nochmals den Inhalt? Aa: Die Kinder machen verschiedene Untersuchungen und gemeinsam wird besprochen, was und warum sich plötzlich eine neue Bedeutung ergibt. 3/3