Arbeitsblatt: vortrag merkblatt

Material-Details

Merkblatt für Vortragende
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

101390
780
6
25.07.2012

Autor/in

Mariel Balzer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vortrag Bereits bei der Wahl des Themas entscheidet sich, wie leicht dir später dein Vortrag fallen wird. Je mehr dich das Thema interessiert, desto einfacher wird das Vortragen vor deinen Mitschülern. Je mehr Hintergrundwissen und Interesse zu einem Thema schon da ist, desto besser kannst du darüber reden. Du darfst während des Vortragens kleine Notizkärtli bei dir haben. Du solltest deinen Text jedoch „fast auswendig sprechen können. Du erhältst 4 Lektionen Zeit in der Schule zu arbeiten. Den Rest musst du zu Hause erledigen. Start des Vortrags: Wenn du dein Publikum von Beginn an in deinen Bann ziehen willst, eigenen sich die folgenden Profitricks gut dazu. Beginne je nachdem, was zum Thema am besten passt, möglichst spannend, zum Beispiel mit. . einer Geschichte . einer Frage . einem Gegenstand oder einem Bild, das du hochhälst, auf das du deutest und eine Frage dazu stellst oder etwas darüber erzählst Ende des Vortrags: Lege besonderes Augenmerk auf die letzten Sätze. Die letzten Referat-Sätze eignen sich zum Beispiel für. .eine kurze Zusammenfassung. .ein Quiz .Ermöglichen von Fragen. .einen Dank fürs Zuhören zusammen mit einem Lächeln. Vorbereitung Eine intensive Beschäftigung mit deinem Thema ist besonders wichtig. (Material sammeln und mit in die Schule bringen, wichtige Punkte notieren) Übe deinen Vortrag zu Hause Vortragen Laut und deutlich sprechen Blickkontakt zu deinen Mitschülern suchen Versuche ruhig und entspannt zu wirken Biete Abwechslung (Hellraumprojektor, Wandtafel, Bilder.) Benutze nicht zu viele Fremdwörter. Du musst alle deine Wörter erklären können. Benotung deines Vortrags Deine Note wird sich aus einigen Punkten zusammensetzten: Arbeit in der Schule (Nutzt du die Stunden gut?, Kommst du voran?) Hast du interessantes Anschauungsmaterial mitgebracht? Frei sprechen Vortragen (Erzählst du es spannend? hast du eine angenehme Stimme? - Abgabe deines A4 Blattes (Zusammenfassung deines Vortrages auf einen Blatt, darf mit Computer geschrieben werden, muss aber nicht) Rückmeldung zum Vortrag eines Mitschülers Viel Spass!