Arbeitsblatt: Alternative Ernährungsformen

Material-Details

Die SuS lernen mit Hilfe des Angaben aus dem alten TT, dass es eine Menge alternativer Ernährungsformen (Vegetarier, Veganer etc.) gibt und suchen nach den Gründen für diese Alternativen.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

101486
5297
26
01.08.2012

Autor/in

Hendrikje Steffens
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

2. Quartal 2009 Alternative Ernährung Auftrag: Alternative Ernährungsformen Ihr erhaltet einen kleinen Fragenkatalog zum Thema alternative Ernährungsformen. Zum Beantworten dieser Fragen müsst ihr die angegebenen Doppelseiten aus dem alten Tiptopf lesen und euch die Antworten heraus schreiben. Wenn ihr Fragen habt, dürft ihr diese jederzeit stellen. Diese Arbeit erledigt ihr in 2er-Gruppen. Zeit: 20 Minuten Fragen zum Thema alternative Ernährungsformen 1. Versuche kurz die Gründe zu benennen, wieso sich Menschen für andere Ernährungsformen entscheiden. Fasse diese Informationen am Besten zusammen (TT S. 420): b) c) 2. Nun kommen wir zu den einzelnen alternativen Ernährungsformen. Wie heissen die drei Untergruppen von „Vegetarischer Ernährung? Nenne diese und gebe zu jeder auch noch ein paar Stichworte an (TT S. 421 – 422): a) b) c) 2.1 Was ist der Unterschied zwischen Veganern und Vegetariern? Benenne bei der Beantwortung auch die Lebensmittel, auf welche Veganer bzw. Vegetarier verzichten: 1 2. Quartal 2009 Alternative Ernährung 2.2 Überlege nun selber. Wenn man als Vegetarier bzw. als Veganer lebt, welche Mineralstoffe würden einem mit der Zeit fehlen und zu welchem Mangel könnte dies führen? Veganer: Vegetarier: 2