Arbeitsblatt: Die Nacht als keiner schlief

Material-Details

Lesetagebuch zum Buch Die Nacht als keiner schlief. Fragen zu jedem Kapitel.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
5. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

101606
10862
211
03.08.2012

Autor/in

Silja Schmid
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Nacht, als keiner schlief Lese-Tagebuch 1. Buch-Begegnung: Fülle die Liste aus! Zur Anzeige wird der QuickTimeª Dekompressor ãÒ bentigt. Titel des Buches: Autor: Verlag: Zahl und Jahr der Auflage: ISBN: Seitenzahl: Anzahl Kapitel: Unterstreiche das Passende (auch mehrere möglich): Knabenbuch Mädchenbuch Jugendbuch Abenteuerbuch Tierbuch Sachbuch Krimi Naturbuch Tierbuch . . 2 Lies den Klappentext auf der Rückseite des Buches, welches könnten Themen sein, die im Buch vorkommen? . . . . . . . . 1. Kapitel Erkläre, was ein Fjord ist. Wenn du den Begriff nicht kennst, musst du ihn in einem Duden nachschlagen. . . . 2. Kapitel Warum sagt Leif Knut sei ein Angsthase? . . . . . . . Warum zieht Leif noch weiter in das Eisfeld hinaus? . . . . . . . 3. Kapitel Warum nimmt Knut den Tretschlitten, um sich Leif zu nähern? . . . . . . . Was für Gedanken mögen wohl Leif, Knut und Tine durch den Kopf gegangen sein, als sie begreifen, dass sie vom Land abtreiben? . . . . . . . . . . . 4. Kapitel 5. Kapitel Die drei Kinder sind schockiert, als sie realisieren, wie gefährlich ihre Situation ist. Beschreibe Knuts Reaktion. . . . . . . . 6. Kapitel Welche Geräusche kann das Eis machen? . . . 7. Kapitel Warum hat Kaufmann Henriksen mit seinem roten Lieferwagen angehalten? Hat er die Kinder auf der Eisscholle gesehen? . . . . . . 8. Kapitel 9. Kapitel 10 Kapitel: Definiere die Begriffe. Du darfst auch den Duden dazu brauchen. Atelier: . . Silhouette: . Böe: . . abrupt: . Die Eltern von Knut und Tine spazieren gemeinsam dem Ufer entlang. Notiere einen Teil ihres Wortwechsels in der direkten Rede: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Kapitel 12. Kapitel Den Eltern wird bewusst, welches Unglück ihren Kindern zugestossen ist. Johansen schaut auf die Uhr und der Zeiger bewegt sich träg von einer Minute zur nächsten. Ist dir das auch schon passiert, dass die gefühlte Zeit viel langsamer vorbei geht? Erzähle! . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Kapitel: Wie wird der Pilot genannt und was bedeutet sein Name? . . . 14. Kapitel: Von was hält Knut die beiden älteren Kinder ab? Was wäre geschehen, wenn er nicht reagiert hätte? . . . . . . . . . . . 15. Kapitel Die Rettungsaktion mit dem Hubschrauber gestaltet sich schwierig. Warum darf der Hubschrauber nicht tief fliegen? . . . 16. Kapitel 17. Kapitel „Bei dieser schlechten Sicht ist es unverantwortlich weiterzumachen – Sollen die Piloten die Suche weiterführen, auch wenn sie sich dabei selber gefährden oder ist es vernünftig aufzuhören? Wie würdest du entscheiden? . . . . . . . 18. Kapitel 19. Kapitel Schreibe eine kurze Zusammenfassung über die beiden Kapitel. Was sind die neusten Wendungen? . . . . . . . . . . 20. Kapitel Um ihre Angst zu überwinden singen und summen die drei Kinder. Kennst du noch andere „Techniken, um die Angst für einen Moment zu überwinden? . . . . . 21. Kapitel Findest du Leifs Tat mutig? Oder ist es fahrlässig nochmals auf die Eisscholle hinaus zu gehen? . . . . . . . . . . Leif spielt sich gerne auf (siehe Kap. 2 oder Kap.3). Wagt er den Weg zurück zum Tretschlitten, um die anderen einmal mehr zu beeindrucken? . . . . . . . . 22. Kapitel Knut ist ein kleiner Philosoph, er fragt sich was das Feuer oder das Licht genau ist. Oder er findet es seltsam, dass das Wasser so hart wird wie Stein, wenn es kalt ist. Überlege dir auch eine solche „seltsame Frage zu einem Naturphänomen. . . . . . . . . 23. Kapitel Knut fühlt sich überflüssig. Er ist weil Tine und Leif etwas Gemeinsames haben und er spürt, dass er nicht dazu gehört. 24. Kapitel Knut hat andere Pläne als Tine und Leif. Welche 2-3 Sätze in diesem Kapitel verärgern und verletzen Knut wohl am meisten? . . . . . . . . . . . 25. Kapitel und 26. Kapitel Das ganze Dorf nimmt Anteil an dem Unglück. Viele Menschen versuchen die Eltern der Kinder zu trösten. Schreibe auf, mit welchen Worten sie dies tun könnten! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27. Kapitel 28. Kapitel Knut fühlt sich alleine, er ist beleidigt, dass er bei Leif und Tine nicht dazugehört. Doch er bewahrt zugleich einen kühlen Kopf und denkt an verschiedene Dinge, damit sie die Nacht überleben. Notiere Knuts sinnvolle Gedanken: 1). . . 2). . . 3). . . 4). . . 5) . 29. Kapitel 30. Kapitel 31. Kapitel 32. Kapitel Wie erklärst du Knuts eigenartige Erlebnisse ab Kapitel 30? . . . . 33. Kapitel 34. Kapitel Knut begreift, dass Tine und Leif ihn nicht absichtlich ausgeschlossen haben. Er beschreibt die Liebe zwischen Tine und Leif mit einem schönen Wort, nämlich mit der Jahreszeit: Er kann sich nun mit ihnen versöhnen. 35. Kapitel 36. Kapitel 37. Kapitel 38. Kapitel Ob der Morgen beginnt, ob sie wohl bald gerettet werden? Warum ist Knut so glücklich, dass der Wind gedreht hat? Was hat er für Pläne? 39. Kapitel und 40. Kapitel Tine ist in einer unglücklichen Lage, sie muss sich entscheiden – zwischen Leif und zwischen Knut, ihrem Bruder. Zudem muss sie überlegen, was wohl die Rettung für alle bringt. Kannst du Tines Entscheid nachvollziehen? Begründe! 41. Kapitel und 42. Kapitel Knut hat einen . Willen. Die Rettung Was für Zeichnungen werde ich von dieser längsten Nacht meines Lebens machen? dachte er. Ich werde wahrscheinlich anders zeichnen. Knut griff nach dem Block und einem Stift. Was ist eigentlich passiert? Er zögerte. Dann fing er langsam zu zeichnen an. Überlege dir, was Knut zeichnet! Was hat sich seit der längsten Nacht seines Lebens geändert? Vielleicht magst du deine Ideen nicht notieren, sondern das zeichnen, was Knut deiner Meinung nach zeichnet: Kreuzworträtsel über das ganze Buch 1) Dies hüllt Henriksen ein, als das weisse Sportcoupé vorbeifährt. 2) Dies findet Tine in der Fischertasche. 3) So nennt Tine den Rotdorsch. 4) In dieser Marschformation erkunden sie die Insel. 5) Zu dieser Tageszeit sehen die Kinder Lichter. 6) So lautet der Wetterbericht. 7) Ein richtiger Irrgarten ist der Weg durch die Eisschollen. (Synonym für Irrgarten) 8) Er erhebt sich auf dem Festland. 9) Er heisst Nanki Bergesen. 10) Er ist der dritte Mann im Hubschrauber. 11) Sie hängt zuerst noch am Schlitten auf dem Eis. 12) Dies unternimmt der Junge im Traum mit Knut. 13) Synonym für Kontur/Schattenbild 14) Damit sind die Kinder auf dem Eis unterwegs. 15) Teil des Spitals. 16) Darüber erreichen die Kinder die kleine verschneite Wiese. 17) Diesen Ort hoffen die Kinder zu erreichen, nachdem sich die Eisplatte gelöst hat. 18) Dafür ist der Co-Pilot zuständig. 19) sehr langsam 20) So tönt es, wenn das Eis bricht. Ä Ä Ö Ö Ü Ü 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Richtig oder Falsch? Kreuze an! Richtig a) Es ist November, und das Eis ist sehr dick. b) Bis dorthin, wo bei den Ytre-Inseln eine Stange aus dem Eis ragt, darf man hinaus. c) Es war Knuts Idee, den Ausflug aufs Eis zu machen. d) Die Eisscholle bricht mehrmals auseinander. e) Wenn das Eis aufreisst, kommt der Frühling. f) Knuts und Tines Vater ist Kunstmaler. g) Der Vater malt Bilder von Eisschollen und Fjorden. h) Die Mutter entdeckt die Spuren der Kinder auf der dünnen Schneeschicht. i) Der Hubschrauber startet mit fünf Mann Besatzung. j) Lensman Jansen ist der Navigator. k) Der Hubschrauber kann nicht tief fliegen, da der Rotor wie ein Sturm wirbelt. l) Der Kapitän der Nanki fährt so schnell, dass er die Eisschollen brechen kann. m) Knut kann die Fischertasche auf der Eisscholle holen. n) Der alte Fischer Berntsen meint, die Strömung habe die Kinder nach Osten zur Insel Malm abgetrieben. o) Nachbarin Pedersen bringt Kuchen und heissen Tee. p) Knut schläft ein und träumt. Falsch q) Das Feuer brennt Knuts Hose an. r) Als der Morgen kommt, tauchen Traumbilder von einem warmen Wohnzimmer und heissdampfender Suppe auf. s) In der Morgendämmerung sehen die Kinder Lichter. t) Der Schlitten liegt noch am Strand. u) Leif springt als Erster vom Uferfelsen auf die Eisscholle. Ordne die Ausdrücke den entsprechenden Begriffen zu! Fjord Schären Nebelhorn Knoten Dünung Stavern Rotor Malm Insel nicht vom Wind verursachte Wellen Helikopterdrehflügel lange, verzweigte Meeresbucht kleine Inseln am Ende des Fjords Schallsignal Hafen eine Seemeile pro Stunde