Arbeitsblatt: Napoleon - verschiedene Ansichten im Laufe der Zeit
Material-Details
Als Repetition und Überblick geeignet.
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
101622
1083
3
05.08.2012
Autor/in
Anita Caduff
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichte: Napoleon Napoleon im Laufe der Zeit Auftrag: Du siehst unten verschiedene Ereignisse, Bilder, Quellen von Napoleon, die du bereits kennst aus dem Unterricht. Ordne die Adjektive und Bezeichnungen den verschiedenen Ereignissen zu: Wie empfindest du diese Aussage, dieses Bild, dieses Ereignis? Du darfst auch selber Begriffe hinzufügen. Ordne so viele Adjektive und Bezeichnungen wie möglich zu. Adjektive und Bezeichnungen: mutig – heldenhaft – Führer – entschlossen – intelligent – Held – erfolgreich – mächtig – königsgleich – Volksfreund – Lügner – ehrlich – gewaltverachtend – arrogant – selbstüberschätzend – listig – feige – revolutionär – übermütig – modern – volkslieb – Befreier – Ungläubiger – Sieger – Verlierer – kriegerisch – wahnsinnig – dumm – unehrlich – Verräter Zusatz: Was für Gefühle könnten die Franzosen bei den Ereignissen verspürt haben? (Wut, Trauer, Freude?) Ausbildung: Kontinentalsperre: Napoleon besucht eine Militärakademie und schliesst diese wegen guten Leistungen schon mit 16 Jahren ab und wird Offizier. Napoleon wollte Grossbritannien wirtschaftlich vernichten. Doch dies klappte nicht, Frankreich kam mehr zu Schaden als Grossbritannien. Russlandfeldzug: Napoleon dachte, er könne Russland schlagen. Er wurde aber vom kalten Winter und dem Hunger überrascht. Viele seiner Soldaten starben. Er verliess die Soldaten schliesslich und flüchtete nach Paris zurück. Italienfeldzug: Code civil: Napoleon wollte die Revolution auch nach Italien bringen. Selbstkröung: Napoleon führte ein Gesetz ein, das für alle galt. Vor dem Gesetz waren alle gleich. Reformen: Napoleon krönte sich selbst zum Kaiser. Danach setzte er seiner Frau Joséphine die Krone auf. Dies gabs vorher noch nie. Aussage Napoleons: Napoleon führte verschiedene Reformen durch, welche bis heute Einfluss haben. Diese kamen dem Volk zugute. Ägyptenfeldzug: „Glauben Sie vielleicht, dass ich eine Republik begründen will? Welcher Gedanke! Von der Freiheit verstehen sie nichts. Die Nation braucht einen Führer, einen durch Ruhm hervorragenden. Mein Entschluss ist gefasst: Ich will Herr sein über Frankreich! Napoleon wollte Ägypten erobern um Grossbritannien zu schaden. Nachdem es aussichtslos aussah, flüchtete er und liess seine Truppen zurück. Herrschaft der 100 Tage: Zensur: Napoleon vernahm, dass das franz. Volk Die Zeitungen durften nicht alles schreiben. Geschichte: Napoleon nicht zufrieden war unter Ludwig XVIII. Er kehrte zurück. Napoleon bestimmte, was veröffentlicht wurde.