Arbeitsblatt: Polarnacht + Polartag

Material-Details

Arbeitspapier und Atlasarbeit zu den Breitengrade in Norwegen.
Geographie
Europa
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

101788
1194
14
08.08.2012

Autor/in

Renate Brunner

3504 Niederhünigen

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

NMM GG Wenn die Sonne nie untergeht Breite MitternachtsSonne 66.0: 66.5: 67.0: 67.5: 68.0: 68.5: 69.0: 69.5: 70.0: 70.5: 71.0: 71.5: 72.0: 72.5: 73.0: 73.5: 74.0: 74.5: 75.0: 12. Jun. 29. Jun. 6. Jun. 5. Jul. 2. Jun. 10. Jul. 29. Mai 13. Jul. 26. Mai 16. Jul. 24. Mai 19. Jul. 21. Mai 22. Jul. 19. Mai 24. Jul. 16. Mai 26. Jul. 14. Mai 28. Jul. 12. Mai 31. Jul. 10. Mai 2. Aug. 8. Mai 3. Aug. 7. Mai 5. Aug. 5. Mai 7. Aug. 3. Mai 9. Aug. 1. Mai 10. Aug. 30. Apr. 12. Aug. 28. Apr. 14. Aug. Beantworte folgende Fragen sauber in dein Heft: 1. Suche im Atlas eine Karte zu Skandinavien. In welchen Ländern kann man die Mitternachtssonne bestaunen? 2. Zeichne den 66 Breitengrad rot in die nebenstehende Karte. Wie viele Tage geht auf diesem Breitengrad die Sonne nie unter? 3. Auf welchem Breitengrad liegt das Nordkap? Umrande es rot auf der Karte neben an. Wie viele Tage geht dort die Sonne nie unter? 4. Wie viele Kilometer musst du von Thun aus fahren, bis du die Mitternachtssonne beobachten kannst? Blatt 1 NMM GG Wenn die Sonne nie aufgeht Blatt 2 Erklärung: Mitternachtssonne Von einem Standort direkt am Polarkreis aus beobachtet geht die Sonne einmal pro Jahr – am 21. Juni – nicht unter. Nachdem sie im Tageslauf ihren tiefsten Stand über dem Horizont erreicht hat, steigt sie wieder empor. Je weiter man sich nun während der Zeit um die Sommersonnwende vom Nordpolarkreis aus dem Nordpol nähert, an desto mehr Tagen ist der Vorgang der Mitternachtssonne zu beobachten. Da die Sonne hierbei nicht unter den Horizont sinkt, spricht man vom Polartag. Die unterschiedliche Tages und Nachtlänge auf allen Breiten unserer Erde findet ihre Ursache in der Achsstellung unserer Erde zur Erdumlaufbahnebene. Unsere Erdachse steht zur Ebene ihrer Umlaufbahn nicht senkrecht, sondern weist einen Neigungswinkel von 23,44 Grad auf. Würde die Erdachse senkrecht zur Erdumlaufbahnebene stehen, dann würde die Sonne ganzjährig an beiden Polen immer genau am Horizont entlang wandern. Erklärung: Polarnacht So schön die Zeit im Sommer nördlich des Polarkreises ist, umso härter die Zeit im Winter, wenn nördlich des Polarkreises die Sonne gar nicht aufgeht und es den ganzen Tag dunkel bleibt. Dezember im nördlichen Teil von Norwegen. Auch mittags bleibt es für mehrere Wochen dunkel. Nur ein Dämmerlicht vermag es zu geben. Dafür kann man in dieser Zeit ein anderes Naturphänomen begutachten: Die Nordlichter.