Arbeitsblatt: Ameisen/Die Rote Waldameise - INFO
Material-Details
Infotext über die Waldameise mit Fragen dazu.
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
101859
2008
11
09.08.2012
Autor/in
Manfred Germ
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Rote Waldameise INFO M&U/I 7 Name: Allgemeines Die Rote Waldameise gehört zur Unterfamilie der Schuppenameisen. In der Schweiz sind die Roten Waldameisen und ihre Nester besonders geschützt. Kennzeichen Die Körperlänge der Arbeiterinnen beträgt 4 9 mm, die der Königinnen und Männchen 9 11 mm. Die Farbe der Roten Waldameise ist schwarz bzw. schwarzbraun. An den Gelenken besteht eine rötliche Färbung. Die Rote Waldameise ist deutlich behaart. Die Kopfunterseite weist mindestens 10 lange Haare auf. Das Stielchenglied ist seitlich behaart. Waldameisen zeichnen sich durch ihre kräftigen Mandibeln aus. Gemeinsam können Ameisen selbst größere Tiere (z. B. größere Insekten) töten und zu ihrem Nest schleppen. Nicht transportable Nahrung (z.B. der Kadaver einer Maus) wird vor Ort zerlegt und dann abtransportiert. Entwicklung Die Geschlechtstiere der Roten Waldameise schwärmen zwischen Mai und Juni aus. Das Schwärmen geschieht an schwül-warmen Tagen. Die Begattung kann im Nest, auf dem Nest oder in der Luft erfolgen. Durch die Begattung erhält das Weibchen einen Samenvorrat, der für das ganze Leben reicht und in einer Samentasche gelagert wird. Kurz nach der Begattung sterben die Männchen. Die Rote Waldameisen können sowohl eine, als auch in mehrere Königinnen haben (Eine Königin und bis zu 120.000 Arbeiterinnen oder bis zu 500 Königinnen und bis zu mehreren Millionen Arbeiterinnen). Die Königin kann über 25 Jahre alt werden, eine Arbeiterin bis zu 6 Jahre. Verbreitung und Lebensraum Das Verbreitungsgebiet der Roten Waldameisen erstreckt sich zwischen dem 40 und 63 nördlicher Breite, sie kommt zudem in Kleinasien und im Kaukasus vor. Die Rote Waldameise benötigt mäßig trockene bis mäßig feuchte Böden in leicht schattigem Gelände am Waldrand von Laub- und Nadelwäldern. Den Kern eines Ameisennestes bildet sehr häufig ein Baumstumpf. Die Ameisen errichten eine Nestkuppel aus zusammengetragenen Nadeln, Holz- und Aststückchen sowie Harzklümpchen undKnospen. Ein Waldameisennest kann bis zu 2 in die Tiefe reichen. Der unterirdische Nestteil reicht häufig seitlich weit über den Nestkuppelrand hinaus. Nahrung und Lebensweise Die Rote Waldameise ist ein „Allesfresser und ernährt sich vorwiegend von Honigtau der Blatt- und Schildläuse (knapp 2/3 der Nahrung) sowie von Insekten, Larven, Raupen, Aas und Pflanzensamen. Der jährliche Nahrungsbedarf von 1 Million Waldameisen liegt bei über 25 kg Insekten und bei rund 200 Honigtau. Die Rote Waldameise ist normalerweise zwischen Februar/März (wenn die Sonne den Boden langsam erwärmt) und Oktober (mit fallenden Außentemperaturen) aktiv. Die Waldameisen befinden sich während der kältebedingten Ruhezeit in einer Kältestarre. Nur Königinnen und Arbeiterinnen überwintern – niemals Eier, Larven oder Puppen. Die Rote Waldameise FRAGEN M&U/I 7 Name: • Finde die Antworten zu den Fragen (Sätze!), unterstreiche sie im Text (Leuchtstift) und schreibe sie auf. • Schreibe sorgfältig. 1. Zu welcher Unterfamilie gehört die rote Waldameise? ZUdS 2. Vervollständige die Tabelle über die Kennzeichen der Waldameise: Körperlänge der Arbeiterin: Körperlänge der Königin/Männchen s Farbe: s 10 l Kopfunterseite: H s Mandibeln: k Stielchenglied: b 3. Was passiert mit nicht transportabler Nahrung? Sie.wvOz.unda 4. Wann und bei welchem Wetter schwärmen die Geschlechtstiere aus? SieschzM.undJansch.-wa T.a 5. Wo lagert die Königin ihren Samenvorrat? IeS. 6. Vervollständige die Tabelle über das Alter der Waldameisen: Königin: J Arbeiterin: J Männchen: Stirbtn.d Be. 7. Vervollständige die Tabelle über den Lebensraum der Waldameisen:? Boden: mät. bismäf Gelände: lsch . Wo im Wald: Wa 8. Aus welchem Material besteht ein Waldameisennest (5 Beispiele)? N,-H-.uA.,HundK 9. Was fressen Waldameisen (6 Beispiele)? SieieA:H.dB-S, I.,L.,R,AundP. 10. Wie überwintern die Waldameisen? DKöunddAr.bsinei K. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 11. Zusatzfrage zum Ameisenmagazin S.18, 19: Nenne 10 Feinde der Waldameise: Sch Wo. Schw. Grü Da Fl Am. Bu Gra Au