Arbeitsblatt: Lesetext zum Kanton Zürich

Material-Details

Text zu Kanton, Gemeinde & Bezirke was ist was und wie funktioniert es
Geographie
Schweiz
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

102012
1095
32
16.08.2012

Autor/in

Tanja Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lesetext zum Kanton Zürich Um einen Staat verwalten zu können, braucht es eine feine Unterteilung: Man könnte ihn zum Beispiel in Landschaften gliedern wie Täler oder Berge. Um eine gute Gliederung zu erhalten ist eine solche Aufteilung meist nicht günstig. Zudem haben sich mit der Zeit Gebiete zusammengefunden, die gar nicht zusammengehören. Menschen verschiedener Landschaften haben sich zusammengefunden und so ein gemeinsames Land geschaffen. In der Schweiz bezeichnet man ein solches Gebiet als Kanton. Vor 200 Jahren waren die Kantone noch einzelne, selbständige Staaten. Im Jahre 1848 haben sie einen Bundesstaat gegründet, das bedeutet, dass mehrere Staaten – die Kantone – einen Bund geschlossen haben. So haben sie gemeinsam die Schweiz geschaffen. 26 Kantone bilden den Bundesstaat Schweiz. Jeder Kanton hat eine eigene gewählte Regierung. Jeder Kanton ist unterteilt in die Gemeinden. Die Gemeinde ist der Lebensort ihrer Einwohner. Die Gemeinde übernimmt alle Aufgaben, die für ein geregeltes Leben notwendig sind, z. B. Kindergarten oder Primarschule, Feuerwehr, Polizei, öffentlicher Verkehr wie Bus und Tram. Es gibt Kantone mit vielen und solche mit wenig Gemeinden. Wenn es viele Gemeinden hat, ist eine zusätzliche Unterteilung des Kantons notwendig. Man bildet Bezirke oder Regionen. In diese sind dann mehrere Gemeinden zusammengefasst. Davon merkst du aber fast nichts, Bezirke und Regionen wurden nämlich nur dazu geschaffen, die Verwaltung zu vereinfachen. Meist ist eine Gemeinde ein einzelnes Dorf oder eine Stadt. Wenn dich jemand fragt: „Wo wohnst du? Dann antwortest du: „Ich wohne in der Stadt Zürich. Die Stadt Zürich gehört zum Bezirk Zürich. Zürich ist einer der 12 Bezirke des Kantons Zürichs und liegt im Westen des Kantons. Fragen: 1a) Was ist ein Kanton? b) Wie viele Kantone hat die Schweiz? 2a) Was ist ein Bezirk? b) Wie viele gibt es im Kanton Zürich? c) In welchem Bezirk liegt die Stadt Zürich? 3. Was ist eine Gemeinde und welche Aufgabe hat sie? 1 Kanton Der Kanton Zürich, der 1803 mit den heutigen Grenzen gegründet wurde, ist heute mit mehr als 1.3 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern der bevölkerungsreichte Kanton der Schweiz. Ein Kanton ist ein Gebiet. Jeder Kanton hat eine eigene gewählte Regierung. Vor 200 Jahren waren die Kantone noch einzelne, selbständige Staaten. Im Jahre 1848 haben sie einen Bundesstaat gegründet, das bedeutet, dass mehrere Staaten – die Kantone – einen Bund geschlossen haben. So haben sie gemeinsam die Schweiz geschaffen. 26 Kantone bilden den Bundesstaat Schweiz. 171 Gemeinden Jeder Kanton ist unterteilt in die Gemeinden. Die Gemeinde ist der Lebensort ihrer Einwohner. Die Gemeinde übernimmt alle Aufgaben, die für ein geregeltes Leben notwendig sind, z. B. Kindergarten oder Primarschule, Feuerwehr, Polizei, öffentlicher Verkehr wie Bus und Tram. Im Kanton Zürich gibt es 171 Gemeinden. Eine davon ist die Stadt Zürich. 12 Bezirke Wenn es viele Gemeinden hat, ist eine zusätzliche Unterteilung des Kantons notwendig. Man bildet Bezirke oder Regionen. In diese sind dann mehrere Gemeinden zusammengefasst Die zwölf Bezirke im Kanton Zürich sind also meist landschaftliche Einheiten und verfügen im Unterschied zu Kanton und Gemeinden über keine Regierungen. Bezirke wurden dazu geschaffen, die Verwaltung eines Kantons zu vereinfachen.