Arbeitsblatt: Ernährungspyramide
Material-Details
Ernährungspyramide: Grafik mit detaillierter Beschreibung
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
4. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
102453
1707
10
23.08.2012
Autor/in
Phyllies (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Nahrungsmittelpyramide Legende Nahrungsmittel-Pyramide (von oben nach unten): Süssigkeiten, salzige Knabbereien und energiereiche Getränke – Massvoll mit Genuss Öle, Fette und Nüsse – Täglich mit Mass Milch, Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Eier – Täglich genügend Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte, andere Getreideprodukte und Kartoffeln – Zu jeder Hauptmahlzeit Gemüse und Früchte – 5 am Tag in verschiedenen Farben Getränke – Reichlich über den Tag verteilt Die Nahrungsmittelpyramide zeigt uns, von welchen Nahrungsmittelgruppen wir wie viel essen dürfen. Täglich sollten alle Gruppen berücksichtigt werden. Das garantiert eine abwechslungsreiche Ernährung. Aus der Spitze können wir in kleinen Mengen geniessen; aus dem unteren Teil grosszügig und bei jeder Gelegenheit. DieNahrungsmittelpyramide erfüllt die Energie- und Nährstoffansprüche der durchschnittlichen Bevölkerung. Zur Spitze hin nimmt die Energiedichte der einzelnen Nahrungsmittel zu. Die Hauptnährstoffe Protein, Fett und Kohlenhydrate sollten in unserer Nahrung in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen: wenig Fett, genug Proteine und viele Kohlenhydrate. In der Spitze der Pyramide finden wir deshalb fett- und proteinreiche Nahrungsmittel, im unteren Teil kohlenhydrat- und wasserreiche. Dies garantiert uns eine nährstoffmässig ausgewogene Kost. Wer seine Nahrung möglichst vielfältig auswählt, kommt in den Genuss aller wichtigen und lebensnotwendigen Nährstoffe.