Arbeitsblatt: Verbformen Präsens u. Präteritum
Material-Details
Arbeitsblätter, mit denen Verbformen im Präsens und Präteritum geübt werden können
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
10255
674
4
27.09.2007
Autor/in
Sabine Studer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Setze die passende Verbenform ein! Gegenwart (Präsens) befehlen beginnen du ich er sie (EZ) wir wir ihr sie (MZ) anfangen bekommen du ich er sie (EZ) wir wir ihr sie (MZ) Vergangenheit (Präteritum) beissen anfangen du ich es er ihr wir sie(MZ) ihr bekommen beginnen ich du er sie (EZ) wir wir ihr sie (MZ) Fülle die Lücken aus! Setze die Verben in die Vergangenheit! Der Hund (beissen) mir ins Bein. Zu Weihnachten (bekommen) wir viele Geschenke. Ihr (befehlen) uns zu kommen. Der Chor (beginnen) zu singen. Die Kinder anfangen) zu spielen. Du (aufhören) Quatsch zu machen. Während eines Streites (beissen)_ du deiner Schwester in den Arm. Nach dem Baden (bekommen) ihr Hunger. Der Kommandant (befehlen) seinen Soldaten, still zu stehen. Du (beginnen) nach dem Essen abzuräumen. Der Fischer (fangen) am liebsten am See Fische. Nach 3 Stunden (aufhören) das Feuer auf zu brennen. Mit Freude (beissen) wir in den saftigen Apfel. Die Läufer (bekommen) alle eine Medaille. Mein Vater (befehlen) uns hereinzukommen. Nach dem Sturz (beginnen) du zu weinen. Immer wieder (anfangen) wir an zu lachen Setze die passende Verbenform ein! Gegenwart (Präsens) bieten biegen du ich er sie (EZ) wir wir ihr sie (MZ) Vergangenheit (Präteritum) blasen bleiben du ich es er ihr wir sie(MZ) ihr biegen binden ich du er sie (EZ) wir wir ihr sie (MZ) Fülle die Lücken aus! Setze die Verben in die Vergangenheit! Im Oktober (blasen) der Wind stürmisch. 30 Sekunden (bleiben) ich unter Wasser. Du (bieten) mir ein Glas Wasser an. Die Kinder (binden) sich die Schuhe. Ihr (beschreiben) uns den Weg. Die Bäume (biegen) sich im Wind. Die Ventilatoren (blasen) frische Luft in das Zimmer. Du (bleiben)_ 3 Wochen in den Ferien. Ihr (bieten) beim Kartenspiel um die Wette. Du (binden) dir die Schuhe. Der Maler (beschreiben) sein Bild. Wir (biegen) den Draht wieder zurecht. Kräftig (blasen) du die Kerzen aus. Die Indianer (binden) die Gefangenen an den Marterpfahl. Mein Freund (bieten) an, mit seinem Auto zu fahren. Die Kinder(bleiben)_ lange im Wald. Die Insassen des Autos (beschreiben) den Hergang des Unfalles. Ihr (biegen) euch vor Lachen. Setze die passende Verbenform ein! Gegenwart (Präsens) gewinnen geniessen haben ich du ich er sie (EZ) es wir wir ihr ihr sie (MZ) sie(MZ) gewinnen geniessen haben du ich du er sie (EZ) er wir wir ihr sie(MZ) ihr sie (MZ) Vergangenheit (Präteritum) Fülle die Lücken aus! Setze die Verben in die Vergangenheit! Du (gewinnen) beim Lotto viel Geld. Ihr (geniessen) die schöne Aussicht. Wir (haben) riesigen Hunger. Ich (geniessen)_ das leckere Essen. Ich (gewinnen) beim Waldlauf Die Kinder (geniessen) eine gute Erziehung. Als Kind (haben) ich einen blauen Roller. Die Schwalben (haben) ihr Ziel erreicht. Bei strahlendem Sonnenschein (geniessen) wir unsere Ferien am Strand. Die Frau (gewinnen) die Herzen des Publikums. Mein Vater (geniessen) den guten Wein. Als wir uns kennenlernten (haben) du eine gelbe Hose an. Du (geniessen) eine ruhige Zeit. Ihr (gewinnen) einen Einblick in das Leben der Römer. Die Blaumeise (haben) ein Nest gebaut. Wir (gewinnen) den Wettbewerb. Anfang August (haben) ihr 3 Wochen Ferien. Immer wieder (gewinnen) die Rennfahrer einen Vorsprung. Setze die passende Verbenform ein! Gegenwart (Präsens) helfen gleichen halten ich du ich er sie (EZ) es wir wir ihr ihr sie (MZ) sie(MZ) helfen gleichen halten du ich du er sie (EZ) er wir wir ihr sie(MZ) ihr sie (MZ) Vergangenheit (Präteritum) Fülle die Lücken aus! Setze die Verben in die Vergangenheit! Du (helfen) mir im Garten. In euren Kostümen (gleichen) ihr wilden Wikingern. Wir (halten) uns eng umschlungen. Als Kind (gleichen) ich meinem Vater. Ich (helfen) dir beim Kochen. Die Kinder (gleichen) sich wie ein Ei dem anderen. Ich (halten) nicht viel vom Fernsehen. Die Kletterer (halten) sich an einem Seil fest. Wir (gleichen) einer Bande Wilder. Die Frau (helfen) uns über die Strasse. Mein Vater (gleichen) seiner Mutter. Ganz genau (halten) du dich an die Regeln. Nach der Niederlage (gleichen) du einem Häufchen Elend. Ihr (helfen) der Feuerwehr beim Löschen des Feuers. Die Blaumeise (halten) einen Wurm im Schanbel. Beim Sommerfest (helfen) wir zu servieren. Nach zwei Stunden (halten) ihr an der Tankstelle an. Immer wieder (helfen) die Schwestern den Kranken. Setze die passende Verbenform ein! Gegenwart (Präsens) kommen kennen nennen ich du ich er sie (EZ) es wir wir ihr ihr sie (MZ) sie(MZ) kommen kennen nennen du ich du er sie (EZ) er wir wir ihr sie(MZ) ihr sie (MZ) Vergangenheit (Präteritum) Fülle die Lücken aus! Setze die Verben in die Vergangenheit! Du (kommen) mich im Mai besuchen. In den Kämpfen (kennen) ihr kein Erbarmen. Wir (nennen) uns „Die wilde 13. Als Kind (kennen) ich viele Kinderlieder auswendig. Die Kinder (kennen) sich in der Bibliothek gut aus. Ich (nennen) dich eine dumm Kuh. Die Schüler (nennen) die wichtigsten Flüsse der Schweiz. Wir (kennen) alle Flaggen der Welt. Die Frau (kommen) uns über die Strasse entgegen. Mein Vater (kennen) meine Mutter schon in der Schule. Ganz genau (nennen) du seinen Namen. Nach dem ersten Tag (kennen) du dich gut auf dem Campingplatz aus. Ihr (kommen) mit einem Affenzahn um die Ecke. Er (nennen) sich Dichter. Beim Sommerfest (kommen) wir zu spät. Das (nennen) ihr eine Gemeinheit. Immer wieder (kommen) Mücken in unsere Zimmer. Setze die passende Verbenform ein! Gegenwart (Präsens) pfeifen raten sprechen ich du ich er sie (EZ) es wir wir ihr ihr sie (MZ) sie(MZ) pfeifen raten sprechen du ich du er sie (EZ) er wir wir ihr sie(MZ) ihr sie (MZ) Vergangenheit (Präteritum) Fülle die Lücken aus! Setze die Verben in die Vergangenheit! Du (pfeifen) eine schöne Melodie. Beim Quiz (raten) ihr am besten. Wir (sprechen) über unsere Erlebnisse. Als Freund (raten) ich dir von dem Vorhaben ab. Die Kinder (raten) um die Wette. Gestern (sprechen) ich dir Mut zu. Die Schüler (sprechen) über die Römer. Wir (raten) euch zum Kauf der Hauses. Der Wind (pfeifen) im Schornstein. Mein Vater (raten) uns, einen anderen Weg zu nehmen. Immer wieder (sprechen) du über den Unfall. Überzeugt (raten)_ du mir zum Kauf des Autos. Ihr (pfeifen) auf zwei Fingern. Er (sprechen) mit seinem Freund. Wir (pfeifen) den Frauen hinterher. Nach dem Streit (sprechen) ihr euch aus. Die Kugeln (pfeifen) ihm um die Ohren. Setze die passende Verbenform ein! Gegenwart (Präsens) befehlen beginnen du ich er sie (EZ) wir wir ihr sie (MZ) anfangen bekommen du ich er sie (EZ) wir wir ihr sie (MZ) Vergangenheit (Präteritum) beissen anfangen du ich es er ihr wir sie(MZ) ihr bekommen beginnen ich du er sie (EZ) wir wir ihr sie (MZ) Fülle die Lücken aus! Setze die Verben in die Vergangenheit! Der Hund (beissen) mir ins Bein. Zu Weihnachten (bekommen) wir viele Geschenke. Ihr (befehlen) uns zu kommen. Der Chor (beginnen) zu singen. Die Kinder anfangen) zu spielen. Du (aufhören) Quatsch zu machen. Während eines Streites (beissen)_ du deiner Schwester in den Arm. Nach dem Baden (bekommen) ihr Hunger. Der Kommandant (befehlen) seinen Soldaten, still zu stehen. Du (beginnen) nach dem Essen abzuräumen. Der Fischer (fangen) am liebsten am See Fische. Nach 3 Stunden (aufhören) das Feuer auf zu brennen. Mit Freude (beissen) wir in den saftigen Apfel. Die Läufer (bekommen) alle eine Medaille. Mein Vater (befehlen) uns hereinzukommen. Nach dem Sturz (beginnen) du zu weinen. Immer wieder (anfangen) wir an zu lachen.