Arbeitsblatt: Das Dorf im Mittelalter

Material-Details

2-seitige Doku über den Aufbau eines Dorfes im MA mit Wortaufgabe
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

102620
1779
21
29.08.2012

Autor/in

Thomas Steiner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Dorf im Mittelalter Es lebten im Mittelalter 85 95% der Menschen auf dem Lande und zwar entweder auf Einzelhöfen oder in Dörfern. Im Durchschnitt aber wiesen die Dörfer im Hochmittelalter nicht mehr als 10 12 Höfe mit ungefähr 70 Einwohnern auf. Es gab verschiedene Dorfformen. Die am häufigsten auftretende mittelalterliche Dorfform war das Haufendorf. Dabei wurden die Hofstätten um einen Teich oder Platz angeordnet. Jedes Haufendorf bestand aus einem Dorfkern, einer Ackerflur und der Allmende. Der Begriff Allmende ist uns heute nicht mehr bekannt. Darunter versteht man Wälder, Wiesen, Heideflächen, Moor- und Wassergebiete, die an das Ackerland angrenzten und von den Bauern gemeinschaftlich genutzt wurden. Im Mittelalter galt die Regel, dass man, je größer der Hof war, umso mehr Allmendnutzungsrechte besass. Die Allmende lieferte Bau- und Brennholz, Beeren, Pilze, Honig und Nahrung für das Vieh, z.B. Eicheln und Laub. Die Grenzen wurden entweder durch vorhandene Gebirge oder Flüsse, oder durch Grenzsteine oder markierte Bäume kenntlich gemacht. Ein Übertreten der Grenzen wurde hart bestraft. Die Kirche im Dorf Die Dorfbewohner gehörten im Mittelalter eigentlich alle zur christlichen Kirche. Die Kirche befand sich oft im Zentrum des Dorfes. Sie überragte alle Gebäude. Ausserdem war sie meist das einzige Gebäude im Dorf, das aus Stein errichtet worden war. In einer gewaltigen Scheune lagerten die Abgaben an die Kirche. Die Dörfler mussten dem Pfarrer den zehnten Teil von all ihren Produkten abgeben. Die Dorfbewohner Die Dorfbewohner waren von Beruf meistens Bauern, die entweder auf geliehenem oder auf eigenem Land lebten. Streng wurde zwischen den Pferde- und den Kuhbauern unterschieden, das heißt, zwischen denen, die sich Pferde leisten konnten und denen, die nur über Kühe verfügten, die sie zum Eggen und Pflügen ihrer Felder benötigten. Oft war der reichste Bauer im Dorf auch der Dorfvorsteher oder auch Schulze genannt, der die Gemeinde verwaltete. Neben den Bauern gab es in der Dorfgemeinschaft noch die Häusler, die in ihren armseligen Behausungen am Dorfrand lebten und die ihren Lebensunterhalt durch Tagelöhnerei oder als Handwerker bei den reichen Bauern verdienten. Da nur wenige von ihnen im Besitze eines kleinen Hofes mit einer winzigen Parzelle Acker- und Wiesenland waren, besaßen die meisten Häusler keine Rechte an der Allmendnutzung. Als Dorfgenossen waren sie in der Gemeindeversammlung jedoch stimmberechtigt. Erkläre die fett gedruckten Wörter und erstelle dir so ein kleines Lexikon. Haufendorf: Allmende: Kirche: zehnter Teil: Dorfvorsteher: Häusler: