Arbeitsblatt: Wiederholungsquiz Chromosomen

Material-Details

Quiz
Biologie
Genetik
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

102663
1870
33
30.08.2012

Autor/in

S F
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Quiz zu den Chromosomen des Menschen Entscheide, ob die Aussage wahr oder falsch ist. Korrigiere ggf 1. Der Mensch hat 23 Chromosomen. 2. Die Xförmigen Chromosomen sind schon kopierte Chromatiden, die nur für die Zellteilung nötig sind. 3. Um die Erbinformationen in die Merkmale umzusetzen sind im Arbeitskern Chromosomen nötig. 4. Homologe Chromosomen sehen bis auf eine Ausnahme gleich aus. Die Ausnahme sind die Geschlechtschromosomen . und das gilt auch nur beim männlichen Geschlecht, beim weiblichen Geschlecht sehen auch die Geschlechtschromosomen gleich aus. 5. Es gibt 22 Paare homologe Körperchromosomen und 1 Paar homologe Geschlechtschromosomen. 6. Das Geschlecht wird von jeweils 2 Geschlechtschromosomen bestimmt. Bei der Frau sind das 2 XChromosomen, beim Mann sind es ein X und ein YChromosom. 7. Bei der Geschlechtszellenbildung gelangen immer die beiden homologen Chromosomen zusammen in eine Geschlechtszelle. 8. In den Geschlechtszellen sind insgesamt nur 23 Chromosomen enthalten, weil die homologen Partner bei der Geschlechtszellenbildung getrennt werden. 9. Wenn eine Ei und eine Samenzelle verschmelzen, sind in der befruchteten Eizelle, wieder beide Partner jedes homologen Paares vorhanden. Aus 2 23 Chromosomen, werden 1 46 Chromosomen. 10. Auf einem Paar homologer Chromosomen sind Erbinformationen für die gleichen Merkmale enthalten. Sie unterscheiden sich nur in ihren Genen. Wenn es z.B. um das Merkmal Haarfarbe geht, kann auf dem einen Chromosom das Gen für blondes Haar liegen und auf dem anderen das Gen für schwarzes Haar. 11. Auf jedem homologen Chromosomenpaar liegen die Erbinformationen für höchstens 4 Merkmale. 12. Eine menschliche Körperzelle mit 46 Chromosomen ist haploid und eine menschliche Keimzelle mit 23 Chromosomen ist diploid. 13. Die Halbierung des Chromosomensatzes bei der Keimzellenbildung ist nötig, weil bei der Verschmelzung von zwei Keimzellen, der andere Partner des homologen Paares wieder dazu kommt. So bleibt beim Menschen die Anzahl von 46 Chromosomen über Generationen erhalten.