Arbeitsblatt: Das Symbol des Kreuzes

Material-Details

Informationsblatt. Was symbolisiert das Kreuz. Wozu werden Kreuze verwendet. Die verschiedenen Formen des christlichen Kreuzes.
Lebenskunde
Ethik / Moral
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

10272
2332
21
28.09.2007

Autor/in

Wüh Gabriele


Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Kreuz ist das zentrale christliche Symbol. Es symbolisiert zum einen den Opfertod Jesu Christi. Zum anderen symbolisiert es die Verbundenheit des Menschen mit der Erde und den Mitmenschen (waagerechte Achse des Kreuzes), sowie mit dem Göttlichen (senkrechte Achse des Kreuzes). Heute ist das Kreuz besonders als Zeichen des Christentums verbreitet und wurde 431 offiziell als christliches Zeichen eingeführt. Das Zeichen leitet sich von der Kreuzigung Jesu ab und ist eng mit dem Thema Schuld und Sühnung verbunden. Zudem besitzt das Kreuz eine starke Verwendung in der Todessymbolik. So weist ein Kreuz nach einem Datum (z.B. 30.02.1735* 31.04.1817†) auf das Sterbedatum einer Person hin. Weiterhin kann das Kreuz als Metapher Übertragung einer Vorstellung durch ein Bild) für eine Bürde oder eine Last (auch Krankheit oder Behinderung), die ein Mensch zu tragen hat, verstanden werden. Positiv gedeutet wird das Symbol für Frieden und Erlösung in der christlichen Religion. Das Symbol mit dem an einem Kreuz hängenden Jesus nennt man Kruzifix. Das Kreuz wurde und wird an vielen Orten als Bekenntnis zur christlichen Religion genutzt. • Viele Christen tragen das Kreuz als Schmuck an einer Halskette. • Katholiken und Orthodoxe zeigen oftmals das Kreuzzeichen, indem sie mit 4 Handbewegungen ein Kreuz bilden und sich bekreuzigen. • In Kirchen wird es meist gemeinsam mit dem gekreuzigten Jesus als Kruzifix über dem Altar gezeigt. Auch die Spitzen vieler Kirchtürme werden durch ein Kreuz geschmückt. Einige Kirchen haben einen kreuzförmigen Grundriss. • In vielen christlichen Ländern wurde bzw. wird das Kreuz oder das Kruzifix an öffentlichen Plätzen, wie Amtsstuben oder Schulen gezeigt • Der Buchdeckel der meisten Bibeln wird mit einem Kreuz verziert. • Christliche Gräber werden durch ein Kreuz gekennzeichnet. • Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung benutzt in ihrer Symbolik u.A. das Rote Kreuz, eine Abwandlung der Flagge der Schweiz. Auch viele christliche Orden, wie z.B. die Malteser widmen sich der Krankenpflege, weshalb das Kreuz oftmals medizinische Einrichtungen oder Hilfsorganisationen kennzeichnet. (z.B. in vielen Ländern Apotheken.) • Da das christliche Kreuz Bestandteil vieler Wappen christlicher Herrscher und Ritterorden des europäischen Mittelalters war, erscheint es bis zum heutigen Tag auch in militärischen Hoheitszeichen, Flaggen, Fahnen oder Auszeichnungen, wie z.B. dem Tatzenkreuz der Bundeswehr oder dem Kreuz der französischen Ehrenlegion. Das Griechische Kreuz besitzt vier gleich lange Arme und tritt häufig in verschiedenen Varianten bei Ordensdekorationen auf. Das schräggestellte Apostel Andreas, der nach der hingerichtet wurde. Andreaskreuz, genannt nach dem Überlieferung an einem solchen Kreuz Das Lateinische Kreuz oder Passionskreuz ist das „typische christliche Kreuz, bei dem der Längsbalken (senkrechte Line) länger ist als der Querbalken (waagerechte Arme), welcher oberhalb der Mitte den Längsbalken kreuzt. Es symbolisiert zum einen den Opfertod Jesu Christi. Zum anderen symbolisiert es die Verbundenheit des Menschen mit der Erde und den Mitmenschen (waagerechte Achse des Kreuzes), sowie mit dem Göttlichen (senkrechte Achse des Kreuzes). (-- Kruzifix, Triumphkreuz) Das Keltische Kreuz (auch Kreuz mit einem Ring, das man oft mit keltischen Knoten verziert. Hochkreuz) ist ein lateinisches besonders in Irland verwendet. Es ist Das Patriarchenkreuz, auch Erzbischofskreuz oder Spanisches Kreuz genannt, wird oft in Bildern von Kirchenfürsten, insbesondere Bischöfen und Kardinälen dargestellt. Der kleinere Querbalken symbolisiert die Inschrift auf dem Kreuz. Das Russische Kreuz ist das Kreuz der russisch-orthodoxen Kirche, bei dem zwei parallele waagerechte Linien die Senkrechte schneiden, und darunter noch eine dritte, schräggestellte Linie schneidet, die das Brett zum Abstützen der Füße darstellen soll. Das Papstkreuz ist das offizielle Die drei Querbalken symbolisieren die Priester-, Hirten- und Lehrgewalt. Symbol des päpstlichen Amtes. drei päpstlichen Gewalten: die Das Byzantinische Kreuz wird von der griechisch-orthodoxen Kirche verwendet. Das Petruskreuz ist ein auf dem Kopf stehendes Lateinisches Kreuz. Kath. Kirchen, die dem Hl. Petrus geweiht sind, tragen oder trugen ein dementsprechendes Kreuz auf dem Turm, anstatt des üblichen Kreuzes. Wenn man den Querbalken des Kreuzes noch mit einem Dornenkranz versieht, handelt es sich um ein satanistisches Symbol. Das Malteserkreuz ist das Symbol des Malteser Hilfsdienstes sowie der evangelischen Johanniter Unfallhilfe und ist zugleich die Flagge des Souveränen Malteserordens. Es besteht im Gegensatz zu normalen Kreuzen aus acht Spitzen. Christliche Kreuze in Flaggen, Fahnen, Hoheitszeichen und Wappen In fast allen europäischen Staaten war das Christentum ein staatsgründendes Moment und in Folge zumindest eine staatstragende oder gar Staatsreligion, weshalb in den Wappen, Symbolen, Fahnen oder Flaggen der jeweiligen Herrscher häufig christliche Kreuze auftauchten. Dieser Umstand bildet sich in diversen Wappen, Symbolen und Flaggen wieder. (Australien, Dänemark, Schweiz, Griechenland, Island)