Arbeitsblatt: Fabeln

Material-Details

Grundwissen zu Fabeln, Gruppenauftrag , Schreibanlass und Abschlusstest. Inklusive Lösungsblätter!
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

102775
1219
15
30.08.2012

Autor/in

Marianne Röthlisberger
Hueslibergstrasse 17
9642 Ebnat Kappel
071 99 00 135
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

So ging ich vor • Theorieeintrag Fabeln abschreiben lassen, Bilder der Schreiber drunterkleben (Ordnerblatt) • Hören von ersten Fabeln und diskutieren, was diese uns sagen wollen, erste Spielversuche • AB Eigenschaften von Tieren in Fabeln – Diskussion • AB Drei Fabeln durcheinander • Schreibanlass der Fuchs und der Rabe • Wir spielen eine Fabel (Video, ebenfalls bewertet als Gruppennote) • Schlusstest (klein) Zwischendurch immer mal wieder eine Fabel vorgelesen und über den Sinn die Moral philosophiert Fabeln habe ich aus dem Internet gesaugt, gibt auch Fabelsammlungen als Büchlein Für den Auftrag „eine Fabel spielen ist es gut, eine recht grosse Auswahl zu haben, speziell auch mit unterschiedlicher Anzahl Figuren um unterschiedliche Gruppengrössen zu ermöglichen. Viel Vergnügen Fabeln Eine Fabel ist eine kurze Geschichte von Tieren, manchmal auch von Pflanzen oder Gegenständen. In der Fabel sprechen und handeln die Tiere wie Menschen. Wenn von schlauen, eitlen oder bösartigen Tieren die Rede ist, sind damit Menschen gemeint. Der Leser soll sich überlegen: Bin ich auch wie dieser Fuchs, dieser Rabe oder dieser Wolf? Die älteste Fabelsammlung schrieb der Grieche Äsop im 5. Jh. v. Chr. Andere berühmte Fabelschreiber sind Jean de La Fontaine (Frankreich, 17.Jahrhundert) und Gotthold Ephraim Lessing (Deutschland, 18.Jahrhundert.) Äsop DRUCKVORLAGE La Fontaine Lessing Eigenschaften der Tiere in der Fabel 1) Manche Tiere sind in Fabeln immer wieder anzutreffen, oft haben sie aber eine Art Übernamen. Lies die Übernamen und die häufigen Eigenschaften der Tiere durch und versuche rauszufinden, welches Tier wohl gemeint ist. Schreibe deinen Vorschlag in die linke Spalte. Tier Name Häufige Eigenschaft des Tieres Meister Petz freundlich, gutmütig, einfältig Langohr, Boldewyn faul, störrisch, liebt das Alte Reinecke, Reinhart schlau, durchtrieben Henning hochmütig, eitel, stolz, Meister Lampe ängstlich, vorsichtig, vorlaut, Swinegel schlau Merkenau leichtgläubig, einfältig --- rechtlos, schwach, dumm, fromm Leo stolz, königlich, gewalttätig, mächtig Lynx vorsichtig, schlau Adebar hochmütig, stolz Isegrim räuberisch, lügt, gierig, rücksichtslos Metke unzufrieden, leichtgläubig Denk aber dran: Je nach Fabel können die Eigenschaften der Tiere sich ändern, wie es ja auch bei Menschen der Fall ist. 2) Manche Tiere stehen oft für dieselbe „Sorte Menschen, welches Tier würdest du den folgenden menschlichen Rollen zuordnen. Rechtloser Mensch Untertan König, Herrscher Gelehrter Herrscher, Tyrann Eigenschaften der Tiere in der Fabel LÖSUNG 1) Manche Tiere sind in Fabeln immer wieder anzutreffen, oft haben sie aber eine Art Übernamen. Lies die Übernamen und die häufigen Eigenschaften der Tiere durch und versuche rauszufinden, welches Tier wohl gemeint ist. Schreibe deinen Vorschlag in die linke Spalte. Tier Name Häufige Eigenschaft des Tieres Bär Esel Fuchs Hahn Hase Igel Krähe Lamm Löwe Luchs Storch Wolf Ziege Meister Petz freundlich, gutmütig, einfältig Langohr, Boldewyn faul, störrisch, liebt das Alte Reinecke, Reinhart schlau, durchtrieben Henning hochmütig, eitel, stolz, Meister Lampe ängstlich, vorsichtig, vorlaut, Swinegel schlau Merkenau leichtgläubig, einfältig --- rechtlos, schwach, dumm, fromm Leo stolz, königlich, gewalttätig, mächtig Lynx vorsichtig, schlau Adebar hochmütig, stolz Isegrim räuberisch, lügt, gierig, rücksichtslos Metke unzufrieden, leichtgläubig Denk aber dran: Je nach Fabel können die Eigenschaften der Tiere sich ändern, wie es ja auch bei Menschen der Fall ist. 2) Manche Tiere stehen oft für dieselbe „Sorte Menschen, welches Tier würdest du den folgenden menschlichen Rollen zuordnen. Rechtloser Mensch Hase Untertan Lamm König, Herrscher Löwe Gelehrter Storch Herrscher, Tyrann Wolf Drei Fabeln Da sind drei Fabeln ganz schön durcheinandergeraten Schneide die Sätze aus, ordne sie der richtigen Fabel zu und bringe sie in eine logische Abfolge Der Löwe und die Maus Die Nachtigall Die Kampfhähne „Hatten wir nicht Recht?, sagten die Spatzen. Aber die Nachtigall vergeudete ihre letzten Kräfte und starb. Bald war der Löwe befreit. Da flehte die Maus: „Grosser König der Tiere, verschone mich! Da sagten die Spatzen: „Sie ist nicht krank. Sie ist bloss faul. Da sagten die Spatzen: „Warum singt sie denn, wenn sie krank ist? Das verletzte die Nachtigall. Deinen Hunger stillen kann ich nicht, dazu bin ich zu klein. Und gefährlich werden kann ich dir auch nicht. Der besiegte Hahn sah, wie sein Rivale weggetragen wurde. Der Besiegte zog sich in eine dunkle Ecke zurück. Der Löwe erwachte und ergriff die Maus, um sie zu fressen. Der Löwe musste bei der Vorstellung lachen, dass ein so schwacher Zwerg ihm einmal helfen oder nützen könnte. Der Sieger flatterte zuoberst aufs Hausdach, schlug mit den Flügeln und schrie seinen Sieg in die Welt hinaus. Die Maus hörte es. Ein grosser Raubvogel war niedergestürzt und hatte ihn mit seinen Klauen ergriffen. Ein paar Tage später geriet er in das Fangnetz eines Jägers. Eine Maus lief über die Tatzen eines schlafenden Löwen. Eines Tages wurde die Nachtigall krank und sang nicht mehr. Er blutete überall. Grosszügig liess er die Maus laufen. Lass mich bitte am Leben! Mit aller Kraft wollte er sich befreien. Mit ihren kleinen Zähnen nagte sie die Stricke durch, mit denen der Löwe gefesselt war. Nun war er der einzige Hahn im Hühnerstall. Sein Gebrüll dröhnte durch den Wald. Sein lautes Kikeriki verstummte plötzlich. Sie begann wieder zu singen. Sie eilte zum gefangenen Löwen. Vielleicht kann ich dir eines Tages sogar nützlich sein, das kann man nie wissen. Zwei Hähne waren aufeinander losgegangen und hatten wild gekämpft. Drei Fabeln Lösung Die Kampfhähne Zwei Hähne waren aufeinander losgegangen und hatten wild gekämpft. Der Besiegte zog sich in eine dunkle Ecke zurück. Er blutete überall. Der Sieger flatterte zuoberst aufs Hausdach, schlug mit den Flügeln und schrie seinen Sieg in die Welt hinaus. Sein lautes Kikeriki verstummte plötzlich. Ein großer Raubvogel war niedergestürzt und hatte ihn mit seinen Klauen ergriffen. Der besiegte Hahn sah, wie sein Rivale weggetragen wurde. Nun war er der einzige Hahn im Hühnerstall. Die Nachtigall Eines Tages wurde die Nachtigall krank und sang nicht mehr. Da sagten die Spatzen: „Sie ist nicht krank. Sie ist bloß faul. Das verletzte die Nachtigall. Sie begann wieder zu singen. „Hatten wir nicht Recht?, sagten die Spatzen. Aber die Nachtigall vergeudete ihre letzten Kräfte und starb. Da sagten die Spatzen: „Warum singt sie denn, wenn sie krank ist? Der Löwe und die Maus Eine Maus lief über die Tatzen eines schlafenden Löwen. Der Löwe erwachte und ergriff die Maus, um sie zu fressen. Da flehte die Maus: „Großer König der Tiere, verschone mich! Deinen Hunger stillen kann ich nicht, dazu bin ich zu klein. Und gefährlich werden kann ich dir auch nicht. Lass mich bitte am Leben! Vielleicht kann ich dir eines Tages sogar nützlich sein, das kann man nie wissen. Der Löwe musste bei der Vorstellung lachen, dass ein so schwacher Zwerg ihm einmal helfen oder nützen könnte. Großzügig ließ er die Maus laufen. Ein paar Tage später geriet er in das Fangnetz eines Jägers. Mit aller Kraft wollte er sich befreien. Sein Gebrüll dröhnte durch den Wald. Die Maus hörte es. Sie eilte zum gefangenen Löwen. Mit ihren kleinen Zähnen nagte sie die Stricke durch, mit denen der Löwe gefesselt war. Bald war der Löwe befreit. Spielen einer Fabel Eine Gruppe von zwei bis vier SchülerInnen sucht sich eine Fabel aus und setzt diese in einem kurzen Schauspiel um. Zeit für diese Gruppenarbeit: 1 Lektion Bedingungen: • Jede Gruppe wird ihre Fabel der Klasse vorspielen. • In Schriftsprache, OHNE Notizen • Charakter der Tiere möglichst klar wiedergeben • Am Schluss in einem Satz die „gefundene Moral der Fabel im „Chor zitieren Der Fuchs und der Rabe Schreibanlass Schreibe entsprechend der Bildergeschichte eine Fabel. Verwende dazu das Präteritum Gib den Tieren Namen. Lasse sie in der direkten Rede sprechen und denken. Im Schlusssatz, grafisch erkennbar als solcher, steht „die Moral von der Geschichte, nämlich das, was uns die Fabel lehren will. Schreibe deinen Text auf ein Häuschenblatt, Korrekturrand nicht vergessen! Schreibe die korrigierte Geschichte in dein Texteheft und klebe jeweils das Bild ein. Schlusstest Fabeln Name:Klasse:_ Punkte:_/34p_Note:_ 1) Vervollständige die Tabelle zu den Fabelschreibern: 6p Name Nationalität Zeit Äsop Frankreich 18. Jahrhundert 2) Welches Tier hat in Fabeln welchen Übernamen? Ergänze: 10p Tier Name Esel Hahn Igel Luchs Wolf Adebar Leo Meister Lampe Meister Petz Metke 3) Ergänze den Lückentext 12p Eine Fabel ist eine Geschichte von Tieren, manchmal auch von oder. In der Fabel sprechen und handeln die Tiere wie. Wenn von schlauen, eitlen oder bösartigen die Rede ist, sind damit Menschen gemeint. Der Leser soll sich überlegen: „ 4) Welches Tier passt zu welcher Rolle? 6p Rechtloser Mensch Gelehrter Untertan Herrscher, Tyrann König, Herrscher Zu DIR?