Arbeitsblatt: Relativsätze
Material-Details
Relativpronomen im N / A / D und G
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
103580
673
12
14.09.2012
Autor/in
Lorenza Pompeo
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Relativsätze – Einleitung Das ist der Mann, der in München wohnt. Das ist die Frau, die in München wohnt. Das ist das Mädchen, das in München wohnt. Das sind die Verwandten, die in München wohnen. Relativpronomen im Nominativ: der die das die (Pl.) Das ist der Mann, den dein Bruder kennt. Das ist die Frau, die dein Bruder kennt. Das ist das Mädchen, das dein Bruder kennt. Das sind die Studenten, die dein Bruder kennt. Relativpronomen im Akkusativ: den die das die (Pl.) Das ist der Junge, dem der Film nicht gefällt. Das ist die Frau, der der Film nicht gefällt. Das ist das Mädchen, dem der Film nicht gefällt. Das sind die Kollegen, denen der Film nicht gefällt. Relativpronomen im Dativ: dem der dem denen Das ist das Mädchen, mit dem du telefoniert hast. Das ist die Frau, auf die du gewartet hast. 1) mit: Präposition mit Dativ dem: Relativpronomen im Dativ 2) auf: Präposition mit Akkusativ die: Relativpronomen im Akkusativ