Arbeitsblatt: Lernkontrolle Kartenlehre
Material-Details
Himmelsrichtungen, Höhenkurven, Kartenlesen
Geographie
Kartographie / Gradnetz
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
103606
1528
15
01.02.2015
Autor/in
Barbara Sidler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernkontrolle: Kartenlehre Name: 1. Himmelsrichtungen Schreibe die Haupt- und die Nebenhimmelsrichtungen in die Felder. 4 6 2. Massstab Weshalb braucht es bei Landkarten einen Massstab? . Fülle die Tabelle aus. Massstab Länge Bild 1:10000 6cm 1:25000 6cm 1:50000 6cm 1:100000 6cm 1:500000 6cm Rechnung und Länge Original 6 3.Kartenlehre Wie tief ist der Baldeggersee? Du steigst in Nottwil in den Zug und fährst nach Emmenbrücke. An wie vielen Bahnhöfen wird der Zug anhalten? (Emmenbrücke mitzählen) Wie heisst der Fluss, der durch Wolhusen fliesst? Wie hoch ist der Nottwilerberg?. Wenn du von Wolhusen auf Nebenstrassen über Buholz Richtung Buttisholz fährst, kommst du an einem See vorbei. Wie heisst er? Wie heisst die Bergkette südwestlich von Flühli? . 9 3 4. Signaturen Wie heissen die folgenden Signaturen? --------- 5. Höhenlinien Weshalb hat es auf Landkarten meistens Höhenlinien? . Wie heisst der Abstand zwischen zwei Höhenlinien? . Der Hang ist steiler, wenn die Höhenlinien liegen. (nahe beieinander, weit auseinander) Setze den richtigen Begriff ein! 7 Berechne die Höhe der Berge. Äquidistanz: 10 Äquidistanz: 100 Höhe: Höhe: Äquidistanz: 10 Äquidistanz: 20 Höhe: Höhe: Anzahl Punkte: 26 Note: