Arbeitsblatt: Faktorisieren - Ausklammern
Material-Details
kurze Erklärung anhand eines Beispieles und Übungsaufgaben
Mathematik
Algebra
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
103738
975
15
17.09.2012
Autor/in
giorgio lehmann
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ausklammern/ Faktorisieren („rückwärts Ausmultiplizieren) Beispiel: 3x6 ?? Es geht hierbei nicht darum, heraus zu bekommen wie groß ist denn wir haben ja keine Gleichung und somit kein Verhältnis zu einer anderen Größe, an der man sich orientieren könnte. Ziel ist lediglich diesen Term zu vereinfachen, einen gemeinsamen Faktor heraus zu ziehen. Das kann z.B. Sinn machen, wenn man bei Brüchen so vereinfachen kann um dann Kürzen zu können (siehe z.B. Aufgabe 6). Wie geht man vor: • Suchen gemeinsamer Faktoren der einzelnen Glieder („was haben alle gemeinsam?) Hier die 3 also wird die ausgeklammert 3x6 3( • Was kommt nun in die Klammer? Die Frage für das erste Glied (3x) lautet: „Was mal 3 ergibt 3x? Antwort hier: x, d.h. kommt als erstes in die Klammer: 3x6 3(x • Nun das nächste Glied die 6. Frage: „ Was mal 3 ergibt 6? Ergebnis 2 also kommt die 2 in die Klammer: 3x6 3(x2) • Machen wir die Probe: wir lösen die Klammer wieder auf (Ausmultiplizieren): 3(x2) 3x6 also richtig. *** Aufgaben zum Üben Faktorisiere und mache die Probe: 1. 5y 15 2. 4xy x 3. 18ab – 6bc 4. 21abc – 3a 6ac – 30ad 5. 1 3 12 xy yz y 2 2 4 6. Faktorisiere zunächst, kürze dann wenn möglich: 6ab2by8bz 3a y4z 7. Denke Dir selbst eine Aufgabe aus und gebe sie deinem Mitschüler zum Lösen.