Arbeitsblatt: Lückentext zu Schätze der Erde, inkl.Lösung

Material-Details

Nineralien udn Gesteine
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

103834
1682
3
19.09.2012

Autor/in

An Baba
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lückentext „Schätze der Erde Definition: Mineralien und Gesteine haben für den Menschen schon immer eine wichtige Rolle gespielt. In der Steinzeit verfertigte er seine ersten und Werkzeuge aus geeigneten . Später lernte er Kupfer zu bearbeiten, mit Zinn zu vermischen und herzustellen. Schliesslich gelang ihm die und Verarbeitung von Eisen und Stahl. Im Mittelalter suchten die Alchimisten nach dem Stein der Weisen, der unter anderem verleihen sollte. Man glaubte damals wie auch heute, dass es brächte, das des Monats der Geburt mit sich herumzutragen. Heue ist das Sammeln von Mineralien und Gesteinen zu einem beliebten Hobby geworden. Mineralien: Mineralien sind Körper aus Stoffen, die in natürlichem Zustand auf der bestehen. Sie können aus nur Stoff bestehen oder aus mehreren. Auch die Erze, aus denen die Stoffe gewonnen werden, sind Mineralien; nicht jedoch Erdöl, Erdgas und Kohle, die aus Materie entstanden sind. Gesteine: Gesteine sind dagegen aus Mineralien mit wechselnden Anteilen. Als werden alle Mineralien und Gesteine bezeichnet, bei denen sich der lohnt. Dazu kommen auch Stoffe wie Wasser. Bodenschätze dienen der von Energie, etwa durch Verbrennung zur Herstellung von für die Industrie. Manche können auch beide Aufgaben erfüllen wie zum Beispiel das. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Waffen Steinmaterialien Bronze Gewinnung Mineral Glück Unsterblichkeit Erde unbelebten verschiedenen einem Gemische Gewinnung Bodenschätze Rohstoffen belebter Abbau oder Erdöl Lösung Definition: Mineralien und Gesteine haben für den Menschen schon immer eine wichtige Rolle gespielt. In der Steinzeit verfertigte er seine ersten Waffen und Werkzeuge aus geeigneten Steinmaterialien. Später lernte er Kupfer zu bearbeiten, mit Zinn zu vermischen und Bronze herzustellen. Schliesslich gelang ihm die Gewinnung und Verarbeitung von Eisen und Stahl. Im Mittelalter suchten die Alchimisten nach dem Stein der Weisen, der unter anderem Unsterblichkeit verleihen sollte. Man glaubte damals wie auch heute, dass es Glück brächte, das Mineral des Monats der Geburt mit sich herumzutragen. Heue ist das Sammeln von Mineralien und Gesteinen zu einem beliebten Hobby geworden. Mineralien: Mineralien sind Körper aus unbelebten Stoffen, die in natürlichem Zustand auf der Erde bestehen. Sie können aus nur einem Stoff vorkommen oder aus mehreren. Auch die Erze, aus denen die Stoffe gewonnen werden, sind Mineralien; nicht jedoch Eröl, Erdgas und Kohle, die aus belebter Materie entstanden sind. Gesteine: Gesteine sind dagegen Gemische aus verschiedenen Mineralien mit wechselnden Anteilen. Als Bodenschätze werden alle Mineralien und Gesteine bezeichnet, bei denen sich der Abbau lohnt. Dazu kommen auch Stoffe wie Wasser. Bodenschätze dienen der Gewinnung von Energie, etwa durch Verbrennung oder zur Herstellung von Rohstoffen für die Industrie. Manche können auch beide Aufgaben erfüllen wie zum Beispiel das Erdöl.