Arbeitsblatt: Lückentext Zeitformen
Material-Details
Im Text (Pünktchen und Anton von E.Kästner) sollen die Verben in der richtigen Zeitform eingesetzt werden.
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
103895
1508
13
19.09.2012
Autor/in
Lisa Joller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch: Zeitformen Lückentext Zeitformen Dies ist der Anfang der Einleitung zum Buch „Pünktchen und Anton von Erich Kästner. Setze die Verben in der richtigen Zeitform in die Lücken ein. Was wollte ich gleich sagen? Ach ja, ich (wissen) schon wieder. Die Geschichte, die ich euch diesmal (erzählen), ist höchst merkwürdig. Erstens (sein) sie merkwürdig, weil sie merkwürdig (sein), und zweitens sie wirklich (passieren). Sie (stehen) vor ungefähr einem halben Jahr in der Zeitung. Aha, (denken) ihr jetzt und (pfeifen) durch die Zähne: Aha, Kästner (klauen). (haben) er aber gar nicht. Die Geschichte, die in der Zeitung (stand) (sein) höchstens zwanzig Zeilen lang. Es (sein) eine Notiz, und darin (heissen) es bloss Ich (holen) mir sofort eine Schere, (schneiden) die Notiz aus und (legen) sie behutsam in das Kästchen für Merkwürdigkeiten. Das Kästchen mir Ruth (kleben), auf dem Deckel (sein) ein Eisenbahnzug mit knallroten Rädern zu sehen, daneben (stehen) zwei dunkelgrüne Bäume, und darüber (schweben) drei weisse Wolken, rund wie Schneebälle, alles aus echtem Glanzpapier, wundervoll. Den paar Erwachsenen, die ausser mir die Geschichte (lesen), sie bestimmt nicht (auffallen). Die Geschichte (sein) für sie aus Holz. Nun unterstreiche alle Verben im Präsens rot, alle Verben im Perfekt grün, alle Verben im Präteritum blau und alle Verben im Futur gelb.