Arbeitsblatt: Verdauung
Material-Details
Verdauungssystem des Menschen
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
104036
1388
7
21.09.2012
Autor/in
vpp (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Verdauungssystem Biologie 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10._ 11._ Das Verdauungssystem, oder auch Verdauungsapparat besteht aus verschiedenen Organen, die alle dem Zweck dienen, unsere Nahrung zu zerkleinern, weiter zu transportieren und die in der Nahrung enthaltene Nährstoffe aufzuspalten, damit unser Körper diese optimal verwerten kann. Das Verdauungssystem beginnt also bereits im Mund. Lippen, Zähne und Zunge dienen der Nahrungsaufnahme und der Zerkleinerung. Die löslichen Teile der Nahrung werden mithilfe von Speichel mit den trockenen Nahrungsteilen zu einem Brei vermischt. Durch den Schluckvorgang über Schlund/Rachen und Speiseröhre gelangt dieser Brei dann in den Magen. Die Verdauung selbst beginnt bereits im Mund, wo die Verdauung der Kohlenhydrate eingeleitet wird. Dafür ist ein Enzym Namens Ptyalin zuständig das sich im Speichel befindet. Damit dieses Enzym ausreichend Zeit hat, seine Wirkung auch zu entfalten, sollte man darauf achten, möglichst lange und langsam zu kauen, bevor man die Nahrung herunterschluckt. Im Magen selbst passiert nicht viel. Hier wird die Nahrung mit dem Magensaft vermischt und zu einem Brei verarbeitet. Erst im Dünndarm kann man wieder von starken Aktivitäten reden. Dieser Bereich beginnt mit dem Zwölffingerdarm. Hier mündet der Gallengang. Durch ihn werden die Verdauungssäfte, wie Galle und Pankreassaft dem Brei zugefügt. Der Pankreassaft dient der Protein-‐ und Fettverdauung, während die Galle die Fettverdauung unterstützt. Der angereicherte Brei wird nun zum Leerdarm transportiert, wo die Absorption stattfindet. Hier werden die einzelnen Bestandsteile der Nahrung aufgenommen. Proteine wurden zu Peptiden aufgespalten und können nur vom Körper aufgenommen werden. Ebenso können die Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Wasser absorbiert werden. Der Dünndarm setzt sich mit dem Krummdarm fort, wo Vitamin B12 resorbiert wird. Der Krummdarm mündet im Dickdarm. Der Dickdarm ist ebenso ein wichtiger Teil des Verdauungsapparates, wie der Dünndarm. Der Dickdarm dient als Ort der Kotspeicherung, aber auch für die Resorption von Wasser und Elektrolyten. Auch der Stuhlgang wird von hier aus gesteuert. In bestimmten Intervallen wird der Kot in den Mastdarm geleitet und der Reflex zum Stuhlgang wird ausgelöst. Die Ausscheidung von Nahrungsresten erfolgt über den After, dies ist die letzte Station der Verdauung.