Arbeitsblatt: Was ist das Internet?
Material-Details
Powerpointpräsentation zum Internet. Wie funktioniert das Internet? Wie navigiert man im Internet? Es sind auch Aufgaben in der Präsentation enthalten.
Informatik
Internet
7. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
1041
2618
118
27.08.2007
Autor/in
Rebecca Müller
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Einführung ins Internet 1 Was bedeutet „Internet? Das Internet ist ein Computer-Netzwerk, das sich über die ganze Welt erstreckt und dem Austausch von Informationen dient. WWW: World Wide Web 2 Die Möglichkeiten des Internets Informationsbeschaffung Kommunikation (E-Mail, Chat, Instant-Messenger) Einkaufen (E-Commerce) Forschen und Studieren Internetbanking Spiele 3 Wie funktioniert das Internet? Datenpaket Webserver Client 4 Internetzugang Telefonleitung oder Fernsehkabel Internet Client Modem Provider (analog/ISDN/ADSL/Kabel) Server 5 Analog-Modem Das Modem übersetzt digitale Daten aus dem Computer in analoge Daten für das Telefonnetz. Telefonnetz 6 Provider Durch den Internet-Provider wird die Anbindung an das Internet ermöglicht. 7 Browser Der Browser ist ein Programm, mit welchem man Internetseiten betrachtet. 8 Aufgabe 1 1. Öffne die Homepage der SBB 2. Du suchst dir den Fahrplan zu folgenden Angaben: Burgdorf - Maloja (Post) Morgen, Abfahrt 13:00 3. Wähle die Variante, bei welcher du am schnellsten in Maloja bist. Drucke diesen Fahrplan aus! 4. Nach einer Woche Ferien in Maloja möchtest du wieder zurück nach Burgdorf reisen. Um 20:00 Uhr möchtest du zuhause sein! Erledige diese Aufgabe mit „Gegenrichtung. Du möchtest möglichst wenig umsteigen! 5. Notiere dir auf der Rückseite des Blattes (von Aufg. 3), wann du in Maloja abfährst, wann du in Burgdorf ankommst und um welche Zeit du wo umsteigen musst! 6. Finde heraus, wie viel ein Billet von Burgdorf nach Maloja kostet! 2. Klasse, Einfache Fahrt 1/2 Zusatzaufgabe: Suche in der Lehrstellenbörse auf www.berufsberatung.ch 5 Lehrstellen aus der Region, die dir gefallen könnten und notiere Adresse und Telefonnummer. 9 Die Internetadresse Die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) ist die eindeutige Adresse eines Rechners im Internet. 130.92.5.10 www.unibe.ch 193.246.254.69 www.schuleburgdorf.ch 10 Aufbau der Internetadresse URL Uniform Resource Locator http:// www. schuleburgdorf .ch Protokoll Rechnername Domain Top Level Domain Steht für das Protokoll, das verwendet wird. (kennzeichnet den Internetdienst). Bezeichnet den Rechnername. WWW steht für World Wide Web. Steht meistens für die Firmenbezeichnung oder den Namen der Organisation. Länderkürzel oder Beschreibung der Organisation 11 Endungen der Internetadressen .com Commercial .net Network .org Organizations .edu Education .ch Schweiz .de Deutschland .at Österreich .li Lichtenstein .us USA .uk Grossbritannien 12 Urheberrecht Ich darf keine Texte und Bilder aus dem Internet herunterladen und diese als die Meinigen bezeichnen. Falls ich Texte aus dem Internet übernehme, muss ich eine Quellenangabe machen. Was passiert, wenn jemand aus einem meiner Werke zitiert, ohne meinen Namen anzugeben? Das vorsätzliche Unterlassen der Quellenangabe und der Urheberschaft ist auf Antrag der in ihren Rechten verletzten Person strafbar (siehe Art. 68 URG) und wird mit Busse bestraft. Auch zivilrechtliche Folgen wie etwa Schadenersatzforderungen, sind möglich. (Quelle: www.urheberrecht.educa.ch) 13 Urheberrecht Musikdownloads Dürfen die Schülerinnen und Schüler mit dem Schulcomputer aus InternetTauschbörsen Musik- oder andere Dateien herunterladen, um diese anschliessend auf CD zu brennen? Nein, das ist verboten. Tauschbörsen funktionieren so, dass deren Teilnehmer/Teilnehmerinnen ihre Dateien (mit Musik, Filmen, Spielen usw.) allen übrigen Teilnehmern/Teilnehmerinnen der Tauschbörse zum Herunterladen zur Verfügung stellen. Dadurch werden urheberrechtlich geschützte Werke einem unbestimmt grossen Interessentenkreis zur Verfügung gestellt, was in jedem Fall über den gesetzlich erlaubten Eigengebrauch hinausgeht. Auch das Herunterladen von Dateien von einem solchen illegalen Angebot und das Herstellen (Brennen) einer Kopie davon ist nicht zulässig. (Quelle: www.urheberrecht.educa.ch) 14 Aufgabe 2 1. Rufe die Seite www.schoolnet.ch auf. 2. Löse das Kantonswappenpuzzle unter „Geographie und notiere Auf deinem Blatt, wieviele Sekunden du gebraucht hast. 3. Wie wird die Geburtshelferkröte auch noch genannt? 4. Wie heissen die ersten 3 Links auf der Berufswahl Seite? 5. Finde heraus, wie die Homepage lautet, auf der du die Spielregeln der grossen Sportspiele nachlesen kannst! 6. Für welche Altersgruppe ist die Telefonnummer 147 gedacht? (- Hilfe per Telefon) Zusatzaufgabe: Suche in der Lehrstellenbörse auf www.berufsberatung.ch 5 Lehrstellen aus der Region, die dir gefallen könnten und notiere Adresse und Telefonnummer. 15 Aufgabe 3 1. Finde die Homepages zu den folgenden Themen ohne sie mit einem Suchprogramm zu suchen. Notiere dir auf deinem Blatt die Internet Adressen: Schlittschuh Club Bern Siemens (Österreich) Lance Armstrong Meiringen-Hasliberg FC Saarbrücken (Deutschland) Zusatzaufgabe: Suche in der Lehrstellenbörse auf www.berufsberatung.ch 5 Lehrstellen aus der Region, die dir gefallen könnten und notiere Adresse und Telefonnummer. 16 Aufgabe 4 1. Rufe die Seite www.weisseseiten.ch auf 2. Finde die Telefonnummer des Lehrerzimmers des Schulhauses Pestalozzi heraus! 3. Wem gehört die Telefonnummer 034 424 06 16 4. Finde die Adresse eines Verwandten von dir heraus (Strasse, PLZ)! Zusatzaufgabe: Suche in der Lehrstellenbörse auf www.berufsberatung.ch 5 Lehrstellen aus der Region, die dir gefallen könnten und notiere Adresse und Telefonnummer. 17