Arbeitsblatt: Kirchliche Feiertage
Material-Details
Die wichtigsten Feiertag im Christentum (inkl Lösung)
Lebenskunde
Feste / Traditionen
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
104107
1570
18
23.09.2012
Autor/in
Isabelle Suter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Feste im Kirchenjahr Das Kirchenjahr beginnt mit dem ersten , dem vierten Sonntag vor Weihnachten. ist das Fest von Jesu Geburt. Katholiken, Protestanten und Griechisch-Orthodoxe feiern Weihnachten am 25. Dezember, die übrigen Orthodoxen am 6. Januar. Diesem Datum entspricht der katholische und protestantische Tag der . ist das Fest der Auferstehung Jesu. Es ist für die orthodoxen Kirchen das wichtigste Fest im Kirchenjahr. Die sechs Wochen vor gelten als . Der Karfreitag erinnert an die Jesu. wird 40 Tage nach Ostern gefeiert. Dieser Feiertag steht für die Aufnahme des auferstandenen Jesu in den Himmel. (50 Tage bzw. am 7. Sonntag nach Ostern) ist das Fest des Heiligen Geistes. Die „Kraft aus der Höhe verbindet Männer und Frauen zu einer solidarischen Gemeinschaft zum Zeugnis für das Evangelium von Jesus Christus. gilt als Geburtsstunde der Kirche. (Verehrung der Hostie als Leib Christi) feiert man zehn Tage nach Pfingsten. Fron bedeutet „Herr und leichnam „lebendiger Leib. Fronleichnam – Pfingsten (2x) – Auffahrt – Fastenzeit – Advent – Ostern (2x) – Weihnachten – drei heiligen Könige Kreuzigung Lösung: 1) Advent 2) Weihnachten 3) Drei heiligen Könige 4) Ostern 5) Ostern 6) Fastenzeit 7) Kreuzigung 8) Auffahrt 9) Pfingsten 10) Pfingsten 11) Fronleichnam