Arbeitsblatt: ZUsammenfassung Hauptthemen Römer

Material-Details

Kurztexte
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

104179
752
1
24.09.2012

Autor/in

immondlicht (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Öffentliche Bäder Frauen hatten genauso das Recht, die Bäder zu benutzen wie die Männer. Solche Badeanlagen waren weit verbreitet und vor allem in grösseren Siedlungen zufinden. In den Villen waren kleinere Bäder vorhanden. Die Gutshöfe In Grösse und Aussehen waren die Gutshöfe unterschiedlich. Sie lagen an Quellen und nahe an guten Strassen. Wenn der Gutshof mit Kalksteingebaut war sagte das auch, dass der Besitzer sehr reich war. Die Böden waren mit Mosaik verziert dort wo die Menschen sich oft aufhielten. Die Wände waren mit Zeichnungen verziert, und sie kannten schon Glasfenster. Das Glas steckte in Rinnen und wurde nicht mit Kitt befestigt. Das Glas schimmerte grünlich. Abends spendeten Tonlämpchen und Fackeln etwas Licht. Der Haupttempel Auf einem hohen Podium am Ende des Marktplatzes erhob sich der Haupttempel. Er war Jupiter geweiht. Ein Besucher stieg zehn bis zwölf Stufen zur Tempelvorhalle hinauf. Er blickte im Halbdunkel des Tempelinnern einen mit Marmorplatten verkleideten Altar. Auf der Ostseite war ein Bild eines Adlers, der die Flügel zum Flug ausbreitete und ein Blitzbündel in den Krallen hielt, es war der Adler Jupiters. Die goldenen Bilder der verstorbenen Kaiser wurden von Tempeldienern Tag und Nacht bewacht und nach strengen Vorschriften verehrt. Am 21 Juni ist der Jahrestag der Gründung von Augusta Raurica. In feierlichem Zuge wurden bekränzte Opfertiere vor den Tempel geführt, wo sie geschlachtet und unter Anrufung des Gottes ausgeweidet wurden. Der Marktplatz Vor der gedeckten und säulenreichen Markthalle (Basilika) fanden sich immer Gruppen schwatzender und politisierender Bürger zusammen. Dank des gut ausgebauten römischen Strassennetz wurden in Augusta Raurica beinahe sämtliche leckerbissen angeboten, die im grossen Römischen Reich auf den Tisch kamen. Die Helvetier kleideten sich wie die Römer und redeten Lateinisch Miteinander.