Arbeitsblatt: Das Gradnetz der Erde

Material-Details

Kurzer Lückentext zum Gradnetz der Erde mit einigen einfachen Beispielen
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

10419
7520
57
03.10.2007

Autor/in

Ladina Weber


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Gradnetz der Erde Der teilt die Erde in Nord- und Südhalbkugel. Die sind parallel zum Äquator gezogene Linien. Man teilt die beiden Erdhalbkugeln in je 90 ein ( zusammen 180) mit je einem Grad (1) Abstand zueinander, wobei 1 etwa Kilometern entspricht. Der liegt auf 0 Breite, der auf 90 nördlicher Breite (90 n.B. N) und der auf 90 südlicher Breite (90 s.B. S) Die (Meridiane) verbinden Nord- und Südpol miteinander. Es gibt Meridiane mit je einem Grad Abstand zueinander. Dabei spricht man, vom Nullmeridian, der durch (London) geht, ausgehend, in westlicher Richtung von (w.L. W) und in östlicher Richtung von (ö.L. E.). Die Meridiane haben am Äquator einen Abstand von 111 km und laufen gegen die hin zusammen. Länge und Breite werden in Grad (), Minuten (160‘) und Sekunden (1‘60‘‘) angegeben. Um die Lage auf Sekunden genau zu berechnen, braucht man exakte Messgeräte. Im Alltag genügt es, die Genauigkeit auf Minuten anzunähern. Übungsaufgaben: Gegeben: Montreal (Kanada) Gegeben: Peking (China) Gesucht: Längen- und Breitenangabe Gesucht: Längen- und Breitenangabe Lösung: Lösung: Gegeben: São Paulo (Brasilien) Gegeben: Kapstadt (Südafrika) Gesucht: Längen- und Breitenangabe Gesucht: Längen- und Breitenangabe Lösung:. Lösung: Gegeben: 90 w.L./30 n.B. Gegeben: 140 ö.L./36 n.B. Gesucht: Ortschaft beim Schnittpunkt Gesucht: Ortschaft beim Schnittpunkt Lösung:. Lösung:. Gegeben: 72 w.L./34 s.B. Gegeben: 145 ö.L./38 s.B. Gesucht: Ortschaft beim Schnittpunkt Gesucht: Ortschaft beim Schnittpunkt Lösung:. Lösung:.