Arbeitsblatt: Sehen, Ausbreitung von Licht, Schatten,

Material-Details

Grundlagen zu Licht: Licht & Sehen, Ausbreitung von Licht, Licht & Schatten
Physik
Optik
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

10421
2035
42
03.10.2007

Autor/in

Andy Fischer


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Physik- Kurzprüfung: «Optik, 1. Teil» Licht Sehen, Licht Schatten, Ausbreitung von Licht A. Fischer, 3.Sek Rekingen 21.09.2007 Name: Punkte: von 22 Punkten Durchschnitt: Note: Durchschnitt: 1. Sind die folgenden Aussagen zur Optik richtig oder falsch? 5 Punkte Wenn das Sonnenlicht durch Wasserdampf scheint, ist es möglich einen einzelnen Lichtstrahl zu sehen. Ein Lichtjahr ist keine Zeit- sondern eine Längeneinheit, die in km angegeben wird. Wenn die Blende näher an die Lichtquelle geführt wird, verkleinert sich entsprechend der Lichtkegel, der auf den Schirm fällt. Wenn man den Abstand zwischen Lichtquelle und Schirm verringert, die Blende aber nicht verschiebt, wird der Lichtkegel entsprechend grösser. Wenn die Lichtquelle sehr weit von der Blende entfernt ist, wird das Lichtbündel annähernd parallel. Eine Sonnenfinsternis ist nur bei Neumond (Leermond) möglich. Der Lichtstrahl ist eine Vereinfachung der Wirklichkeit – er ist bloss eine Modellvorstellung. Hinter allen Planeten unseres Sonnensystems gibt es einen kegelförmigen Schattenraum – und zwar zu jeder Zeit. Wenn die Randstrahlen eines Lichtbündels auf einen Punkt zu laufen, spricht man von einem konvergierenden Lichtbündel. Die Schallgeschwindigkeit beträgt ca. 345 km/Sekunde. 2. Ordne die Lichtquellen den aufgeführten Begriffen durch Ankreuzen in der Tabelle zu! 2 Punkte Selbstleuchter Sonne Kerzenflamme Mond Glühbirne Rückstrahler Velo Blitz Fremdleuchter heiss kalt natürlich künstlich 3. Berechnung: 4 Punkte Berechnung Formel: . . . 4. Ergänze die fehlenden Begriffe! 2 Punkte 5. Zeichne die Randstrahlen aus der Lichtquelle bei durch die verschie- denen Lochblenden ein! Wie viele cm misst der Lichtfleck noch am Ende? 2 Punkte 6. Zeichne die Schattenbilder ein und verwende unterschiedliche Dunkelstufen für die entstehenden Schatten: 2 Punkte 7. Erkläre wie eine Mondfinsternis zustande kommt und warum es bei der Mondfinsternis Kern- und Halbschatten gibt, obwohl nur eine Lichtquelle da ist. Skizziere den Strahlenverlauf! 3 Punkte . . . . 8. Konstruiere die Schatten, die der Körper und die beiden Lampen erzeugen und erkläre das Schattenbild hinter dem Körper. In welchem Bereich liegt der Kreis in der Mitte des Schirmes? ERKLÄRE: 2 Punkte