Arbeitsblatt: Les accents
Material-Details
Die Erklärung der Accents im Französischen (aigu, grave et circonflexe)
Französisch
Grammatik
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
104236
1221
16
26.09.2012
Autor/in
Shino (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Les accents en français die Akzente im Französischen Im Französischen gibt es drei verschiedene Akzente (kurzer Überblick) • • • den accent aigu (é) den accent grave (è, à, ù) den accent circonflexe (ê, â, û, ô, î) Accent aigu Der Accent aigu ist nach oben rechts gerichtet und kommt nur über dem Buchstaben vor. Ein solches é mit Akzent wird als geschlossenes so wie im deutschen Wort Schnee ausgesprochen. Ein ‘e ohne Accent aigu wird als ‘ö ausgesprochen (Bsp.: le, regarder) oder man ‚verschluckt‘ das ‚e‘ ganz (Bsp.: allemand, madame, au revoir) – um dies zu vermeiden, wird auf das ein Akzent geschrieben é. Beispielwörter auf Französisch mit dem Accent Aigu sind un café, une entrée, un prénom, une stratégie Folgen dem ‚e‘ mehr als ein Konsonant (Umlaut) oder der Konsonant ‚x‘, dann wird das ‚e‘ auch ohne Accent als offenes ‚e‘ ausgesprochen! un professeur, Berlin, un exemple, un secrétaire, un verbe Accent grave Der Accent grave ist nach links oben gerichtet. Man findet ihn auf den Vokalen e, und a. Auf dem Vokal è bewirkt er, dass das offen ausgesprochen wird, ähnlich dem deutschen Wort Bär. une bibliothèque, un collège Dieser Akzent auf den Vokalen à und ù dient zur Unterscheidung von Homonymen, also gleichlautenden Wörtern. Beispiele hierfür sind: la (die) – là (da) où (wo?) – ou (oder) (hat) – à (in) Accent circonflexe Der Accent circonflexe sieht wie ein Dach aus und kann auf allen Vokalen vorkommen. Doch nur bei dem Vokal ê wird die Aussprache wie beim Accent grave in ein offenes geändert. Die anderen Vokale werden in ihrer Aussprache nicht beeinflusst. In den meisten Fällen zeigt ein Accent circonflexe an, dass das betreffende Wort im Altfranzösischen an dieser Stelle ein –s– enthielt, so z.B. bei la fenêtre (alt: fenestre) oder le château (alt: chasteau). Gelegentlich dient auch dieser Akzent zur Unterscheidung von Homonymen, zum Beispiel bei sur (auf) und sûr (sicher).