Arbeitsblatt: Erstkommunionfeier
Material-Details
Festgottesdienst zur Erstkommunion
Thema: Muschel - Kostbare Schätze
Lebenskunde
Feste / Traditionen
klassenübergreifend
10 Seiten
Statistik
104306
1173
2
26.09.2012
Autor/in
Jrene Huber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
2. Liturg. Eröffnung u. kurze, pers. Begrüssung (Pfr.) Thema: ‚Ich bin einmalig wie die Perle in der Muschel (EK im Symbol: Perle in d. Muschel) Lieder: aus KG (mit Orgelbegleitung) InstrumentalEinlagen durch: EvaMaria Bucher (Panflöte) Materialien: blaue Tücher, Netze u. Muschel, Steine, Ziegelsteine, Fotorahmen d. Kinder, Blumen u. Pflanzen, Schemel b. Ambo 1. Einzug Einzug mit der Musikgesellschaft ab Altem Schulhaus bis zum Portal der Kir che in der Kirche, bis die Leute in den Bänken sind, kurzes feierliches Orgel spiel (ca. 1 Min.). Die Erstkommunikanten tragen in der re. Hand ihre Taufkerze und verteilen sich nach deer Kniebeuge in den beiden 2 3. Begrüssung d. Gottesdienstgemeinde d. Kinder Jo, liebi Erstkommunikante, liebi Gottesdienstgmeind SAltarbild weckt sicher bi dä Einte und Andere vo üs scho echli ‚Feriestimmig. SThema vo üser Erstkommunion hät aber weniger mit üserne Ferie ztue als viel meh mit dä Ein zigartigkeit vonre Perle dr Muschle. Wenn öppert im Meer sone Perle gfindet, denn wird er diä ganz bestimmt als kostbare Schatz bhalte und ufbewahre. DLiebi zum Schatz und dErinnerig an dä schöni Moment vom Finde, machets uus, dass dPerle zumne kostbare, wertvolle Schatz wird. Sicher dörfet mir säge, dLiebi isch es au, wonen Mensch, es Tier, Blueme, Gegestand zumne einzigartige Schatz verwandlet. Därzue tüend üs zwei Chind grad selber öppis us ihrem Alltag verzehle: 1. Kind: Ich ghörs gern, wenn mini Muetter zu mir seit: „Du bisch en Schatz! 2. Kind: Was meint sie denn dämit? 1. Kind: Sie seit mir doch dämit, dass ich für sie einmalig und ganz kostbar bin. 2. Kind: Würd echt das dini Lehrerin dir au säge? Du ghörsch jo nüd immer zu dä Beste! 1. Kind: Nüd dä besti Schüeler isch en Schatz! Nüd, wer gueti Note heibringt, isch kostbar und wertvoll, ersten Bankreihen ( entspr. Bezeichnung). sondern diä, wo gschätzt und gliebt werdet, . diä sind kostbar und wertvoll! 3 2. Kind: Ich verstohs jetzt scho! Wil dini Muetter dich gern hät, drum bisch du für sie en Schatz! 1. Kind: Genau so isches! Wer im eigene Herz ‚Liebi hät, dä chann au dä Anderi mit dä Auge vo dä Liebi gsieh und erkennt in ihm verborgene Schatz! 4. Überleitung zum Bussakt /Besinnung Dass es üs immer wieder au glingt, üs selber als ‚en vo GOTT gliebte Schatz azneh . und au üseri Mitmensche als ‚Perle zgsieh, drum wänd mir däm Gottesdienst bete. Im Wüsse drum, dass miär im Wiiterschenke vo dr Liebi Gottes mengisch au zruggbliebet, bittet mir Gott jetzt um sis Erbarme. Drüü Chind tüend üs därbii helfe: 1. Bussakt: Liebe Gott, viel Mensche läbet mit üs: dihei in dä Familie, in dä Schuel, am Arbetsplatz oder wo mir dFreizyt verbringet. Sie sind alli kostbari Schätz. Sind mir dankbar gnueg für alls, was sie für üs tüend und mir mit ihne dörfet erlebe? Liedruf KG 70 ‚Kyrie eleison . 2. Bussakt: Liebe Gott, du häsch üs dErde mit dä Felder und Wälder, mit dä Flüss und Seen, mit em wiite Meer, mit dä Tier und Pflanze aavertraut. Sind mir dank bar gnueg für all diä kostbare Schätz oder gönd mir mengisch au achtlos dämit um? Liedruf KG 70 ‚Kyrie eleison . 4 3. Bussakt: Guete Gott, dini Liebi isch so gross; drum sind mir für dich so kostbari Schätz. Sind mir au fürenand so kostbari Schätz? Schenket mir enand au öppe es Lob oder gsiehnd mir anenand numme dFehler? Liedruf KG 70 ‚Kyrie eleison . 5. Vergebungsbitte (Pfarrer) Vater im Himmel und uf Erde, verzeih üs, wenn mir zwenig Sorg gha händ zu all dä kostbare Schätz in üserem Läbe. im Name vom Vater, vom Sohn und vom heilige Geist Amen. 6. Glorialied KG 582 (1. 2. Str.) ‚Die Sonne hoch am Himmelszelt . 7. Tagesgebet Güetige Gott, wunderbar häsch du alles erschaffe. Au mir Mensche sind noch dinem Bild gschaffe. Du häsch üs alli ganz fest gern. Als kostbari Perle vom Himmel isch dr Jesus zu üs Mensche uf dErde cho, um üs ztröste und zstärke. Dass au mir zu kostbare Perle fürenand werdet, drum bittet mir, dur IHN, Jesus Christus und in dä Chraft vom Heilige Geist. Amen. Wort des lebendigen Gottes 10. Instrumental Panflöte (ca. 1 2 Min.) (gespielt von EvaMaria Bucher) 5 8. Überleitung zur Lesung (Katechet) In dr Lesig ghöret mir, wie dMensche scho vor 3 00 Johr ‚Gott als Perle vom Läbe verehrt und IHN um sine Schutz bete händ: 9. Lesung aus dem Buch der Psalmen (Ps 16) Schütze mich, Gott! Ich vertraue dir. Ich sage zu dir: „Du bist mein Herr! Ich preise den Herrn, der mir sagt, was ich tun soll; sogar in der Nacht erinnert er mein Herz an seinen Rat. Darum bin ich voll Freude und Dank. Ich weiss mich beschützt und geborgen. Herr, ich halte zu dir. Du zeigst mir den Weg zum Leben. Deine Nähe erfüllt mich mit Freude; aus deiner Hand kommt ewiges Glück. 6 11. Aus dem hl. Evangelium n/Matthäus (Mt 13, 44 46) Jesus erzählte der Menge folgendes Gleichnis: „Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Schatz, der in einem Ackerfeld vergraben war. Ein Mann entdeckte ihn, grub ihn aber wieder unter die Erde. Und in seiner Freude verkaufte er alles, was er besass und kaufte den Acker. „Auch ist es mit dem Himmelreich wie mit einem Kauf mann, der schöne Perlen suchte. Als er eine besonders schöne und wertvolle Perle fand, verkaufte er alles, was er besass und kaufte sie. Evangelium unseres Herrn Jesus Christus 12. Kurze Predigt (Pfr. Emil Hobi) (aus einem Büchlein: Dieses Gleichnis spricht vom Suchen nach Gott. Für den, den man liebt, setzt man alles ein. Eltern, die ein Kind lieben, nehmen alles auf sich, um für das Kind da zu sein. Der Mensch, der wirklich in Gott verliebt ist so wie der Kaufmann in seine Perle , setzt alles für GOTT aufs Spiel. Um Gott, um das Himmelreich zu gewinnen, das uns in der kostbarsten Perle, in Jesus Christus, aufgeleuchtet ist und in die Hand gegeben wurde, dafür kann man alles verlassen und einsetzen. vielleicht auch noch Hinweis, wie eine Perle entsteht: Eine Perle ist ein Wunder. Etwas Hartes, Scharfes, Zerstörerisches dringt in die Muschel ein. Das kann ein hartes Sandkorn, ein Insekt oder sonst ein Fremdkörper sein. Um dieses Scharfe oder Schmerzende bildet das Leben aus Notwehr die Perle. So ist die Perle eine schöne, glatte, glänzende, runde Sache, die aus Schmerzen geboren wird. Eigentlich lässt sich sagen: aus dem Unglück wird das Glück; aus Muscheln, die leiden, wächst der Stoff, der einzigartige Perlen entstehen lässt.) 7 13. Überleitung z. TaufgelübdeErneuerung (Katechet) Liebi Erstkommunikante, liebi Gmeind! Wo mir tauft worde sind, das händ mir jo diä meiste chumm selber mitübercho, händ üs dEltere als kostbari und einzig artige Schätz mit Arme und Händ geborge umfange und versproche, es Läbe lang zu üs zstoh. Und dEltere händ bi dr Taufi au ‚JO gseit zu üserem Glaube an drüüfaltige Gott. Sie händ gwünscht, dass mir Christinne und Christe werdet. Das ‚JO zu Gott und siner grosse Liebi dörfet ihr, liebi Erst kommunikante, hüt selber säge. SLiecht vo euerne Cherze isch sZeiche vo Christus, wo zmitzt under üs isch. Wenn ihr jetzt denn euren Glaube bekennet, tüend ihr dämit säge, dass ihr Gott glaubet und eu für sGueti und für dLiebi wänd iisetze, so wies Jesus üs vorglebt hät. Ihr dörfet jetzt mit dä Taufcherze vürechoo und do im Halb kreis sLiecht vo dr Ostercherze in Empfang neh. 14. Kinder empfangen im Halbkreis Osterlicht Die Kinder sprechen dem Pfarrer nach: glaube an Vater us luuter Liecht und Wärmi, Gott, wo dWelt mit allne Tier und Mensche so wunderbar gschaffe hät. Ich glaube an Heiland, Jesus Christus. Er isch als arms Chind uf dWelt cho. Er isch fröhlich und truurig gsi wie mir. Er hät glitte und isch gstorbe am Chrüz und hät vom Vater im Himmel neus Läbe übercho. glaube an Heilige Geist, em Lieb Gott sini Liebi, wo mim Herz wohnt. Diä Liebi füehrt und leitet mich. Amen. ( Kinder löschen Kerzen aus und gehen ruhig an ihre Plätze zurück!!!) 8 15. Kurzes PanflötenInstrumentalspiel (ca. 1 Min.) (gespielt durch EvaMaria Bucher) 16. Fürbitten (einleitend durch Pfr. Hobi als Antwort auf die einzelnen Fürbitten singen wir: ‚Komm zu uns, Herr, mit all deiner Liebe, bleibe bei uns bis ans Ende der Zeit) Die Kinder, die eine Fürbitte vortragen, stellen danach ein MuschelKerzchen zum Altarbild vor die grosse Muschel Liebe Gott, wunderbar häsch du alles erschaffe. Wie dPerle in dä Muschle einzigartig isch, so sind au mir in dine Händ einzigartigi und kostbare Schätz. Du häsch üs gärn. Drum chömmed mir mit üserne Bitte zu dir: 1. Mir betet für üseri Familie, für üseri Eltere und Gross eltere, für üseri Fründ und für alli, wo mir gern händ. Hilf üs, dass mir üs gegesiitig als wertvolli Perle achtet und schätzet. Lied: ‚Komm zu uns Herr, mit all deiner Liebe, bleibe bei uns bis ans Ende der Zeit 2. Mir denket hüt an üserem Festtag an all diä, wo einsam sind, an alli Chranke und Liidende. Schenk allne dini heilendi Chraft, dass sie dur dä Schmerz dürre zu kostbare Perle werdet. Lied: ‚Komm zu uns Herr, mit all deiner Liebe, bleibe bei uns bis ans Ende der Zeit in dinem himmlische Riich erfahre. Lied: ‚Komm zu uns Herr, mit all deiner Liebe, bleibe bei uns bis ans Ende der Zeit Guete Gott, jede Mensch isch wiene Muschle. Hilf üs, dass mir under dä oft so ‚unschiienbare Schale dPerle entdecket, wo du üs in Jesus Christus, dinem Sohn gschenkt häsch. Amen. Ansage: Kollekte /evtl. für Johanneum! 17. Gabenbereitung zurückhaltendes, freudiges Orgelspiel 9 (Fortsetzung der Fürbitten) 3. Schenk üs allne en starche Glaube. Los üs das Erinnerigs mohl in Zuekunft immer wieder fiire, dass mir DICH, liebe Jesus als diä kostbarsti Perle vo üserem Läbe nie ver gesset. Lied: ‚Komm zu uns Herr, mit all deiner Liebe, bleibe bei uns bis ans Ende der Zeit 4. Mir betet für alli Mensche, wo Stritt händ, wo sich dSchätz im Läbe gegesiitig vergunnet. Hilf allne, dass sie dPerle vo dr Versöhnig gfindet und spüüret, wie wertvoll dr Friede im alltägliche Läbe isch. Lied: ‚Komm zu uns Herr, mit all deiner Liebe, bleibe bei uns bis ans Ende der Zeit 5. Mir denket hüt an üserem Fest an liebi Mitmensche us üserne Familie, us üserne Gmeinde, wo gstorbe sind und drum jetzt nümme mit üs chönnd fiire. Loh sie dini Liebi 10 18. Gabengebet Das Brot us vielne Weizechörner und dr Wii us vielne Truubebeeri presst, bringet mir zu dir, guete Gott. Verwandle diä Gabe, und los sie üs zu Quelle vo dr Chraft werde. So chann sGuete in üs wachse und es glingt üs immer besser, diä verborgene Schätz anenand zentdecke. Das erbittet mir, dur IHN, Christus, wo üs alli gern hät. Amen. 19. Präfation In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, allmächtiger Vater, zu danken und durch Zeichen der Verbundenheit und Freund schaft an deine grosse Liebe zu denken. In Jesus hast du uns einen kostbaren Schatz und eine wertvolle Perle geschenkt. Wir danken dir, dass wir durch ihn für dich zu kostbaren Schätzen geworden sind. Vielen Menschen schenkte er seine Liebe und entdeckte in ihnen Perlen, die anderen verborgen blieben. Auch uns schenkt er seine befreiende Liebe. Darum preisen wir dein Werk im Himmel und auf Erden und vereinen uns mit den Chören der Engel zum Lobgesang deiner Herrlichkeit: (gespielt durch EvaMaria Bucher) falls Panflötenspiel vor Ende der Kommunion ausklingt, spielt die Orgel noch bis zum Kommunionende weiter! 20. Sanctuslied KG 175 (1. 2. Str.) ‚Grosser Gott, wir loben dich . 21. Kanon Erstkommunikanten einladen, vorne einen Kreis zu bilden. Dann sind sie untereinander verbunden, ganz nah bei Jesus 22. Vater unser 11 (mit Worten beten) 23. Friedensbitte /gruss (durch die Liebe Jesu sind wir unsichtbar miteinander ver bunden. Unfrieden und Streit trennen die Menschen. So rei chen wir uns mit einem guten Wort die Hand und zeigen, dass wir zusammengehören!) Die Kinder erhalten ein Erinnerungskreuz, das in der Mitte die Perle geborgen in einer Muschel zeigt!!! 12 26. Ein paar Dankesworte der Kinder, untermalt durch sehr, sehr leise, meditative Orgelklänge 1. Kind: Liebe Gott, mir danket dir, dass du üs immer (Schlussgedanken) wieder Mensche begegne losch, wo üs helfet, diä verborgene Schätz in üs zentdecke. 24. Zur Brotbrechung KG 602 (1. 4. Str.) ‚Gottes Regenbogen seht . 2. Kind: 25. Kommunion (Während der Kommunion der Erstkommunikanten und der Gemeinde Panflötenspiel (längeres Stück bis 5 Min.) 3. Kind: Mir danket dir, dass mir üs immer wieder mit (Schlussgedanken) em Kostbarste vom Läbe dörfet stärche loh, mit dinem Himmelsbrot. Mir danket dir, dass dini Liebi zu üs nie ver (Schlussgedanken) goht, sganz Läbe lang, wo mir au sind, wie mir au denket und was mir au tüend. 4. Kind: Mir danket dir, dass mir mit üserne Talent (Schlussgedanken) dörfet helfe, dis Riich mit so vielne wertvolle und kostbare Schätz wiiterzbaue. 5. Kind: Mir danket dir, liebe Gott. Du bisch gross und (Schlussgedanken) guet. Du häsch dErde erschaffe mit allne Schätz und Perle, wo druf wachset. Du sorgsch für dErde und üs Mensche. Mir dan ket dir däfür. Amen. 27. Schlusslied KG KG 755 (1. 4. Str.) ‚Freu dich, du Himmelskönigin . (In dä früehe Chirche isch Maria nüd selte au als Muschle gsieh worde ., sie, wo üs diä schönsti und kostbarsti Perle, Jesus Christus, gschenkt hät. Im Schlusslied wänd mir üs mit Maria über dUferstehig vom Heiland, ihrem Sohn, freue und singet gmeinsam!) 13 28. Segnung der Erinnerungskreuze auf dem Tisch (Symbol: Muschel m. Perle) ( Mesmer: kleines WeihwasserSchälchen bereithalten!!!) 29. Schlussgebet Gott, Vater im Himmel, Als verbindendi Mitti isch dr Hei land im heilige Brot in üseri Herze cho. Mir danket dir für das grossi Gschenk, wo üs eint und selber zu kostbare Schätz für DICH macht. Los üs mitenand und fürenand läbe. Das erbittet mir, dur Jesus Christus, dPerle vo üserem Läbe. Amen. 30. Dankesworte (durch W. Huber) an: Erstkommunikanten, für die Mitgestaltung der Feier an: Eltern, Gotti und Götti, dafür, dass sie das Kind in der Vertiefung des Glaubens unterstützen, mit ihm beten, es mit vielen guten Worten und Taten begleiten an: EvaMaria Bucher für die wunderschönen Instru mentalstücke, gespielt mit der Panflöte an: alle, die im Hintergrund mitgeholfen haben, dass diese Feier in guter Erinnerung bleiben wird an:die Mitglieder der Musikgesellschaft Walensee, die nach dem Auszug auch noch auf dem Friedhofplatz während des Apéros aufspielen werden an:die Mitglieder des Pfarreirates, die uns den Apéro servieren Herzliche Einladung!!! 14 31. Feierlicher Schlussegen Der Herr halte seine schützende Hand über euch. Er schenke euch ein singendes Herz. Er tröste euch, wenn ihr traurig seid. Er helfe euch, wieder aufzustehen, wenn ihr gefallen seid. Er zeige euch den rechten Weg und schütze euch vor allem Bösen. Er lasse euch spüren, dass er euer Freund ist. So segne euch der dreieinige, gütige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist Amen. Gehet hin in Frieden . 32. Feierlicher Auszug, zusammen mit den Erstkommunikanten 33. Während des Auszugs: Feierliches Orgelspiel vor der Kirche erwartet uns die Musikgesellschaft zum weiterführenden Auszug bis zum Pfarrhaus anschl. Gruppenfoto auf Platz od. in der Kirche und Apéro auf dem Friedhofplatz Quarten, 28. März 2008 wh