Arbeitsblatt: Lebensformen

Material-Details

Zusammenfassung
Biologie
Evolution
12. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

104335
1437
1
26.09.2012

Autor/in

Va ca
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Biologie: Lebensformen Bakterien: Prokaryoten: keinen Zellkern, nur ringförmiges Chromosom ( Kernäquivalent/Nucleotid) Grösse: 1- 10 Mikrometer Haben Zellwand und Membraneinstülpungen an Stelle von Mitochondrien Vermehrung durch Zweiteilung Destruenten: Abbau organischer Stoffe Symbionten: Leben zusammen mit anderen Lebewesen zu gegenseitigem Vorteil Parasiten: Krankheitserreger Konservierungsmethoden: Konservierung verhindert auf chemische oder physikalische Weise Zerfallsprozesse von organischem Material. Protisten: Einzeller Stoffwechsel: Membranstülpungen (Pseudopodien) schliessen Stoffe über Endocytose ein Nahrungsvakuolen Verschmelzen mit Lysosomen (Enzyme zur Verdauung) Aufnahme der Nährstoffe ins Plasma über Exocytose werden Abfallstoffe ausgeschieden. Salzkonzentration im Zellinneren grösser als aussen ständigem Einstrom von Wasser ausgesetzt Pulsierende Vakuolen bringen überflüssiges Wasser nach draussen Pantoffeltierchen: Heterotroph Haben Grosskern (Steuerung der Zelle) und Kleinkern (Erbinfo) Cilien zur Fortbewegung, Wimpern zum Herbeistrudeln von Nahrung Geschlechtliche Fortpflanzung: Kleinkerne werden vervielfacht Pantoffeltierchen legen sich längs aneinander und tauschen je einen Kleinkern aus. Ungeschlechtlich: Durch Teilung Euglena: Augentierchen Autotroph: Photosynthese hat Chloroplasten Geissel zur Fortbewegung Hat lichtempfindlichen Augenfleck bewegt sich zum Licht hin Vermehrung durch Teilung Pilze: Eukaryoten, heterotroph, aerob Zellwand aus Chitin Bilden Hyphen Geflecht Mycel Ungeschlechtliche Fortpflanzung: Über Sprossung oder Kondisporen Geschlechtliche Fortpflanzung: Lamellen: Meiose haploide Sporen haploides Mycel Verschmelzen zu Paarmycel vom Winde verweht gute Voraussetzungen Fruchtkörper Lebensformen: Destruenten: Aerober Abbau von org. Material Saprophyten: Anaerober Abbau von org. Material Parasiten: Krankheitserreger Symbionten: • Mykorrhiza: Symbiose von Pilzen und Pflanzen. Hyphen der Pilze beschaffen der Pflanze Wasser und Mineralstoffe. Pilz erhält von Pflanze Fotosyntheseprodukte • Flechten: Symbiose von Pilzen mit Algen. Hyphen beschaffen Wasser und Mineralstoffe für Alge. Alge macht Fotosynthese Kohlenhydrate für den Pilz Pflanzen: Algen: Ein- oder Mehrzellig, eukaryotische, autotrophe Wesen Farne: Landpflanze Blütenpflanze: Fortpflanzung: Bestäubung Pollenkorn wird zu Pollenschlauch, der bis zu Samenanlage vordringt Befruchtung der Eizelle neue Samen Nacktsamer: eingeschlechtliche Blüten Bedecktsamer: zwittrige Blüten • Zweikeimblättrige: Netzardrige Blätter • Einkeimblättrige: paralleleadrige Blätter Bau und Funktion der Bestandteile: • Blätter: Organe der Photosynthese • Sprossachse: Leitgewebe: Phloem und Xylem bilden Leitbündel • Wurzel: Verankerung der Pflanze im Boden, Aufnahme von Stoffen und Wasser • Blüten: Geschlechtliche Fortpflanzung Frucht • Samen: Enthält alle Anlagen, die neue Pflanze wachsen lässt Abhängigkeit der Photosyntheserate von Aussenfaktoren: Licht: Rate nimmt proportional zu Lichtintensität zu (Temp. konst.) Temperatur: Optimum bei 0 35C CO2- Gehalt: Höhere Rate bei mehr CO2, zu viel hemmt aber wieder Tiere: Nesseltiere: Vielzeller mit Nesseln Ringelwürmer: In Segmente unterteilt, Hautmuskelschlauch Borsten zur Fortbewegung, geschlossener Blutkreislauf, Strickleiternervensystem Arthropoden (Gliederfüßler): Segmente, Aussenskelett, dorsales Herz, Strickleiternervensystem Wirbeltiere: Amphibien, Reptilien und Fische, Säuger, Vögel Viren: Keine Zellen nur Nucleinsäurefäden (Erbinfo) mit Eiweisshülle Vermehrung: Schleusen Erbinfo in Wirtszelle ein und bewegen diese zur Virenproduktion