Arbeitsblatt: Klassenarbeit Grammatik

Material-Details

Wortarten, Satzglieder, Zeitformen bestimmen inklusive Lösungsvorschlag und Bewertungsvorschlag
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

104496
992
9
30.09.2012

Autor/in

Jean Paul Lenninger-Helms
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutscharbeit Gy 7 – Grammatik Teil 1 Zeitformen Name: 1. Aufgabe: Bestimme die folgenden Zeitformen der Verben mit allen Angaben: Verbform Bestimmung (Person, Singular oder Plural, Zeit, aktiv oder passiv, Indikativ oder Konjunktiv1) Ich habe gesungen Wir werden besiegt werden spielend Ihr wart ausgegrenzt worden Sie werde gefragt gerufen Sie sind entdeckt worden Sie wäre gesehen worden Du durftest fahren Er könne reden von 10 richtig 2. Aufgabe: Bilde die richtige Zeitform nach den Angaben. Angaben1 Konjugationsform 2. P, Sg, (Prät.), Konj. II, akt von sein 3. P, PL, Futur I, pas, Ind. von auswählen 3. P, Sg, Perfekt, Konj. I, akt von haben 3. P, PL, Plusquamperfekt, pas, Ind. von korrigieren Imperativ, Pl. von schweigen 3. P, Pl, Konj.II, (Plusquamperf. pas von befördern 1. P, PL, Fut.II, pas, Ind. von transportieren 2. P, PL, Perfekt, akt, Ind. von wollen 2. P, SG, Futur I, pas, Ind. von informieren 2. P, PL, Konj. I, Perf, akt von essen von 10 richtig Teil 1 insgesamt: Punkte Person Sg Singular PL Plural akt aktiv pas passiv Imperfekt Präteritum Prät Indikativ Ind Konjunktiv Konj Deutscharbeit Gy 7 – Grammatik Teil 2 B D Name: Bestimme jeweils die Wortart der unterstrichenen Wörter mit dem lateinischen Fachbegriff. je 0,5 Bestimme jeweils die Satzglieder (Satzteile). insg. 1 Bestimme jeweils Haupt- und Nebensätze. (Satzschema, Satzart/ -bezeichnung) insg. 1 Bestimme jeweils die Zeitform (je 4 Angaben) der Prädikate. je 1 7P Setze jeweils den Satz bzw. die Sätze entweder ins Aktiv oder ins Passiv. je 3 ges. 1. Der Film, den die Schüler in der Projektwoche gedreht haben, wurde von der Jury ausgezeichnet. 1. 2. D /8P 2. Wer soll jeden Tag die Zeitung lesen? 1. 2. D 3. Die Kommissare hätten den Finanzbetrüger gefasst, wenn von diesem seine Handynummer ermittelt worden wäre. /7P 1. 2. D/8P Deutscharbeit Gy 7 – Grammatik Teil 3 Name: 1. Bilde Sätze im Passiv mit der entsprechenden Zeitform: 1) die Natur zerstören (Konjunktiv I, Perfekt) je 3 2) die Flüsse durch Fabrikabwasser vergiften (Konjunktiv II, Plusquamperfekt) 3) die Wälder durch Autoabgase beschädigen (Indikativ, Präsens) 4) die Rohstoffe verschwenden (Indikativ, Präteritum) 5) die Landschaft mit Straßen – zubetonieren (Indikativ, Futur I) 2. Bestimme die Adverbialsätze: je 1 1. Er redet ohne Unterlass, damit er seine Angst vergisst. 2. Da der Test so leicht ist, könnte jeder eine gute Note schreiben. 3. Während wir die Ferien genießen, müssen sich die armen Lehrer auf das neue Schuljahr vorbereiten. 4. Wo das viele Geld der Finanzkrise geblieben ist, weiß kein Politiker. Punkte Teil 1 von 20 Punkte Teil 2 von 23 Punkte Teil 3 von 19 Gesamtpunktzahl von 62 Punkte Note Anzahl 62 56 1 55- 48 2 47 40 39 32 3 4 31 16 5 15 -0 6 Deutscharbeit Gy 7 – Grammatik Teil 1 Zeitformen LÖSUNG 1. Aufgabe: Bestimme die folgenden Zeitformen der Verben mit allen Angaben: Verbform Bestimmung (Person, Singular oder Plural, Zeit, aktiv oder passiv) Ich habe gesungen Wir werden besiegt werden spielend Ihr wart ausgegrenzt worden Sie werde gefragt gerufen Sie sind entdeckt worden Sie wäre gesehen worden Du durftest fahren Er könne reden 1. P, Sg, Perfekt, akt, IND. 1. P, Sg, 2. P, PL, Futur I, pas, IND. Partizip Präsens 2. P, PL, Plusquamperfekt, pas, IND. 3. P, SG, Konj.I, pas, Präs. Partizip Perfekt 3. P, PL, Perfekt, pas, IND. 3. P, Sg, Konj.II, pas., Plusquamperf. 2. P, Sg, Imperfekt/Präteritum, akt, IND. 3. P, Sg, Konj.I, akt., Präs. von 10 richtig 2. Aufgabe: Bilde die richtige Zeitform nach den Angaben. Angaben Konjugationsform 2. P, Sg, (Prät.), Konj. II, akt von sein 3. P, PL, Futur I, pas, Ind. von auswählen 3. P, Sg, Perfekt, Konj. I, akt von haben 3. P, PL, Plusquamperfekt, pas, Ind. von korrigieren Imperativ, Pl. von schweigen 3. P, Pl, Konj.II, (Plusquamperf.) pas von befördern 1. P, PL, Fut.II, pas, Ind. von transportieren 2. P, PL, Perfekt, akt, Ind. von wollen 2. P, SG, Futur I, pas, Ind. von informieren 2. P, PL, Konj. I, Perf, akt von essen Du wärest Sie werden ausgewählt werden Sie er habe gehabt Sie waren korrigiert worden Schweigt! Sie wären befördert worden Wir werden transportiert worden sein Ihr habt gewollt Du wirst informiert werden Ihr habet gegessen von 10 richtig Insgesamt: Deutscharbeit Gy 7 – Grammatik Teil 2 Zeitformen LÖSUNG 1. Der Film, den die Schüler in der Projektwoche gedreht haben, wurde von der Jury ausgezeichnet. 1. Relativpronomen 2. Präposition 1P Subj. (R-Pron Akk). Subj. 7 Adv. Z. Präd. // Präd. Präpo Dat. Präd 1P HS RelativS HS 1P 2P 3. P. Sg. Prät. pass. // 3. P. Pl. Perf. akt Ind. 1. Die Jury zeichnete den Film, der in der Projektwoche von den Schülern gedreht worden ist, aus. 3P 2. Wer soll jeden Tag die Zeitung lesen? 1. Interrogativpronomen 2. Modalverb 1P Subj. Präd, Adv. Z. Akk. O. Präd. Interrogativsatz HS 3. P. Sg. Präs. akt Ind. 5. Von wem soll die Zeitung jeden Tag gelesen werden? 3. Die Kommissare hätten den Finanzbetrüger gefasst, wenn von diesem seine Handynummer ermittelt worden wäre. 1. Demonstrativpronomen 2. Possessivpronomen Subj. Präd./ Akk.Obj. Präd.,/ Konjunktion Präp. Obj. Dat. Subj. HS NS Konditionalsatz 3. P. PL. Konj. II; Plusquamperf. akt., 3.P Sg. Konj. II; Plusquamperf. pas. Der Finanzbetrüger wäre von den Kommissaren gefasst worden, wenn jemand von diesem seine Handynummer ermittelt hätte. Deutscharbeit Gy 7 – Grammatik Teil 3 LÖSUNG 1. Bilde Sätze im Passiv mit der entsprechenden Zeitform: je 3 1. die Natur zerstören (Konjunktiv I, Perfekt) Die Natur sei zerstört worden. 2. die Flüsse durch Fabrikabwasser vergiften (Konjunktiv II, Plusquamperfekt) Die Flüsse wären durch Fabrikwasser vergiftet worden. 3. die Wälder durch Autoabgase beschädigen (Indikativ, Präsens) Die Wälder werden durch Autoabgase beschädigt. 4. die Rohstoffe verschwenden (Indikativ, Präteritum) Die Rohstoffe wurden verschwendet. 5. die Landschaft mit Straßen – zubetonieren (Indikativ, Futur I) Die Landschaft wird mit Straßen zubetoniert werden. 2. Bestimme die Adverbialsätze: je 1 1. Er redet ohne Unterlass, damit er seine Angst vergisst. Finalsatz 2. Da der Test so leicht ist, könnte jeder eine gute Note schreiben. Kausalsatz 3. Während wir die Ferien genießen, müssen sich die armen Lehrer auf das neue Schuljahr vorbereiten. Temporalsatz 4. Wo das viele Geld der Finanzkrise geblieben ist, weiß kein Politiker. Lokalsatz