Arbeitsblatt: Skelett_Knochentypen

Material-Details

Infos zu den Knochenarten unseres Körpers.
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

104651
772
2
04.10.2012

Autor/in

Andrea Hauser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Knochentypen und Knochenaufbau Wir haben schon viel über unser Skelett gehört und gelesen. Dass unser Skelett aus Knochen besteht, wissen wir. Aber wie sind die Knochen aufgebaut? Warum sind Knochen so leicht, können aber trotzdem viel tragen? Unsere Knochen sind leicht und trotzdem belastbar. Gerade die grossen Knochen wie Oberschenkelknochen und Oberarmknochen dürfen nicht zu schwer sein, weil wir sonst viel Kraft bräuchten, um sie zu bewegen. Zu dünn und zu schwach dürfen sie aber auch nicht sein. Denn dann würden unsere Arme und Beine viel zu schnell brechen. Deshalb hat sich die Natur etwas Besonderes einfallen lassen. Damit die Knochen nicht zu schwer sind, sind sie wie Röhren gebaut. Innen sind die Knochen aber nicht hohl, sondern mit Schwammknochen verstärkt. Der Schwammknochen ist sehr leicht und trotzdem stark. Er sieht fast so aus wie ein Schwamm. Der Aufbau des Röhrenknochens (Oberschenkelknochen) Vorkommen: Platte Knochen Würfelknochen Knochenbüche Knochenbrüche treten häufiger an langen Knochen auf. Damit der Bruch richtig verheilen kann, müssen die Teile (manchmal operativ) gerichtet werden. Der Knochen selbst liefert das Material zum Zusammenwachsen. Der Gipsverband hält die Bruchstelle ruhig, bis die Bruchränder wieder zusammengewachsen sind. Knochenbeschaffenheit Kinder/ Kleinkinder: Erwachsene: Ältere Menschen: