Arbeitsblatt: Arbeitsmaterial Weihnachtsoratorium

Material-Details

Weihnachtsoratorium von J.S. Bach. Hilfsmittel zur Werkbetrachtung. Die Bilder ausschneiden und am passenden Ort im AB einkleben
Musik
Musikgschichte
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

104749
2909
33
05.10.2012

Autor/in

Peter Hug
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Primarschule Deitingen Musikunterricht 4./5. Klasse Weihnachtsoratorium Name: Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach Im ersten Teil des Weihnachts-Oratoriums geht es um die Zeit vor Jesu Geburt. Die Christenheit preist seine Ankunft (Jauchzet, frohlocket). Weiter handelt dieser Teil davon, dass Maria und Joseph, durch ein Gebot des Kaisers Augustus, gezwungen waren ihre Heimat Galiläa zu verlassen und in Josephs Geburtsort Bethlehem sich zählen zu lassen. Das Rezitativ Nr. 6, Und sie gebar berichtet von Jesu Geburt. Hörbeispiele Nr. Gehörte Instrumente: Der zweite Teil des Weihnachts-Oratoriums handelt von der Nachricht von Jesu Geburt an die Hirten. Ein Engel erscheint dem Hirtenvolk, das nachts auf einem Feld außerhalb Bethlehems seine Herden hütet, und berichtet von der Geburt des Erlösers. Er befiehlt ihnen nach Bethlehem zu pilgern und den Heiland zu preisen. Tenor-Arie „Frohe Hirten eilt, ach eilet Choral „Ehre sei Gott in der Höhe Hörbeispiele Nr. Gehörte Instrumente: Der dritte Teil des Weihnachts-Oratoriums behandelt die Ankunft der Hirten im Stall in Bethlehem Rezitativ Und sie kamen eilend Fuge „Lasset uns nun gehen gen Bethlehem Hörbeispiele Nr. Gehörte Instrumente: Primarschule Deitingen Musikunterricht 4./5. Klasse Weihnachtsoratorium Name: Der vierte Teil des Weihnachts-Oratoriums beginnt mit einem Chor, der dazu aufmuntert, Gott zu danken, weil sein Sohn „Heiland und Erlöser werden will. Der Evangelist berichtet von der Beschneidung, bei der das Neugeborene den Namen Jesus bekommt. Tenor: „Ich will nur dir zu Ehren leben Hörbeispiele Nr. Gehörte Instrumente: Im fünften Teil berichtet ein Evangelist, wie die Weisen aus dem Morgenland den König Herodes nach dem „neugebornen König der Juden fragen. Hörbeispiele Nr. Gehörte Instrumente: Im 6. Teil befiehlt Gott den drei Weisen im Traum, nicht zu Herodes zu gehen, sondern in ihr Land zurückzukehren (Choral „Ich steh an deiner Krippen hier) Hörbeispiele Nr. Gehörte Instrumente: Zum Komponisten: Johann Sebastian Bach (*21.März 1685 in Eisenach; †28. Juli 1750 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Orgel- und Klaviervirtuose des Barock. Er ist heute einer der bekanntesten Tonschöpfer überhaupt, dessen Musik spätere Komponisten wesentlich beeinflusst hat und dessen Werke im Original und in zahllosen Bearbeitungen weltweit präsent sind.