Arbeitsblatt: Balladen_vergleich_textsorten
Material-Details
Die Merkmale von Balladen werden in einem Infotext beschrieben, den die SchülerInnen in einer Mindmap graphisch umsetzen sollen. Im zweiten Schritt sind verschiedene Texte vorgegeben, die als Ballade oder nicht erkannt werden sollen.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
104750
1204
24
05.10.2012
Autor/in
Barbara Eckstein
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
JG 7 Balladen Ek Balladen: Dies solltest du wissen! Literatur wird in drei verschiedene Gattungen unterteilt. Viele Autoren haben eine Vorliebe für eine dieser Gattungen, sie schreiben also meist entweder Romane, Kurzgeschichten, Krimis usw. (Epik), oder Gedichte (Lyrik) oder Dramen (Theaterstücke). Eine Ballade ist wie ein Gedicht in Strophen unterteilt, ihre Verse reimen sich. Es gibt verschiedene Reimschemata, z.B. Paarreim, Kreuzreim und umarmenden Reim. - das sind lyrische Merkmale der Ballade! Im Unterschied zu anderen Gedichten wird mit der Ballade eine Geschichte erzählt (Erzählgedicht), die oft spannend ist. Meist berichtet ein Erzähler vom Geschehen in der Er-Form. - das sind epische Merkmale der Ballade! Die in der Ballade vorkommenden Personen sprechen miteinander (Dialog) oder zu sich selbst (Monolog). Die Handlung entwickelt sich meist in mehreren Schritten und steuert auf einen dramatischen Höhepunkt zu. - das sind dramatische Merkmale der Ballade! Oft handeln Balladen von unheimlichen, magischen Kräften. Sie beschreiben z.B. bedrohliche Situationen, Zauberei und unerklärliche Vorgänge (z.B. Der Zauberlehrling von Goethe). Oft wollen Balladen eine Moral oder Lehre vermitteln und so den Leser bilden. - das sind weitere Merkmale der Ballade! Aufgaben: • Setze diese Informationen in einer Mindmap graphisch um! Du kannst auch Beispiele von Balladen, die du kennst, hinzufügen! • Bewerte die Textbeispiele auf der Rückseite. Begründe! JG 7 Balladen Ek Nis Randers Krachen und Heulen und berstende Nacht, Dunkel und Flammen in rasender Jagd – Ein Schrei durch die Brandung! Und brennt der Himmel, so sieht mans gut: Ein Wrack auf der Sandbank! Noch wiegt die Flut; Gleich hot sichs der Abgrund. Nis Randers lugt – und ohne Hast Spricht er: „Da hängt noch ein Mann im Mast; Wir müssen ihn holen. Da fasst ihn die Mutter: „Du steigst mir nicht ein: Dich will ich behalten, du bliebst mir allein, Ich wills, deine Mutter! . noch weitere 7 Strophen. wie gehts wohl weiter??) Der Vogel denkt: Weil das so ist Und weil mich doch der Kater frisst, So will ich keine Zeit verlieren, Will noch ein wenig quinquilieren Und lustig pfeifen wie zuvor. Der Vogel, scheint mir, hat Humor. Es sitzt ein Vogel auf dem Leim, Er flattert sehr und kann nicht heim Ein schwarzer Kater schleicht herzu, Die Krallen scharf, die Augen gluh. Am Baum hinauf und immer höher, Kommt er dem armen Vogel näher. Levoy, Myron: Ein Schatten wie ein Leopart, . Die Schritte kamen jetzt näher, erst ein langsamer Schritt, dann ein müder Schritt. Ramon fragte sich erneut, ob die alte Lady dünn oder fett sein würde. Dann sah er ihren Kopf und die Schultern um die Windung der Treppe erscheinen. Sie war fett. Die isst gut, dachte Ramon, und ich nicht. Er sprang auf und wollte losstürzen, als Harpo ihn zurückriss. „Nein, du Trottel! flüsterte Harpo. „Du rennst immer gleich los! Warte! Wenn sie im Treppenhaus schreit, sitzen wir in der Tinte, Mann! . Frühes Liedchen (C. Brentano) Frühling soll mit süßen Blicken Mich entzücken und berücken, Sommer mich mit Frücht und Myrten Reich bewirten, froh umgürten. Herbst du sollst mich Haushalt lehren Zu entbehren, zu begehren, Und du Winter lehr mich sterben, Mich verderben, Frühling erben. Es sitzt ein Vogel auf dem Leim (W. Busch) Ballade – JA oder NEIN? Begründe mit Stichworten! Der neue Klassensprecher PETER: Och Mensch, Karsten, ich finde das doof, dass du nicht mehr weiter unser Klassensprecher sein willst! KARSTEN: Ach, ich hab keine Lust mehr! PETER: Aber du warst doch der beste Klassensprecher, den wir je hatten. KARLA: Genau, du hast uns prima vertreten. (Zustimmendes Gemurmel) Karsten: Manchmal habt ihr aber ganz schön gemeckert. OLAF: Na jaaa, Fehler macht eben jeder und der Reimann hat dich eben manchmal ganz schön eingewickelt. KARSTEN: Quatsch, hat er nicht, aber man muss auch mit den Lehrern Kompromisse schließen. BERND: Klaar, mit dem Klassenlehrer besonders. Da bist du doch gut, mach doch weiter! KARSTEN: Neee, endgültig! Mir reichts!. .